Thorsten Krüssel
0151-57154232
Frank Kappen
0151-57154231
Montag - Donnerstag
07:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
07:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 14:00 Uhr
Kurz vor Schuljahresende wurde es an der Martinus-Oberschule noch einmal spannend: Die Jahrgänge 7 und 8 traten im schulinternen Mathematikwettbewerb gegeneinander an.
Gefragt war der gesamte Unterrichtsstoff des Schuljahres – eine Herausforderung. In jeder Klasse wurden zwei Siegerinnen bzw. Sieger ermittelt, die sich über Kiosk-Gutscheine freuen durften.
Doch damit war es noch nicht vorbei: Die Klassensieger traten anschließend in einer Finalrunde mit erhöhtem Anspruch gegeneinander an, um den Titel des Schulsiegers zu erringen. Als Preis winkte exklusives Merchandise der Martinus-Oberschule – stylische Pullover und T-Shirts.
Im Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler des WPKs Niederländisch Klasse 8 sowie Schüler der Klasse 9 mit ihren Lehrerinnen Claudia de Witt und Martina Roelfes die Schule CSG Ulbe von Houten in Sint Annaparochie. Dort erhielten sie interessante Einblicke in das niederländische Schulleben. Nach der Begrüßung durch die niederländischen Kolleginnen Melanie van der Mossel und Annika Walker erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Campus Middelsee. Auf dem Programm standen unter anderem Kennenlernspiele, eine Schnitzeljagd durch den Ort sowie verschiedene sportliche Aktivitäten. Die Teilnehmenden konnten auch niederländische Spezialitäten wie Stroopwafels, Kwarktaart, Frikandellen und Kroketten probieren. Bereits vor dem Treffen hatten einige Schülerinnen und Schüler über die sozialen Medien wie Snapchat Kontakt aufgenommen. Das Projekt „Austausch Martinus Oberschule Haren - Campus Middelsee Sint Annaparochie” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Es war ein rundum gelungener Tag voller neuer Eindrücke und Begegnungen.
Vom 2. bis zum 6. Juni 2025 unternahmen unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gemeinsam mit sechs Lehrkräften eine spannende Reise nach Berlin. Die Unterkunft war in komfortablen Hotels am berühmten Alexanderplatz, mitten im Herzen der Hauptstadt.
Während unseres Aufenthalts standen viele interessante Programmpunkte auf dem Plan. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Deutschen Bundestages, bei dem wir die beeindruckende Reichstagskuppel besichtigten und einen Einblick in die Arbeit des Parlaments erhielten. Auch das Stasimuseum bot spannende Einblicke in die Geschichte der DDR und die Überwachung durch die Stasi.
Bericht über die Englandfahrt der 9. Jahrgangsstufe
Vom 2. bis 6. Juni 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine Fahrt nach England. Die Reise begann am Montag früh morgens mit der Abfahrt am Rathaus und führte über eine Fährüberfahrt von Dünkirchen nach Dover. Nach der Ankunft in Hastings wurden die Teilnehmenden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Am Dienstag stand eine englischsprachige Stadtführung durch Hastings auf dem Programm, gefolgt von Freizeit zur eigenen Erkundung der Innenstadt. Am Mittwoch und Donnerstag unternahm die Gruppe zwei spannende Tagesausflüge nach London. Neben der Besichtigung berühmter Sehenswürdigkeiten wie dem Natural History Museum, Buckingham Palace und Madame Tussauds, erkundeten die Schüler London auch auf eigene Faust. Eine Themsefahrt rundete das Programm ab. Am Freitag trat die Gruppe die Heimreise an und erreichte am Nachmittag wieder Dünkirchen. Am Abend waren alle wohlbehalten zurück an der Schule. Die Fahrt bot den Schülerinnen und Schülern viele Gelegenheiten, ihre Englischkenntnisse anzuwenden und unvergessliche Eindrücke zu sammeln.
