Thorsten Krüssel
0151-57154232
Frank Kappen
0151-57154231
Montag - Donnerstag
07:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
07:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 14:00 Uhr
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 machten wir, die 7. Realschulklassen, uns gemeinsam mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Wilmes, Frau Wessels und Frau Rüther, unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kannegießer sowie den Schulbegleitungen Herrn Fischer, Frau Hinrichs und Frau Heymann auf den Weg nach Emden – zu unseren Kennenlerntagen in der Jugendherberge.
Tag 1 – Ankunft in Emden
Schon die Zugfahrt war ein Abenteuer: eng, voll und gefühlt so gemütlich wie eine Sardinendose. Nach der Ankunft begann dann der legendäre „59-Kilometer-Gewaltmarsch“ zur Jugendherberge – zumindest fühlte es sich so an. Nach dem Einrichten der Zimmer und einem stärkenden Mittagessen stand die Stadtralley auf dem Programm. Wie bei einer Schnitzeljagd suchten wir wichtige historische Gebäude, lösten knifflige Aufgaben und uns rauchten dabei fast die Köpfe. Danach blieb noch Zeit für etwas Freizeit in der Stadt.
Das Abendessen war … sagen wir mal, eine Geschmackserfahrung der besonderen Art. Zum Glück folgte ein echtes Highlight: der Kinobesuch mit Popcorn und einem Film von Michael „Bully“ Herbig – natürlich nach einem weiteren, beinahe sportlichen Fußmarsch. Die Nacht verlief dann – wie könnte es anders sein – völlig ruhig und diszipliniert. Niemand nutzte Handys, alle schliefen pünktlich um 22 Uhr ein. Ehrlich!
Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses auf den Bootsführerschein haben ihren Kurs erfolgreich abgeschlossen und das Bronzeabzeichen erhalten. Unter der Leitung von Annkathrin Held erarbeiteten sich die jungen Matrosen wichtiges Wissen rund um Schifffahrt und den sicheren Umgang mit Booten. Mit viel Engagement und Begeisterung für Wasser, Natur und Technik zeigten die „Wasserhelden“, was in ihnen steckt. Wir gratulieren herzlich und wünschen allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs WPK Geschichte besuchten im Rahmen des Themas „Harener Geschichte“ das Schifffahrtsmuseum in Haren. Dort wurden Ihnen durch eine Stationsarbeit die Gegenstände der Nautik und der Geschichte der Schifffahrt in Haren nahegebracht. Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch das selbstständige Erkunden der Museumsschiffe und des Schleusenwärterhauses Einblicke in die vergangene Zeit.
Vielen Dank an Herrn Schepers, der uns mit interessanten Informationen durch den Vormittag führte.
In der letzten Woche besuchten die Schülerinnen und Schüler des WPK Geschichte den Harener Dom. Dort wurden sie von Frau Vorjans begrüßt. Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern die Geschichte des Doms und seine Bauweise. In der Kirche erhielten die Jugendlichen Informationen über die versteckten Besonderheiten des „Emsland-Doms“ und kamen zudem in den Genuss einer Orgelprobe.
Anschließend wurden der Schwester-Kunigunde-Platz sowie das Grabmal der Familie Esders erkundet. Dieses Grabmal ist das einzige erhaltene Grabmal des ehemaligen Friedhofs und wurde zu Ehren der Brüder Esders bewahrt. Diese spendeten damals die Hälfte der Bausumme für den Dom.
In dieser Woche erlebten die achten Klassen der Martinus-Oberschule Haren im Forum einen spannenden „Digitalen Tag der Handwerksberufe“. Nico Emken und Celine Völkner von der Emsachse brachten den Schülerinnen und Schülern mit modernster Technik die Vielfalt des Handwerks näher. Die mitgebrachten VR-Brillen und Controller sorgten für Begeisterung: So konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden, Geräte auf einer Baustelle einschalten, Roboter steuern, Glas schneiden, Motoren reparieren oder Code schreiben. Auch weitere Tätigkeiten aus den Bereichen Kunststoff, Elektro und Metall konnten virtuell ausprobiert werden. Die Mischung aus Information und interaktivem Ausprobieren machte den Vormittag interessant und machte dem ein oder anderen Lust darauf, die Handwerksberufe weiter kennenzulernen.
In der letzten Woche sind die Klasse 10d und 10e der Einladung des Heimatvereins gefolgt und haben auf dem Museumsschiff Johannes eine kleine Ausstellung zur Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten während des Zweiten Weltkrieges besucht. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich durch Zeitzeugenberichte über die Fluchtbedingungen und erfuhren etwas über die sog. Wolfskinder; das sind Waisen oder von ihren Familien getrennte Kinder, die im Gebiet um Königsberg und Ostpreußen lebten.
Vielen Dank an den Heimatverein für die Einladung.
Unsere neuen Schülersprecher stehen fest! Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Unsere neue Schülervertretung: Geraldo Dingozi, Mika Luis Speet , Kadhim Al-Bdairi
Die Darts-AG findet heute zum zweiten Mal statt und bereits in den ersten fünf Minuten haben Jan und Timur beide 180 Punkte geworfen. Das ist die höchstmögliche Punktzahl und hat nur selten etwas mit Glück, sondern vor allem mit Talent zu tun. Sehen wir hier vielleicht schon die zukünftigen Deutschen Meister?
Du willst Sport machen, aber Fussball oder Gymnastik sind nicht dein Ding? Du willst deine Hand-Augen-Koordination verbessern und dich dabei mit anderen messen? 3x3x20 ist deine Lieblings-Matheaufgabe? Du wolltest schon immer wissen, weshalb die Doppel 17 bei der Darts-WM eine Besonderheit darstellt?
Dann ist unsere neue Darts-AG genau das richtige für dich!
Lerne die Grundlagen & Regeln, verbessere deine Technik, trainiere wie die Profis und erlebe Turnier-Feeling! Dazu gibt’s Videoanalysen der Weltmeisterschaften.
Liebe Fünftklässler und Fünftklässlerinnen,
nochmal herzlich willkommen an der Martinus-Oberschule! Eure ersten Tage an unserer Schule liegen nun hinter euch, und wir hoffen, ihr habt euch schon gut einleben können. Ihr hattet bereits die Gelegenheit, die verschiedenen Räume zu erkunden, eure neuen Lehrer und Lehrerinnen kennenzulernen und ein paar neue Freundschaften zu knüpfen. Es war bestimmt aufregend, all die neuen Eindrücke zu sammeln und eure neuen Klassenkameraden und -kameradinnen zu treffen.
Ihr habt es vielleicht schon bemerkt: Es gibt neue Kollegen an unserer Schule.
Wir heißen (v.l.n.r.) Christine Halberscheidt, Yvonne Wielage und Ralf Schmitz ganz herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen.
Kurz vor Schuljahresende wurde es an der Martinus-Oberschule noch einmal spannend: Die Jahrgänge 7 und 8 traten im schulinternen Mathematikwettbewerb gegeneinander an.
Gefragt war der gesamte Unterrichtsstoff des Schuljahres – eine Herausforderung. In jeder Klasse wurden zwei Siegerinnen bzw. Sieger ermittelt, die sich über Kiosk-Gutscheine freuen durften.
Doch damit war es noch nicht vorbei: Die Klassensieger traten anschließend in einer Finalrunde mit erhöhtem Anspruch gegeneinander an, um den Titel des Schulsiegers zu erringen. Als Preis winkte exklusives Merchandise der Martinus-Oberschule – stylische Pullover und T-Shirts.
