Da geht´s lang...

  • Plattdeutscher Lesewettbewerb an der Martinus Oberschule

    Plattdeutsch gewinnt seit einigen Jahren erfreulicherweise wieder zunehmend an Bedeutung – auch an der Martinus Oberschule. Neben einem Wahlpflichtkurs (WPK) für die Jahrgänge 7 und 8, der sich aktiv mit der niederdeutschen Sprache beschäftigt, nimmt unsere Schule regelmäßig am plattdeutschen Lesewettbewerb teil.

    In diesem Jahr haben sich unsere Schülerinnen und Schüler wieder mit großem Engagement beteiligt. Besonders erfolgreich waren Matthis Engelken (7c) und Henrik Brake (6a), die als Sieger unseres internen Schulwettbewerbs in ihren Altersklassen nun auf Kreisebene antreten dürfen. Matthis begeisterte mit der humorvollen Geschichte "Wo hesst du?", während Henrik mit "Nätt äs Papa." überzeugte. Auch Annie Roß (5c) zeigte ihr Können und machte den Wettbewerb zu einem schönen Erlebnis für alle Beteiligten.

    Doch Plattdeutsch wird an unserer Schule nicht nur im Wettbewerb gefördert. Der Wahlpflichtkurs engagiert sich bereits im dritten Jahr mit verschiedenen Aktionen, wie plattdeutschen Beiträgen bei Besuchen im Seniorenzentrum, Sketchen oder sogar einer Radiosendung zu Weihnachten. Zudem besteht über die Mitwirkung an einem Arbeitskreis der Stadt Haren ein regelmäßiger Austausch mit den umliegenden Schulen, um Material und Ideen zu sammeln, die den Schülerinnen und Schülern das aktive Sprechen der niederdeutschen Sprache erleichtern.

    Ein weiteres spannendes Projekt ist aktuell in Vorbereitung: Die Martinus Oberschule bewirbt sich als Modellschule für Niederdeutsch – ein weiterer Schritt, um die plattdeutsche Sprache lebendig zu halten und Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern.

    Wir drücken Matthis und Henrik die Daumen für die nächste Runde des Wettbewerbs und freuen uns über das große Interesse an Plattdeutsch an unserer Schule!

  • 🎹 Neue Keyboards & Kopfhörer für den Musikbereich! 🎧

    Für den Musikbereich wurden neue Yamaha PSR E383 Keyboards sowie Kopfhörer angeschafft! Damit können nun über 20 SchülerInnen gleichzeitig im Duo an den Tasten arbeiten, Melodien und Akkorde einstudieren, präsentieren und ihr Können als Keyboarder zeigen.

    Dank der Kopfhörer ist sichergestellt, dass sich jedes Team voll und ganz auf sein eigenes Spiel konzentrieren kann – ungestörtes Üben in bester Klangqualität! 

  • Denkt dran: JEKAMI steht vor der Tür!

    Hast du ein besonderes Talent? Dann zeig es uns!

    Egal ob Musik, Comedy, Tanz oder etwas völlig Verrücktes – beim Jekami-Talentwettbewerb bist DU der Star!

    Jetzt noch anmelden & Bühne rocken!

    Trau dich – es gibt nichts zu verlieren, aber jede Menge Applaus zu gewinnen!

  • Geocaching rund um Schwester Kunigunde

    In der letzten Woche haben die Schülerinnen und Schüler des WPK Geschichte Klasse 8 sich auf die Spuren von Schwester Kunigunde begeben und erkundeten die dazu gehörige Geocaching-Tour bei strahlendem Sonnenschein. Frau Schepers informierte uns an jedem Cache wie Schwester Kunigunde dort gewirkt hatte und den Harenern eine große Hilfe war. Ein kleines Highlight war der Rätsel-Cache bei der Inselmühle, wo die Schülerinnen und Schüler sogar das Bettlaken berühren durften, welches Schwester Kunigunde beim Beschuss Harens aus dem Kirchturmfenster hängen ließ. Trotz technischer Schwierigkeiten konnten die Schülerinnen und Schüler die Geocaching Tour erfolgreich absolvieren und am Ende den Schatz finden. Wir danken Frau Schepers für ihre Unterstützung und ihren interessanten Vortrag.

  • Hobbyhorsing – deutlich mehr als nur Steckenpferdreiten

    Jeden Dienstag von 14:00 bis 15:30 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen der Hobbyhorsing-AG in der Turnhalle, um gemeinsam ihre Fähigkeiten in dieser vielseitigen Sportart zu trainieren. Die AG richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7.

    Hobbyhorsing ist eine aus Finnland stammende Trendsportart, die Elemente des Dressur- und Springreitens mit gymnastischen Bewegungsabläufen kombiniert. Dabei werden die Gangarten und Sprünge eines Pferdes mithilfe eines Steckenpferdes nachgestellt. Dieser Sport erfordert nicht nur eine ausgeprägte Koordination und Körperbeherrschung, sondern stärkt auch Ausdauer, Beweglichkeit und Muskelkraft. Besonders das Springen über Hindernisse, für das in der Turnhalle ein Parcours aufgebaut wird, erfreut sich großer Beliebtheit und fördert gleichzeitig die Sprungkraft und das Gleichgewicht der Teilnehmerinnen.

    Bei günstigen Wetterbedingungen wurde das Training bereits nach draußen verlegt, um eine abwechslungsreiche Bewegungseinheit an der frischen Luft zu ermöglichen. Die sportliche Aktivität im Freien trägt zusätzlich zur Verbesserung der Kondition bei und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

    Die Hobbyhorsing-AG bietet somit eine anspruchsvolle und gleichzeitig spielerische Möglichkeit, motorische Fähigkeiten zu schulen, die körperliche Fitness zu verbessern und die Freude an der Bewegung zu fördern.

  • Aktion "Saubere Landschaft" ein voller Erfolg

    Am Freitag, den 07. März 2025, fand die diesjährige Aktion "Saubere Landschaft" statt. Bei strahlendem Sonnenschein beteiligten sich alle Schülerinnen und Schüler der Martinus-Oberschule mit großem Engagement an der Säuberung ihrer Umgebung. Die Aktion, die jedes Jahr aufs Neue durchgeführt wird, dient dazu, die Umwelt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien und ein Bewusstsein für Sauberkeit und Umweltschutz zu schaffen. Auch andere Schulen in Haren nahmen an dieser wichtigen Initiative teil.

    Dank der tatkräftigen Unterstützung der jungen Helferinnen und Helfer konnten allein durch unsere Schüler und Schülerinnen annähernd 100 Säcke mit Müll gesammelt werden. Zusätzlich wurden große Mengen an Sperrgut, darunter alte Autoreifen, Stoßstangen und Teppiche, aus der Natur entfernt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei nicht nur Einsatzbereitschaft, sondern auch viel Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt.

    Die Schulleitung lobte die fleißigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bedankte sich für deren tatkräftige Mithilfe. Durch ihren Einsatz konnte die Landschaft deutlich aufgewertet und von unnötigen Abfällen befreit werden. Die erfolgreiche Durchführung der Aktion hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig und wertvoll gemeinschaftliches Engagement für den Umweltschutz ist. An diesem Beispiel kann man sehen, was man bewegen kann, wenn sich viele Menschen organisieren. Alleine kann man nur wenig bewirken, aber gemeinsam schafft man Großes.

    Die Martinus-Oberschule und die beteiligten Schülerinnen und Schüler können stolz auf ihre geleistete Arbeit sein. Die Aktion war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, die Natur und unsere Stadt ein Stück sauberer und lebenswerter zu machen.

     

  • Spielplan Pausenliga 2. Halbjahr 2025

  • Helau und Alaaf - Rosenmontag in der 5c

  • Zeitreise in die Steinzeit – Ein spannender Ausflug nach Meppen 🏺

    Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a begaben sich in der vergangenen Woche gemeinsam mit ihrem "Expeditionsleiter" Herrn Ameln auf eine spannende Zeitreise ins Archäologiemuseum nach Meppen. 🔍 Dort erwartete sie eine faszinierende Ausstellung zur Alt- und Jungsteinzeit.

    Ein erfahrener Referent führte die Gruppe durch die beeindruckende Sammlung und gab spannende Einblicke in das Alltagsleben der Menschen vor Tausenden von Jahren. 🔥🏹 Besonders beeindruckend waren die seltenen und uralten Fundstücke, die die Vergangenheit zum Leben erweckten.

    Nach so vielen interessanten Eindrücken ließ die Gruppe den Ausflug mit einem Spaziergang durch die Meppener Innenstadt ausklingen, bevor es mit dem Bus zurück nach Haren ging. 🚌 Ein lehrreicher und erlebnisreicher Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird! 🎓😊

  • HIT in Vorbereitung - Firmen können sich noch melden

  • Gemeinsames Pizza-Backen an der Martinus-Oberschule mit dem Initiativkreis für Behindertenarbeit 🍕

    Am vorletzten Samstag fand die alljährliche Pizza-Back-Aktion des Profils Gesundheit und Soziales an der Martinus-Oberschule statt – gemeinsam mit dem Initiativkreis für Behindertenarbeit.

    Die Schülerinnen und Schüler des Profils bereiteten zusammen mit den Mitgliedern des Initiativkreises eine Vielzahl bunter und kreativer Pizzen zu. Anschließend wurde in gemütlicher Atmosphäre in der Mensa gemeinsam gegessen, geplaudert und gelacht. Auch Musik durfte dabei natürlich nicht fehlen, sodass der Nachmittag zu einem rundum gelungenen und geselligen Erlebnis wurde.

     

  • Lernen aus der Vergangenheit: Der 9. Jahrgang besucht die Gedenkstätte Esterwegen

    Im Rahmen des Unterrichts beschäftigte sich der 9. Jahrgang im Fach Geschichte mit dem Thema Nationalsozialismus und den Emslandlagern. In diesem Zusammenhang besuchte der Jahrgang 9 mit Unterstützung der Stiftung Niedersächsischen Gedenkstätten den Standort des ehemaligen Konzentrationslagers Esterwegen. Bei diesem Besuch wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst über die Entwicklung der Lager, die harte Arbeit im Moor, die Lebensbedingungen der Häftlinge sowie die Befreiung der Lager informiert. Anschließend ging es raus auf das ehemalige Lagergelände. Durch den Schnee konnten die ehemaligen Strukturen und Gebäude des Lagers nur erahnt werden. Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung und konnten sich Exponate aus der nationalsozialistischen Zeit ansehen sowie gezielt mit Einzelschicksalen auseinandersetzen.

    Der Besuch des historischen Lernortes ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Vergangenheit zu finden und einen authentischen Ort des Geschehens unweit ihres Heimatortes zu besuchen.

  • Ergebnisse der Juniorwahl an der Martinus-Oberschule

    Erststimme:

    Zweitstimme:

    Gesamtergebnisse auf Bundesebende:

  • Impressionen vom Schnuppertag

    Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, öffnete die Martinus-Oberschule ihre Türen für kommende Fünftklässler und ihre Eltern aus den umliegenden Grundschulen. Der mit Spannung erwartete Schnuppertag bot den Viertklässlern und ihren Familien die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in das vielfältige Angebot der Schule zu gewinnen.

    Die Martinus-Oberschule präsentierte stolz ihre Angebote aus allen Fachbereichen. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler konnten in die Welt der Naturwissenschaften, Sprachen, musisch-kulturellen Bildung und des Sports eintauchen. Die zahlreichen Mitmachaktionen, wie Experimente im Physikbereich und kreative Bastelstationen, begeisterten die jungen Gäste.

    Besonders im Technikbereich stach die Präsentation der neuen 3D-Drucker hervor. Diese fungieren als Bindeglied zwischen Informatik und Technikunterricht und bereiten die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die technischen Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt vor. „Diese 3D-Drucker gab es zu meiner Zeit nicht und sowas kenne ich auch von anderen Schulen nicht. Es ist schön zu sehen, dass die Schule sich technisch auf den neuesten Stand bringt,“ sagte ein Vater begeistert.

    Für die Eltern und die zukünftigen Schülerinnen und Schülern gab es zwischen frisch gebackenen Waffeln und Getränken Zeit und Raum für persönliche Beratungsgespräche mit der Schulleitung und den Fachlehrkräften. „Ich finde es toll, wie entspannt und gleichzeitig professionell hier alles abläuft. Besonders der Kontakt auf Augenhöhe mit den zukünftigen Lehrkräften meines Sohnes hat mir wirklich gut gefallen,“ lobte eine Mutter.

    Das Patenprojekt der Martinus-Oberschule spielte eine zentrale Rolle bei der Durchführung des Schnuppertags. Die engagierten Patenschülerinnen und -schüler führten die Gäste durch das Schulgebäude, standen für Fragen zur Verfügung und trugen so maßgeblich zu einer herzlichen und einladenden Atmosphäre bei.

    Der Schnuppertag an der Martinus-Oberschule war eine rundum gelungene Veranstaltung, die nicht nur wertvolle Einblicke in das Schulleben ermöglichte, sondern auch die Vorfreude auf die bevorstehende Schulzeit weckte.

  • Letzte Vorbereitungen für Theaterpremiere - Besuch im Kostümverleih

    Am vergangenen Samstag waren einige Schüler und Schülerinnen im TPZ Kostverleih in Lingen, um Kostüme für die anstehende Aufführung des Theaterstücks "Die Zeitmaschine" (siehe letzter Beitrag) zu leihen. Dort gibt es einen riesigen Fundus an verschiedensten Kostümen und Requisiten und die Schüler und Schülerinnen konnten so gut gelaunt nach passenden Outfits stöbern.

  • Schüler und Schülerinnen der Martinus-Oberschule präsentieren Theaterstück "Die Zeitmaschine"

    Die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtkurses Darstellendes Spiel des 8. Jahrgangs der Martinus-Oberschule laden zu einer besonderen Theateraufführung ein. Unter dem Titel "Die Zeitmaschine" haben die jungen Darsteller eine eigene Geschichte entwickelt, die sich mit dem Wandel der Schule im Laufe der Zeit, mit Respekt und Freundschaft beschäftigt.

    Besonders beeindruckend: Die Handlungsschritte stammen von den Schülern selbst. In intensiven Proben - sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulalltags - haben sie ihr Stück mit großem Engagement einstudiert. Auch die technische Umsetzung liegt in Schülerhand: Licht- und Tontechnik werden von technikaffinen Jugendlichen aus dem Kurs gesteuert.

    Das Theaterstück wird dreimal aufgeführt: Am 18. und 19. Februar finden zwei schulinterne Vorstellungen statt. Am 20. Februar um 19 Uhr gibt es eine öffentliche Aufführung im Forum der Martinus-Oberschule, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist frei, die Darsteller freuen sich jedoch über eine Spende zur Unterstützung ihrer kreativen Arbeit.

  • Rechtsanwalt Markus Krüssel informiert Abschlussklassen über ihre Rechte in der Ausbildung

    In der letzten Woche vor der Zeugnisausgabe durfte unsere Schule in bewährter Tradition erneut Rechtsanwalt Markus Krüssel begrüßen. Wie in jedem Jahr nahm er sich die Zeit, die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen – alle Zehntklässler sowie die Hauptschüler der Jahrgangsstufe 9 – über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen einer Ausbildung zu informieren. Sein Vortrag zum Thema „Rechtliches zur Ausbildung“ bot wertvolle Einblicke in arbeitsrechtliche Grundlagen und beantwortete viele drängende Fragen der Jugendlichen.

    Wir freuen uns stets über seinen Besuch, denn die praxisnahen Informationen und die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, sind für unsere Schülerinnen und Schüler von großem Nutzen – insbesondere in dieser entscheidenden Phase ihrer beruflichen Orientierung und Bewerbung.

     

  • Die Klassen 5d und 6b gewinnen die Pausenliga

    Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 konnten wir viele spannende Duelle der Jahrgänge 5 und 6 auf dem Pausenhof bestaunen. Letzten Endes gewannen die Klassen 5d und 6b beim Völkerball und erhielten für ihre tolle Leistungen jeweils einen Wanderpokal sowie einen eigenen Fußball für die zukünftigen Pausen. Herzlichen Glückwunsch dazu!

    Im zweiten Halbjahr wird in der Pausenliga Fußball gespielt und wir dürfen uns auf viele weitere hochklassige Spiele auf dem Soccerfeld freuen.

  • Save the Date! Schnuppernachmittag 2025

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie