Da geht´s lang...

  • Ergebnisse der Juniorwahl an der Martinus-Oberschule

    Erststimme:

    Zweitstimme:

    Gesamtergebnisse auf Bundesebende:

  • Impressionen vom Schnuppertag

    Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, öffnete die Martinus-Oberschule ihre Türen für kommende Fünftklässler und ihre Eltern aus den umliegenden Grundschulen. Der mit Spannung erwartete Schnuppertag bot den Viertklässlern und ihren Familien die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in das vielfältige Angebot der Schule zu gewinnen.

    Die Martinus-Oberschule präsentierte stolz ihre Angebote aus allen Fachbereichen. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler konnten in die Welt der Naturwissenschaften, Sprachen, musisch-kulturellen Bildung und des Sports eintauchen. Die zahlreichen Mitmachaktionen, wie Experimente im Physikbereich und kreative Bastelstationen, begeisterten die jungen Gäste.

    Besonders im Technikbereich stach die Präsentation der neuen 3D-Drucker hervor. Diese fungieren als Bindeglied zwischen Informatik und Technikunterricht und bereiten die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die technischen Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt vor. „Diese 3D-Drucker gab es zu meiner Zeit nicht und sowas kenne ich auch von anderen Schulen nicht. Es ist schön zu sehen, dass die Schule sich technisch auf den neuesten Stand bringt,“ sagte ein Vater begeistert.

    Für die Eltern und die zukünftigen Schülerinnen und Schülern gab es zwischen frisch gebackenen Waffeln und Getränken Zeit und Raum für persönliche Beratungsgespräche mit der Schulleitung und den Fachlehrkräften. „Ich finde es toll, wie entspannt und gleichzeitig professionell hier alles abläuft. Besonders der Kontakt auf Augenhöhe mit den zukünftigen Lehrkräften meines Sohnes hat mir wirklich gut gefallen,“ lobte eine Mutter.

    Das Patenprojekt der Martinus-Oberschule spielte eine zentrale Rolle bei der Durchführung des Schnuppertags. Die engagierten Patenschülerinnen und -schüler führten die Gäste durch das Schulgebäude, standen für Fragen zur Verfügung und trugen so maßgeblich zu einer herzlichen und einladenden Atmosphäre bei.

    Der Schnuppertag an der Martinus-Oberschule war eine rundum gelungene Veranstaltung, die nicht nur wertvolle Einblicke in das Schulleben ermöglichte, sondern auch die Vorfreude auf die bevorstehende Schulzeit weckte.

  • Letzte Vorbereitungen für Theaterpremiere - Besuch im Kostümverleih

    Am vergangenen Samstag waren einige Schüler und Schülerinnen im TPZ Kostverleih in Lingen, um Kostüme für die anstehende Aufführung des Theaterstücks "Die Zeitmaschine" (siehe letzter Beitrag) zu leihen. Dort gibt es einen riesigen Fundus an verschiedensten Kostümen und Requisiten und die Schüler und Schülerinnen konnten so gut gelaunt nach passenden Outfits stöbern.

  • Schüler und Schülerinnen der Martinus-Oberschule präsentieren Theaterstück "Die Zeitmaschine"

    Die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtkurses Darstellendes Spiel des 8. Jahrgangs der Martinus-Oberschule laden zu einer besonderen Theateraufführung ein. Unter dem Titel "Die Zeitmaschine" haben die jungen Darsteller eine eigene Geschichte entwickelt, die sich mit dem Wandel der Schule im Laufe der Zeit, mit Respekt und Freundschaft beschäftigt.

    Besonders beeindruckend: Die Handlungsschritte stammen von den Schülern selbst. In intensiven Proben - sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulalltags - haben sie ihr Stück mit großem Engagement einstudiert. Auch die technische Umsetzung liegt in Schülerhand: Licht- und Tontechnik werden von technikaffinen Jugendlichen aus dem Kurs gesteuert.

    Das Theaterstück wird dreimal aufgeführt: Am 18. und 19. Februar finden zwei schulinterne Vorstellungen statt. Am 20. Februar um 19 Uhr gibt es eine öffentliche Aufführung im Forum der Martinus-Oberschule, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist frei, die Darsteller freuen sich jedoch über eine Spende zur Unterstützung ihrer kreativen Arbeit.