Im Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler des WPKs Niederländisch Klasse 8 sowie Schüler der Klasse 9 mit ihren Lehrerinnen Claudia de Witt und Martina Roelfes die Schule CSG Ulbe von Houten in Sint Annaparochie. Dort erhielten sie interessante Einblicke in das niederländische Schulleben. Nach der Begrüßung durch die niederländischen Kolleginnen Melanie van der Mossel und Annika Walker erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Campus Middelsee. Auf dem Programm standen unter anderem Kennenlernspiele, eine Schnitzeljagd durch den Ort sowie verschiedene sportliche Aktivitäten. Die Teilnehmenden konnten auch niederländische Spezialitäten wie Stroopwafels, Kwarktaart, Frikandellen und Kroketten probieren. Bereits vor dem Treffen hatten einige Schülerinnen und Schüler über die sozialen Medien wie Snapchat Kontakt aufgenommen. Das Projekt „Austausch Martinus Oberschule Haren - Campus Middelsee Sint Annaparochie” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Es war ein rundum gelungener Tag voller neuer Eindrücke und Begegnungen.
Vom 2. bis zum 6. Juni 2025 unternahmen unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gemeinsam mit sechs Lehrkräften eine spannende Reise nach Berlin. Die Unterkunft war in komfortablen Hotels am berühmten Alexanderplatz, mitten im Herzen der Hauptstadt.
Während unseres Aufenthalts standen viele interessante Programmpunkte auf dem Plan. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Deutschen Bundestages, bei dem wir die beeindruckende Reichstagskuppel besichtigten und einen Einblick in die Arbeit des Parlaments erhielten. Auch das Stasimuseum bot spannende Einblicke in die Geschichte der DDR und die Überwachung durch die Stasi.
Bericht über die Englandfahrt der 9. Jahrgangsstufe
Vom 2. bis 6. Juni 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine Fahrt nach England. Die Reise begann am Montag früh morgens mit der Abfahrt am Rathaus und führte über eine Fährüberfahrt von Dünkirchen nach Dover. Nach der Ankunft in Hastings wurden die Teilnehmenden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Am Dienstag stand eine englischsprachige Stadtführung durch Hastings auf dem Programm, gefolgt von Freizeit zur eigenen Erkundung der Innenstadt. Am Mittwoch und Donnerstag unternahm die Gruppe zwei spannende Tagesausflüge nach London. Neben der Besichtigung berühmter Sehenswürdigkeiten wie dem Natural History Museum, Buckingham Palace und Madame Tussauds, erkundeten die Schüler London auch auf eigene Faust. Eine Themsefahrt rundete das Programm ab. Am Freitag trat die Gruppe die Heimreise an und erreichte am Nachmittag wieder Dünkirchen. Am Abend waren alle wohlbehalten zurück an der Schule. Die Fahrt bot den Schülerinnen und Schülern viele Gelegenheiten, ihre Englischkenntnisse anzuwenden und unvergessliche Eindrücke zu sammeln.
Im Rahmen des Profils A/C fand in den vergangenen Wochen eine Potenzialanalyse an unserer Schule statt, die sich an den Kompetenzfeststellungsverfahren des Landes Niedersachsen für die Jahrgangsstufen H7 und R8 orientiert. Ziel dieser Analyse ist es, die Potenziale der Schüler zu beobachten und ihnen Rückmeldungen zu ihren Stärken zu geben. Dabei werden verschiedene Kompetenzen berücksichtigt, darunter Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen, um nur einige zu nennen.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Analyse dienen als Grundlage für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an den praktischen Berufsorientierungstagen (Werkstatttagen), die kurz vor den Ferien stattfinden. Diese Tage bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu erproben und weiterzuentwickeln.
In den vergangenen eineinhalb Jahren hat die Schülerfirma unserer Schule durch den Verkauf von Schulkleidung einen beachtlichen Gewinn erwirtschaftet. Vorbildlicherweise hat die Schülerfirma beschlossen, diesen Gewinn vollständig in die Schule zu reinvestieren.
Diese Investition kommt dem Bereich Hauswirtschaft zugute. Sowohl für die Schüler und Schülerinnen als auch für die Lehrerinnen wurden neue, qualitativ hochwertige Schürzen angeschafft, die stolz unseren Namensschriftzug tragen. Diese stehen nun in beiden Küchen der Schule zur Verfügung, erhöhen die Qualität der Ausstattung im Hauswirtschaftsunterricht und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule.
Am Mittwoch, den 21. Mai, hatte der Kurs des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 10 die einzigartige Gelegenheit, die Kita Arche Kunterbunt in Haren/Emmeln zu besichtigen. Die Begrüßung und Führung durch die Einrichtung wurde von Frau Fengler, der stellvertretenden Kitaleitung, durchgeführt. Interessanterweise ist Frau Fengler selbst eine ehemalige Schülerin unserer Schule, was den Besuch umso besonderer machte.
Die Kita Arche Kunterbunt, die erst vor einem Jahr eröffnet wurde, beeindruckte uns alle mit ihrem modernen und frischen Erscheinungsbild. Während unserer Tour durch die Einrichtung konnten wir vielfältige Einblicke in die tägliche Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen gewinnen.
Erfahrungsberichte betroffener Eltern der Tilman-Holze-Stiftung
Haren: Die Tilman-Holze-Stiftung mit Sitz in Münster wird vom 12.-14. Mai in den weiterführenden Schulen in Haren Drogenpräventionstage veranstalten. Eingeladen sind alle Schüler*innen der weiterführenden Schulen im achten und neunten Schuljahr sowie alle interessierten Eltern.
Am 13. und 14. Mai werden Dr. Erhard Holze und seine Ehefrau mit interaktiven Schülervorträgen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 die Schüler*innen des Gymnasiums Haren, der Martinus-Oberschule, der Christophorusschule sowie der Maximilianschule über die Konsequenzen eines missbräuchlichen Umganges mit Drogen aller Art informieren. Am Abend des 13. Mai wird es ebenfalls im Forum des Schulzentrums um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten geben.
Dieses Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen spannende Kennenlerntage in der Jugendherberge Clemenswerth in Sögel erleben. Am Mittwoch machten sich circa 80 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf in Richtung Sögel. Nach einer fröhlichen und mit Gesang begleiteten Busfahrt lernten alle zunächst die Jugendherberge sowie ihre Betreuer für die nächsten drei Tage kennen. Gegen Nachmittag bezogen die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer und es folgten erste Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Abends wurde es richtig gemütlich: Am Lagerfeuer konnten die Schülerinnen und Schüler Stockbrot über dem Feuer backen und den ersten Tag bei lustigen Geschichten und erlebnisreichen Erzählungen ausklingen lassen.Am zweiten Tag kamen alle, die Abenteuer und Sport lieben, auf ihre Kosten: Der Ausflug in den Kletterwald Sögel forderte den Schülerinnen und Schülern ihren ganzen Mut und die Überwindung ihrer Ängste vor der Höhe ab. Auf verschiedenen Kletterrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kletterfähigkeiten testen.Nach einem aktiven Tag im Kletterwald lud eine Disco am Abend zum Tanzen und Feiern ein. Bei Discolicht und DJ-Musik wurde wild getanzt und fröhlich gefeiert. Während der gesamten drei Tage konnten neue Freundschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern geknüpft und der Teamgeist innerhalb der Klasse gestärkt werden. Wir sind stolz auf unsere fünften Klassen und freuen
Vielen Dank für eure Teilnahme!
Letzte Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Profils Gesundheit und Soziales die Gelegenheit, die Schulbäckerei von Coppenrath Feingebäck zu besuchen. Nach ihrer Ankunft wurden sie sogleich in den Produktionsprozess einbezogen und konnten hautnah miterleben, wie der Plätzchenteig in Fließbandarbeit verarbeitet wird. Im Anschluss daran wurde ihnen die Unternehmensgeschichte vorgestellt und sie erhielten Einblicke in die Produktion, die Qualität der verwendeten Zutaten, die angebotenen Ausbildungsberufe sowie die Hygienevorschriften. Der Ausflug endete mit einem besonderen Highlight: Jeder durfte die köstlichen Ergebnisse der eigenen Produktion mit nach Hause nehmen.