Im Rahmen des Profils A/C fand in den vergangenen Wochen eine Potenzialanalyse an unserer Schule statt, die sich an den Kompetenzfeststellungsverfahren des Landes Niedersachsen für die Jahrgangsstufen H7 und R8 orientiert. Ziel dieser Analyse ist es, die Potenziale der Schüler zu beobachten und ihnen Rückmeldungen zu ihren Stärken zu geben. Dabei werden verschiedene Kompetenzen berücksichtigt, darunter Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen, um nur einige zu nennen.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Analyse dienen als Grundlage für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an den praktischen Berufsorientierungstagen (Werkstatttagen), die kurz vor den Ferien stattfinden. Diese Tage bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu erproben und weiterzuentwickeln.
In den vergangenen eineinhalb Jahren hat die Schülerfirma unserer Schule durch den Verkauf von Schulkleidung einen beachtlichen Gewinn erwirtschaftet. Vorbildlicherweise hat die Schülerfirma beschlossen, diesen Gewinn vollständig in die Schule zu reinvestieren.
Diese Investition kommt dem Bereich Hauswirtschaft zugute. Sowohl für die Schüler und Schülerinnen als auch für die Lehrerinnen wurden neue, qualitativ hochwertige Schürzen angeschafft, die stolz unseren Namensschriftzug tragen. Diese stehen nun in beiden Küchen der Schule zur Verfügung, erhöhen die Qualität der Ausstattung im Hauswirtschaftsunterricht und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule.
Am Mittwoch, den 21. Mai, hatte der Kurs des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 10 die einzigartige Gelegenheit, die Kita Arche Kunterbunt in Haren/Emmeln zu besichtigen. Die Begrüßung und Führung durch die Einrichtung wurde von Frau Fengler, der stellvertretenden Kitaleitung, durchgeführt. Interessanterweise ist Frau Fengler selbst eine ehemalige Schülerin unserer Schule, was den Besuch umso besonderer machte.
Die Kita Arche Kunterbunt, die erst vor einem Jahr eröffnet wurde, beeindruckte uns alle mit ihrem modernen und frischen Erscheinungsbild. Während unserer Tour durch die Einrichtung konnten wir vielfältige Einblicke in die tägliche Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen gewinnen.
Erfahrungsberichte betroffener Eltern der Tilman-Holze-Stiftung
Haren: Die Tilman-Holze-Stiftung mit Sitz in Münster wird vom 12.-14. Mai in den weiterführenden Schulen in Haren Drogenpräventionstage veranstalten. Eingeladen sind alle Schüler*innen der weiterführenden Schulen im achten und neunten Schuljahr sowie alle interessierten Eltern.
Am 13. und 14. Mai werden Dr. Erhard Holze und seine Ehefrau mit interaktiven Schülervorträgen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 die Schüler*innen des Gymnasiums Haren, der Martinus-Oberschule, der Christophorusschule sowie der Maximilianschule über die Konsequenzen eines missbräuchlichen Umganges mit Drogen aller Art informieren. Am Abend des 13. Mai wird es ebenfalls im Forum des Schulzentrums um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten geben.
Dieses Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen spannende Kennenlerntage in der Jugendherberge Clemenswerth in Sögel erleben. Am Mittwoch machten sich circa 80 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf in Richtung Sögel. Nach einer fröhlichen und mit Gesang begleiteten Busfahrt lernten alle zunächst die Jugendherberge sowie ihre Betreuer für die nächsten drei Tage kennen. Gegen Nachmittag bezogen die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer und es folgten erste Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Abends wurde es richtig gemütlich: Am Lagerfeuer konnten die Schülerinnen und Schüler Stockbrot über dem Feuer backen und den ersten Tag bei lustigen Geschichten und erlebnisreichen Erzählungen ausklingen lassen.Am zweiten Tag kamen alle, die Abenteuer und Sport lieben, auf ihre Kosten: Der Ausflug in den Kletterwald Sögel forderte den Schülerinnen und Schülern ihren ganzen Mut und die Überwindung ihrer Ängste vor der Höhe ab. Auf verschiedenen Kletterrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kletterfähigkeiten testen.Nach einem aktiven Tag im Kletterwald lud eine Disco am Abend zum Tanzen und Feiern ein. Bei Discolicht und DJ-Musik wurde wild getanzt und fröhlich gefeiert. Während der gesamten drei Tage konnten neue Freundschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern geknüpft und der Teamgeist innerhalb der Klasse gestärkt werden. Wir sind stolz auf unsere fünften Klassen und freuen
Vielen Dank für eure Teilnahme!