  • Rechtsanwalt Markus Krüssel informiert Abschlussklassen über ihre Rechte in der Ausbildung

    In der letzten Woche vor der Zeugnisausgabe durfte unsere Schule in bewährter Tradition erneut Rechtsanwalt Markus Krüssel begrüßen. Wie in jedem Jahr nahm er sich die Zeit, die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen – alle Zehntklässler sowie die Hauptschüler der Jahrgangsstufe 9 – über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen einer Ausbildung zu informieren. Sein Vortrag zum Thema „Rechtliches zur Ausbildung“ bot wertvolle Einblicke in arbeitsrechtliche Grundlagen und beantwortete viele drängende Fragen der Jugendlichen.

    Wir freuen uns stets über seinen Besuch, denn die praxisnahen Informationen und die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, sind für unsere Schülerinnen und Schüler von großem Nutzen – insbesondere in dieser entscheidenden Phase ihrer beruflichen Orientierung und Bewerbung.

     

  • Die Klassen 5d und 6b gewinnen die Pausenliga

    Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 konnten wir viele spannende Duelle der Jahrgänge 5 und 6 auf dem Pausenhof bestaunen. Letzten Endes gewannen die Klassen 5d und 6b beim Völkerball und erhielten für ihre tolle Leistungen jeweils einen Wanderpokal sowie einen eigenen Fußball für die zukünftigen Pausen. Herzlichen Glückwunsch dazu!

    Im zweiten Halbjahr wird in der Pausenliga Fußball gespielt und wir dürfen uns auf viele weitere hochklassige Spiele auf dem Soccerfeld freuen.

  • Save the Date! Schnuppernachmittag 2025

  • Heimatgeschichte zum Anfassen

    Der Jahrgang 9 hat sich in diesem Halbjahr mit dem Zweiten Weltkrieg und seinen Auswirkungen beschäftigt. Zum Abschluss des Themas besuchten die Klassen 9a, b und 9d das Maczków Museum, um etwas über die Geschichte Harens im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler hörten dort unter anderem, dass Haren durch das mutige Handeln von Schwester Kunigunde vor Beschuss gerettet wurde und durften sogar das originale Bettlacken sehen, dass sie zum Zeichen der Kapitulation aus dem Kirchturmfenster hielt.
    Wir danken Herrn Ritter und Frau Goertz-Meiners für ihren interessanten Vortrag.

  • Projekt Länderküche - Kochen auf internationalem Niveau

    Der Wahlpflichtkurs H8 hat sich im Unterricht intensiv mit verschiedenen Ländern und deren landestypischen Gerichten, Gewürzen und Kräutern auseinandergesetzt. Ziel war es, nicht nur theoretisches Wissen über internationale Küchen zu erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen in der Zubereitung traditioneller Speisen zu sammeln.

    Im Rahmen des Projekts wurden vier Länder ausgewählt: die Türkei, Russland, Italien und Mexiko. Die Schülerinnen und Schüler bildeten Gruppen und planten die jeweiligen Menüs:

    • Italien: Bruschetta, Pasta mit Auberginensauce
    • Türkei: Zimtschnecken, Bohnensalat, Simit
    • Russland: Pelmeni, Weintrauben-Quarkspeise, Olivier-Salat
    • Mexiko: Tacos, Burritos

    Zunächst recherchierten die Schülerinnen und Schüler geeignete Rezepte für ihre Gerichte. Anschließend erstellten sie detaillierte Arbeitspläne sowie Einkaufslisten und organisierten ihre jeweiligen Kochprozesse.

    Am Projekttag erfolgte der praktische Teil: Die Schülerinnen und Schüler gingen gemeinsam einkaufen und bereiteten anschließend die ausgewählten Gerichte in der Schulküche zu. Dabei legten sie besonderen Wert darauf, alle Teige selbst herzustellen.

    Das gemeinsame Kochen ermöglichte eine Verbesserung der Teamarbeit und bot wertvolle Einblicke in das bewusste Einkaufsverhalten. Am Ende des Projekttages wurde ein vielfältiges und ansprechendes Büffet präsentiert, das von allen Beteiligten genossen wurde.

    Das Projekt war ein voller Erfolg, da die Schülerinnen und Schüler nicht nur kulinarische Fertigkeiten erlangten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Organisation weiterentwickelten.

     

  • Projekt „Klarsicht“: Prävention auf Augenhöhe

    Wie gefährlich sind Alkohol und Tabak wirklich? Mit dieser Frage setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im Rahmen des Projekts „Klarsicht“ auseinander. Geleitet wurde die Aufklärungskampagne von Moritz Lindstedt von der Diakonie Emsland – doch im Mittelpunkt standen die Zehntklässler, die als geschulte Peer-Trainer ihr Wissen an die Jüngeren weitergaben.

    An verschiedenen Stationen wurden die Siebtklässler aufgeklärt. Besonders eindrucksvoll war die Simulation eines Alkoholrauschs mithilfe spezieller Brillen, die die Wahrnehmung während eines Rausches simulieren. Mit diesen „Rauschbrillen“ mussten sie einfache Aufgaben bewältigen – eine Herausforderung, die eindrücklich zeigte, wie stark Alkohol die Wahrnehmung und Koordination beeinträchtigt.

    Durch die interaktiven Workshops erfuhren die Schüler nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, welche Risiken mit dem Konsum dieser Substanzen verbunden sind. Die Peer-to-Peer-Methode ermöglichte dabei einen Austausch auf Augenhöhe, der das Bewusstsein für die Thematik stärkte.

    Das Projekt „Klarsicht“ leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Suchtprävention und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Genussmitteln.

     

  • Wir suchen Freiwilligendienstleister für den Bereich Sport!

  • Feldversuch mit Campinggrill

    Das Technikprofil R10 hat ihre selbstgebauten Campinggrills auf ihre Funktionalität und Praxistauglichkeit getestet, indem sie unter anderem Würstchen im Brötchen gegrillt haben, um die Hitzeverteilung und Handhabung der Grills unter realistischen Bedingungen zu überprüfen. Dieser anstrengende Feldversuch diente allein dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, die leckeren Würstchen waren dabei selbstverständlich nur ein Nebenprodukt. 😉

  • Zeitzeugeninterview zum Thema Maczkòw/Haren

    In diesem Halbjahr beschäftigt sich der WPK Geschichte Klasse 8 mit der polnischen Geschichte der Stadt Haren. Durch den Besuch im Maczkòw-Museum erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass die einheimische Bevölkerung Harens von 1945 bis 1948 ihre Häuser für polnische "Displaced Persons" räumen musste. Um persönliche Einblicke in diesen Teil der Harener Geschichte zu erhalten, führten die Schülerinnen und Schüler ein Zeitzeugeninterview mit zwei Ur-Harenerinnen, nämlich mit Frau Jansen und Frau Schepers durch. Die beiden Frauen hatten die vorübergehende Umsiedlung der Harener als Kinder miterlebt und konnten den Schülerinnen und Schülern so aus erster Hand von ihren Erfahrungen und Schicksalen berichten. So erhielten die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Bild der Harener Geschichte.

  • 🎄Weihnachtsgruß🎄

  • Folgt uns auf Instagram!

    Ihr wollt neben den Beiträgen auf der Homepage auch aktuelle Storys aus dem Schulalltag sehen? Dann schnell den QR-Code scannen oder dem Link folgen, um zu unserem Account auf Instagram zu gelangen. 

  • Save the Date: Radiosendung mit dem Plattdeutsch-WPK 🎙️

    Am 25. Dezember um 11 Uhr und 18 Uhr könnt ihr unsere Weihnachtsgedichte, Witze und vieles mehr auf Ems-Vechte-Welle hören!

    Zu hören sein werden die Aufnahmen, die Bernd Grünefeld von der Emsländischen Landschaft bei seinem Besuch am 2.12. gemacht hat.

    Schaltet ein und genießt plattdeutschen Weihnachtszauber! 