Letzte Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Profils Gesundheit und Soziales die Gelegenheit, die Schulbäckerei von Coppenrath Feingebäck zu besuchen. Nach ihrer Ankunft wurden sie sogleich in den Produktionsprozess einbezogen und konnten hautnah miterleben, wie der Plätzchenteig in Fließbandarbeit verarbeitet wird. Im Anschluss daran wurde ihnen die Unternehmensgeschichte vorgestellt und sie erhielten Einblicke in die Produktion, die Qualität der verwendeten Zutaten, die angebotenen Ausbildungsberufe sowie die Hygienevorschriften. Der Ausflug endete mit einem besonderen Highlight: Jeder durfte die köstlichen Ergebnisse der eigenen Produktion mit nach Hause nehmen.
Auch in diesem Jahr war unser traditioneller Talentwettbewerb "Jekami" ein beeindruckendes Ereignis und ein Highlight für alle Teilnehmer. Die Vielfalt an herausragenden musikalischen Beiträgen und Gesangsaufführungen riss das Publikum mit. Auch die Schulband konnte mit ihren mitreißenden Darbietungen wieder einmal für eine hervorragende Stimmung sorgen. Die Tanzeinlagen sowie die Theaterdarbietung waren ebenfalls ein Fest für Augen und Ohren. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit und die Atmosphäre war wie in jedem Jahr gut. Ein besonderer Dank geht an die Moderation, die Technik und natürlich an den Organisator, Heiner Kemme.
Bei unserem Trixitt-Event an der Martinus-Oberschule standen Teamgeist, Fairness und der Spaß an Bewegung im Mittelpunkt. Die Schüler konnten sich in verschiedenen sportlichen Herausforderungen messen und gemeinsam aktiv sein. Ziel war es, den Zusammenhalt zu stärken und die Freude am Sport zu fördern.
Bei bestem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen nahmen ausgewählte Fußballtalente aus den Jahrgängen 9 und 10 unserer Schule am Kreisfinale Emsland teil. Die Martinus-Oberschule war in diesem Jahr Ausrichter eines hochklassigen Turniers, an dem die beiden Gymnasien aus Lingen und Papenburg sowie unsere Martinus-Oberschule Haren teilnahmen.
Leider entschieden die Gegner unserer Auswahlmannschaft beide Partien deutlich für sich und wir schieden damit aus dem weiteren Wettbewerb aus. Das Theodorianum aus Lingen ging als verdienter Sieger aus dem Turnier hervor und spielt nun um die Altkreismeisterschaft gegen den Sieger aus der Grafschaft Bentheim.
Die „Mutmacher“, ein junges Start-up-Team aus Süddeutschland, hat unseren 9. Klassen im Rahmen eines Coaching-Seminars namens „Mein mutiger Weg“ die Möglichkeit gegeben, an einem besonderen Programm teilzunehmen, das die Berufsorientierung neu gestaltet.
In diesem Schuljahr haben die Mutmacher bereits über 4500 Schülerinnen und Schüler an mehr als 40 Schulen erreicht. Ihr Ziel ist es, den Schülern zu helfen, ihre Stärken und Kompetenzen zu erkennen und ihnen das Selbstbewusstsein zu geben, mutige Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.
Plattdeutsch gewinnt seit einigen Jahren erfreulicherweise wieder zunehmend an Bedeutung – auch an der Martinus Oberschule. Neben einem Wahlpflichtkurs (WPK) für die Jahrgänge 7 und 8, der sich aktiv mit der niederdeutschen Sprache beschäftigt, nimmt unsere Schule regelmäßig am plattdeutschen Lesewettbewerb teil.
In diesem Jahr haben sich unsere Schülerinnen und Schüler wieder mit großem Engagement beteiligt. Besonders erfolgreich waren Matthis Engelken (7c) und Henrik Brake (6a), die als Sieger unseres internen Schulwettbewerbs in ihren Altersklassen nun auf Kreisebene antreten dürfen. Matthis begeisterte mit der humorvollen Geschichte "Wo hesst du?", während Henrik mit "Nätt äs Papa." überzeugte. Auch Annie Roß (5c) zeigte ihr Können und machte den Wettbewerb zu einem schönen Erlebnis für alle Beteiligten.
Für den Musikbereich wurden neue Yamaha PSR E383 Keyboards sowie Kopfhörer angeschafft! Damit können nun über 20 SchülerInnen gleichzeitig im Duo an den Tasten arbeiten, Melodien und Akkorde einstudieren, präsentieren und ihr Können als Keyboarder zeigen.
Dank der Kopfhörer ist sichergestellt, dass sich jedes Team voll und ganz auf sein eigenes Spiel konzentrieren kann – ungestörtes Üben in bester Klangqualität!
Hast du ein besonderes Talent? Dann zeig es uns!
Egal ob Musik, Comedy, Tanz oder etwas völlig Verrücktes – beim Jekami-Talentwettbewerb bist DU der Star!
Jetzt noch anmelden & Bühne rocken!
Trau dich – es gibt nichts zu verlieren, aber jede Menge Applaus zu gewinnen!
In der letzten Woche haben die Schülerinnen und Schüler des WPK Geschichte Klasse 8 sich auf die Spuren von Schwester Kunigunde begeben und erkundeten die dazu gehörige Geocaching-Tour bei strahlendem Sonnenschein. Frau Schepers informierte uns an jedem Cache wie Schwester Kunigunde dort gewirkt hatte und den Harenern eine große Hilfe war. Ein kleines Highlight war der Rätsel-Cache bei der Inselmühle, wo die Schülerinnen und Schüler sogar das Bettlaken berühren durften, welches Schwester Kunigunde beim Beschuss Harens aus dem Kirchturmfenster hängen ließ. Trotz technischer Schwierigkeiten konnten die Schülerinnen und Schüler die Geocaching Tour erfolgreich absolvieren und am Ende den Schatz finden. Wir danken Frau Schepers für ihre Unterstützung und ihren interessanten Vortrag.
Jeden Dienstag von 14:00 bis 15:30 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen der Hobbyhorsing-AG in der Turnhalle, um gemeinsam ihre Fähigkeiten in dieser vielseitigen Sportart zu trainieren. Die AG richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7.
Hobbyhorsing ist eine aus Finnland stammende Trendsportart, die Elemente des Dressur- und Springreitens mit gymnastischen Bewegungsabläufen kombiniert. Dabei werden die Gangarten und Sprünge eines Pferdes mithilfe eines Steckenpferdes nachgestellt. Dieser Sport erfordert nicht nur eine ausgeprägte Koordination und Körperbeherrschung, sondern stärkt auch Ausdauer, Beweglichkeit und Muskelkraft. Besonders das Springen über Hindernisse, für das in der Turnhalle ein Parcours aufgebaut wird, erfreut sich großer Beliebtheit und fördert gleichzeitig die Sprungkraft und das Gleichgewicht der Teilnehmerinnen.
Am Freitag, den 07. März 2025, fand die diesjährige Aktion "Saubere Landschaft" statt. Bei strahlendem Sonnenschein beteiligten sich alle Schülerinnen und Schüler der Martinus-Oberschule mit großem Engagement an der Säuberung ihrer Umgebung. Die Aktion, die jedes Jahr aufs Neue durchgeführt wird, dient dazu, die Umwelt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien und ein Bewusstsein für Sauberkeit und Umweltschutz zu schaffen. Auch andere Schulen in Haren nahmen an dieser wichtigen Initiative teil.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a begaben sich in der vergangenen Woche gemeinsam mit ihrem "Expeditionsleiter" Herrn Ameln auf eine spannende Zeitreise ins Archäologiemuseum nach Meppen. 🔍 Dort erwartete sie eine faszinierende Ausstellung zur Alt- und Jungsteinzeit.
Ein erfahrener Referent führte die Gruppe durch die beeindruckende Sammlung und gab spannende Einblicke in das Alltagsleben der Menschen vor Tausenden von Jahren. 🔥🏹 Besonders beeindruckend waren die seltenen und uralten Fundstücke, die die Vergangenheit zum Leben erweckten.