  • Sportliche Höchstleistungen und Auszeichnung: Weihnachtsturniere an der Martinus-Oberschule Haren ein voller Erfolg

    Von Dienstag bis Donnerstag fanden in der Martinus-Oberschule Haren die diesjährigen Weihnachtsturniere statt – ein sportliches Highlight, das die gesamte Schulgemeinschaft begeisterte. Drei Tage lang stand die Sporthalle im Mittelpunkt, in der zahlreiche spannende Brennballduelle mit beeindruckenden Schülerleistungen ausgetragen wurden.

    Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur ihren sportlichen Ehrgeiz, sondern auch besonderen Mut: So überwand so manch ein Schüler seine Höhenangst und entdeckte den Parkoursport für sich. Begleitet wurde das Sportevent durch den Verkauf von heißen Waffeln und eine Verlosung mit tollen Preisen. Ein großer Dank gilt den 10. Klassen sowie Frau Groenniger, die mit viel Engagement für die Organisation dieses Rahmenprogramms sorgten.

    Der Höhepunkt der Turniere war der Finaltag am Donnerstag. Neben der Verlosung der Hauptpreise und dem mit Spannung erwarteten Lehrer-Schüler-Duell stand ein besonderer Moment im Mittelpunkt: Die Auszeichnung der Martinus-Oberschule Haren zur „Sportfreundlichen Schule“. Diese Ehrung, im feierlichen Rahmen durch Frau Reinert und Herrn Heinemann von der Landesschulbehörde und im Beisein von Herrn Sturm von der Stadt Haren verliehen, würdigt das Engagement der Schule für den Sport und unterstreicht die Bedeutung von Bewegung, Gesundheit und Teamgeist im Schulalltag. Als Anerkennung erhielt die Schule einen Zuschuss von 100 Euro für Anschaffungen im Bereich des Sports.

    Abgerundet wurde der Finaltag mit einem sportlichen Triumph: Die Klasse 10c setzte sich im Brennballturnier gegen alle anderen Klassen durch und krönte ihre Leistung mit einem Sieg gegen die Lehrermannschaft – ein Erfolg, der gebührend gefeiert wurde.

    Ein großer Dank gilt dem gesamten Sportkollegium sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern, die diese unvergesslichen Weihnachtsturniere ermöglicht haben. Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig sportlicher Zusammenhalt und gemeinschaftliches Engagement für die Schulgemeinschaft sind.

    Wir gratulieren der Klasse 10c zu ihrem verdienten Sieg und freuen uns schon auf die nächsten sportlichen Highlights an der Martinus-Oberschule Haren!

  • Die Gedanken sind frei

    Im Rahmen des Deutschunterrichts hat die Klasse 10a kreative Videos zum politischen Gedicht "Die Gedanken sind frei" erstellt. Diese eindrucksvollen Arbeiten zeigen, wie wichtig der Klasse das Thema Freiheit und Meinungsäußerung ist.

  • Martinus-Oberschule unterstützt den Deutschen Kinderschutzbund

    Die Martinus-Oberschule hat kürzlich eine Spende an den Deutschen Kinderschutzbund (DKSB), Ortsverband Emsland-Mitte e.V., übergeben. Diese Spende wurde durch den Verkauf von selbstgebackenen Plätzchen im Rahmen einer schulischen Aktion gesammelt. Der Erlös kommt direkt den Beratungs- und Präventionsprojekten zugute, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.

    Der DKSB bedankt sich herzlich für die großzügige Unterstützung und hebt hervor, dass die Spende den betroffenen jungen Menschen zugutekommt, die Hilfe bei der Beratungsstelle suchen. Diese finanziellen Mittel sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der wichtigen Angebote der Organisation, die auf die Prävention von Gewalt und die Unterstützung von Opfern ausgerichtet sind.

    Wir sind stolz darauf, als Schule einen Beitrag zu diesem wichtigen Anliegen leisten zu können und danken allen, die sich an der Aktion beteiligt haben.

  • Weihnachtliches Abenteuer in Münster: Auf Spurensuche mit „Die wilde 13“

    Mit dem Zug ging es für die Klassen 8a und 8b nach Nordrhein-Westfalen. In der festlich geschmückten Innenstadt von Münster mussten sie knifflige Fragen beantworten und Fotos machen, um den Fragenkatalog „Die wilde 13“ zu lösen. Die Gruppe, die es am schnellsten schaffte, durfte sich über einen kleinen Preis freuen! 

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie