Da geht´s lang...

  • Heimspiel für die Schulauswahlmannschaft der 9./10.Klassen

    Kurz vor den Ferien, am 01.10.2024, richtete unsere Schule auf dem Sportgelände des TuS Haren das Schulfußballturnier der 9. und 10. Klassen aus. Neben unserer Oberschule waren das Gymnasium aus Haren, die Oberschule aus Twist sowie das Marianum und das Windhorstgymnasium, beide jeweils aus Meppen, zu Gast. Im ersten Spiel traf unsere Mannschaft auf die Oberschule aus Twist und konnte diese relativ dominant mit 2:0 besiegen. Es zeigte sich, dass ein guter Start wichtig für den Verlauf des Turniers ist, denn so spielte man sich in einen regelrechten Rausch und konnte das benachbarte Gymnasium Haren mit 4:0 sowie das Marianum aus Meppen ebenso deutlich mit 4:1 bezwingen.

    Mit nur einem Gegentor im bisherigen Turnierverlauf und einer bislang treffsicheren Offensivabteilung trafen unsere Jungs auf das bis dato ebenfalls ungeschlagene Windhorstgymnasium aus Meppen, welches mit zahlreichen Talenten aus der Jugendabteilung des SV Meppen gespickt war. Nur ein Sieg oder ein Unentschieden im letzten Spiel würde das Weiterkommen für unsere Mannschaft bedeuten, da sich das WGM aus Meppen einen Ausrutscher (Unentschieden gegen das Gymnasium aus Haren) geleistet hatte. Im letzten sogenannten Finalspiel geriet man gegen eine gute Meppener Mannschaft zunächst enorm unter Druck, konnte sich aber mit einem 0:0 in die Halbzeit retten. In der zweiten Halbzeit mussten wir dann ein Gegentor hinnehmen, sodass wir schon aus dem Turnier ausgeschieden schienen. Doch in den letzten Minuten gelang unserem Team durch einen sehenswerten Treffer von Hassan Cheaito das 1:1 Unentschieden, was gleichzeitig der Endstand und damit das Weiterkommen in die nächste Runde bedeutete.

    Herzlichen Glückwunsch Jungs!

  • Fußballer der Martinus-Oberschule Haren beim Schulfußballturnier in Meppen

    Am 24.09.2024 ging es für die Schulauswahl-mannschaft der 7./8. Klassen unserer Schule zum Schulfußballturnier nach Meppen. Im ersten Spiel traf unsere Schulauswahlmannschaft auf die Johannesschule Meppen. Unsere Jungs machten von Anfang an ein richtig gutes Spiel und führten zur Halbzeit hochverdient mit 2:1. In der zweiten Halbzeit konnte die Führung noch weiter auf 4:1 ausgebaut werden. Hier profitierte man von der Eingespieltheit der Truppe, welche von Herrn Künast als Fußball-AG geleitet wird.
    Im zweiten Spiel stand uns die Oberschule Twist als Gegner gegenüber. Nachdem man es in der ersten Halbzeit verpasst hat, eine der Großchancen zu Toren umzumünzen, belohnte man sich in der zweiten Halbzeit mit dem 1:0, was gleichzeitig der Endstand des Spiels war.

    Im Finale stand man dem Sieger der Gruppe B gegenüber und musste sich mit dem Marianum aus Meppen messen. Beide Teams leisteten sich ein kämpferisches Spiel. Unsere Jungs spielten sich einige Torchancen heraus, mussten aber im Gegenzug das 0:1 hinnehmen, was gleichzeitig der Halbzeitstand war. Leider konnte man auch in der zweiten Halbzeit nicht mehr gefährlich vor das Tor der starken Meppener Schulmannschaft kommen, die letzten Endes völlig verdient, aber nur knapp das Finale mit 1:0 gewannen.
    Alles in allem haben die Jungs unsere Martinus-Oberschule würdig vertreten und einen 2. Platz von insgesamt 6 Schulmannschaften erreicht.

    Am 25.09.2024 waren die Fußballer der 5. und 6. Klassen beim Schulturnier in Meppen gefordert. Die Gruppengegner lauteten Gymnasium Haselünne, Oberschule Haselünne und Oberschule Rütenbrock. Im ersten Spiel begegneten wir dem Franziskus-Gymnasium aus Haselünne. Hier musste man sich mit einem 0:2 Endstand geschlagen geben und bekam gegen einen starken Gegner deutlich seine Grenzen aufgezeigt. Das zweite Spiel gegen die Oberschule aus Haselünne verlief zwar etwas besser, unsere Jungs verloren aber ebenfalls mit 0:2. Im letzten Spiel wollte man zumindest das "Derby" gegen die Oberschule aus Rütenbrock gewinnen. Das gelang dann auch endlich: Unsere Schulauswahl spielte zwei tolle Tore heraus und gewann das dritte Spiel gegen Rütenbrock mit 2:0. Am Ende reichte es zwar nicht ganz für das Finale, es war dennoch ein eindrucksvoller Fußballtag für die Spieler der Martinus-Oberschule Haren.

  • Neuer Schulelternrat gewählt

    Dies sind die neuen Elternvertreter der Martinus-Oberschule:

    Michael Klindt, Annkathrin Held und Florian Schepers (v.l.n.r.)

  • Besuch des Bau-ABC Rostrup

    Am 25.09. unternahmen interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Rahmen unserer Berufsorientierungsmaßnahmen einen Ausflug zum Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn. Begleitet wurden sie von Herrn Pelzer und Herrn Bolz. Das Ausbildungszentrum, eines der größten in Niedersachsen, bietet vielseitige Einblicke in verschiedene (Bau-)Berufe und unterstützt damit die berufliche Orientierung der Jugendlichen.

    Das freundliche und kompetente Personal stellte unterschiedlichste Berufe wie Maurer/in, Zimmerer/in und Straßenbauer/in vor und führte die Gruppe durch modern ausgestattete Werkstätten und imposante Übungsareale. Dabei wurde praxisnah gezeigt, wie die Ausbildungen im Baugewerbe ablaufen. Der Besuch soll die Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich ein realistisches Bild von potenziellen Berufsfeldern zu machen und so eine spätere Berufswahl gezielt unterstützen.

  • Verkehrsprojekt für fünfte Klassen - Harener Schulen bereiten Schüler und Schülerinnen auf dunkle Jahreszeit vor

    Vor allem für jüngere Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen ist der tägliche Schulweg und der Straßenverkehr im Allgemeinen nicht ungefährlich. Dies gilt vor allem für den Herbst und Winter, wenn es morgens noch dunkel ist und die Witterungsverhältnisse auf den Straßen schlechter werden. Den hieraus resultierenden Gefahren vorzubeugen, ihnen angemessen zu begegnen und sich in riskanten Situationen korrekt zu verhalten, waren kurz vor den Herbstferien, am Freitag, dem 20.09., die Ziele des Verkehrsprojektes der Martinus-Oberschule Haren und des Gymnasiums Haren. Traditionell findet das Verkehrsprojekt in Haren seit vielen Jahren zu Beginn der dunklen Jahreszeit statt, um die Sicherheit der Harener Schüler und Schülerinnen auf den Straßen zu erhöhen.

    Der Aktionstag richtet sich einmal jährlich an die Kinder der fünften Jahrgangsstufe, die auf dem Gelände des Schulzentrums und im direkten Umfeld sowohl theoretisch geschult, als auch praktisch tätig werden. Um die Kenntnisse der Schüler und Schülerinnen zur Verkehrssicherheit zu überprüfen und aufzufrischen, organisierten die zwei Harener Schulen verschiedene Stationen, an denen sich auch Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligten.

    Da ein großer Teil der Schüler und Schülerinnen den täglichen Schulweg mit dem Fahrrad bestreitet und nahezu alle Schüler und Schülerinnen das Rad auch in ihrer Freizeit nutzen, nahm während des Verkehrsprojekts wie immer das Thema „Fahrrad“ einen breiten Raum ein. Neben der Verdeutlichung der Wichtigkeit von verkehrssicherer Kleidung und des Tragens eines Fahrradhelmes wurde die Wartung und Pflege des Drahtesels thematisiert. Dabei wurden einfache Reparaturkenntnisse, wie das Prüfen der Beleuchtungsanlage oder das Flicken eines Reifens, vermittelt. Die Räder der Schüler und Schülerinnen wurden gereinigt und auf ihre grundsätzliche Verkehrssicherheit überprüft. Bei Mängeln, die nicht vor Ort behoben werden konnten, wurde eine Mängelliste für die Eltern mit nach Hause gegeben. Da zunehmend viele Schüler und Schülerinnen ihren Schulweg mit einem E-Roller bestreiten, gab es in diesem Jahr zum erstem Mal auch eine Station, die die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verkehrssichere Nutzung dieses neuen Verkehrsmittels thematisierte.

    An der Station des DRK ging es um die Sensibilisierung für das wichtige Thema „Erste Hilfe“. In praktischen Übungen wurden Handgriffe für die Herstellung einer stabilen Seitenlage und das Absetzen eines Notrufs trainiert. Zudem durften die Schüler und Schülerinnen sich einen Rettungswagen von innen anschauen und wurden von Henry Kassens über die Geräte und Arbeit von Rettungssanitätern und Rettungssanitäterinnen aufgeklärt.

    An der Station der Freiwilligen Feuerwehr Haren wurde unter der Leitung von Hermann Wermes mit der Demonstration verschiedener Arbeitsgeräte für Staunen bei den Schülern und Schülerinnen gesorgt. Daneben klärten die Feuerwehrleute und die Jugendfeuerwehr über das richtige Verhalten im Brandfall auf.

    Ein nicht zu unterschätzender Faktor der Verkehrssicherheit wurde an einer weiteren Station mithilfe eines Sehtestgeräts in den Fokus genommen, welches die Harener Firma Optik Hallmann zur Verfügung stellte. Hier bekamen die Schüler und Schülerinnen eine Auskunft über ihre Sehstärke.

    Auch für die Schüler und Schülerinnen, die nicht mit dem Rad, sondern mit dem Bus zur Schule kommen, gab es eine Station. Dort wurde sicheres Verhalten im Bus und vor allem das umsichtige Verhalten an den Bushaltestellen thematisiert.

    Die Organisatoren beider Schulen zeigten sich abschließend sehr zufrieden. „Die Schüler und Schülerinnen sind nach dem Verkehrsprojekt gut auf die dunkle Jahreszeit vorbereitet.”

    Großer Dank gilt den vielen Kollegen und Kollegeninnen und älteren Schüler und Schülerinnen der beiden Schulen sowie den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen und der Zimmerei Wösten, die das Verkehrsprojekt ermöglicht und unterstützt haben.

  • Digitaler Tag des Handwerks

    Am Montag und Dienstag fand der Tag der Handwerksberufe erstmalig in rein digitaler Form statt. Bei diesem besonderen Event hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder auf innovative Weise mit Hilfe von VR-Brillen zu erkunden. Aus dem ursprünglichen Fokus auf Handwerksberufe hat sich mittlerweile ein breites Spektrum an Berufen entwickelt, das auch kaufmännische Tätigkeiten und Informatik umfasst.

    Die Veranstaltung richtete sich an alle Klassen des 8. Jahrgangs, die jeweils eine Doppelstunde im Forum verbrachten. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler die folgenden Berufsfelder erproben und erkunden:

    - Glasverarbeitung
    - Baugewerbe
    - Elektroinstallation
    - Metallverarbeitung
    - Kunststoffverarbeitung
    - Kaufmännische Tätigkeiten
    - Informatik

    Die VR-Brillen und das begleitende Personal wurden von der Ems-Achse zur Verfügung gestellt, die damit eine abwechslungsreiche und praxisnahe Erkundung der Berufe ermöglichten. Die Resonanz auf die Veranstaltung war sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Kolleginnen und Kollegen durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurde der Spaß am Lernen und die Tatsache, dass man nichts falsch machen konnte, sondern alles einfach ausprobieren durfte.

    Am zweiten Tag wurde die letzte Doppelstunde als Pufferangebot bereitgestellt, falls noch Schülerinnen und Schüler Bedarf hatten, ein weiteres Berufsfeld auszuprobieren. Auch dieses Angebot wurde gut angenommen, und es nahmen noch einmal fast 25 Schülerinnen und Schüler teil.

    Ein großer Dank geht an die Ems-Achse für die Bereitstellung der VR-Brillen und des Personals sowie an die motivierten Kollegen, die das Projekt betreut und organisiert haben, und für die erneute gute Zusammenarbeit, die das Gelingen dieser innovativen Veranstaltung möglich gemacht hat.

  • Klassenfahrt der Klassen 9a und 9b nach Bremen

    Endlich war es soweit – die erste Klassenfahrt stand bevor! Am vergangenen Dienstagmorgen (17.09.) trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b gemeinsam mit ihren Begleiterinnen Frau Reil, Frau Schmitt-Senger, Frau Grönniger und Frau Senger, um mit dem Zug nach Bremen aufzubrechen.

    In Bremen angekommen, wurden zunächst die Zimmer begutachtet und bezogen. Am frühen Abend versammelten sich alle zu einem ersten Spaziergang durch die Stadt, um erste Eindrücke von Bremen zu sammeln.

    Der Mittwoch begann mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor das erste Highlight auf dem Programm stand: eine Stadtrallye durch die Innenstadt. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler die Stadt erkunden – gar nicht so einfach! Zu den vielen spannenden Eindrücken gehörten das Hochzeitshaus im Schnoorviertel und die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten. Nach dieser anstrengenden Tour folgte eine wohlverdiente Mittagspause.

    Am Nachmittag ging es weiter: Mit der Tram machte man sich auf den Weg zum Universum Bremen in der Nähe der Universität. Dort wurde ausgiebig experimentiert und spannende Phänomene beobachtet – ein faszinierendes Erlebnis für alle.

    Am Donnerstagmorgen starteten man nach dem Frühstück zu einem Spaziergang zum Hauptbahnhof, um mit der Bahn nach Bremerhaven zu fahren. Ziel war das Klimahaus, in dem ein aufregender Tag mit vielen neuen Erkenntnissen und Erlebnissen verbracht wurde. Ziemlich erschöpft kehrten schließlich alle mit Bus und Bahn ins Hostel zurück.

    Und dann die Überraschung des Tages: Die Klassenlehrerinnen luden alle zum Döner-Essen ein – ein Highlight, das bei den Schülerinnen und Schülern großen Anklang fand.

    Am Freitagmorgen war es schließlich Zeit, Abschied von Bremen zu nehmen. Trotz der schönen Erlebnisse freuten sich alle auch wieder auf zu Hause.

  • Die Kennenlerntage der Klassen 7c, d und e nach Leer (Ostfriesland)

    Am Mittwoch, den 11.September 2024, trafen sich die 65 Schüler und Schülerinnen der 7. Realschulklassen am Emmelner Bahnhof, um mit dem Zug nach Leer zu fahren. Mit dabei waren Herr Hemken sowie die Klassenlehrerinnen Frau Dreyer, Frau Zaeck und Frau Mateus.

    In Leer angekommen hieß es erstmal die Füße und die Koffer in die Hand zu nehmen und zur Jugendherberge zu laufen. Die Stimmung war gut und alle konnten schon beim Gang durch die Stadt gucken, wo sie am Nachmittag hinwollten (New Yorker, H&M, Rossmann, Kochlöffel, Späti…). Nach einem 30- minütigem Marsch mussten wir noch etwas auf die Zimmer warten, konnten aber bald schon Mittagessen und dann die Zimmer endlich beziehen! Was ein Spaß, sich die Betten auszusuchen und seine Sachen zu verteilen wie Zuhause. Nachmittags ging es dann in kleinen Gruppen in die Fußgängerzone. In einer Foto - Challenge sollten Fotos gemacht werden wie z.B. „Fotografiert etwas, was mit demselben Buchstaben beginnt wie eure Schule“ oder „Macht ein Foto von euren Schuhen“ oder „Macht ein Bild von einem berühmten Gebäude der Stadt“ und einiges mehr.

    Abends wurde eine Disco im Aufenthaltsraum veranstaltet und alle Mutigen konnten tanzen oder mitsingen. Andere wollten sich lieber in die Zimmer verziehen und Spiele spielen oder einfach nur chillen.

    Nach einer für den einen oder anderen schlaflosen Nacht ging es nach dem tollen Frühstück am Büffet weiter mit Gruppenspielen mit Teamern aus Oldenburg. Viele Spiele waren schon bekannt, andere nicht und machten mehr oder weniger Spaß. Das Wichtige war hier aber Teamzusammenhalt und das Miteinander. Nachmittags wurde das gute Wetter genutzt, um nochmal in die Stadt zu gehen oder Fußball zu spielen.

    Abends gab es eine kleine Nachtwanderung am schönen beleuchteten Hafen von Leer und durch die Altstadt. Später fanden wir uns wieder zu einer Disco im Aufenthaltsraum ein.

    Am Freitag, den 13.September ging es dann mit dem Zug wieder Richtung Haren. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei, aber die Kennenlerntage waren eine schöne gemeinsame Zeit. Mit im Gepäck: Sonnenschein, Regenschauer, Gemeinschafts-Aktivitäten drinnen und draußen, Disco, Nachtwanderung, gute Laune und viele schöne Erinnerungen.

  • Neue Schüler- und Schülerinnenvertretung der Martinus-Oberschule

    Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen der einzelnen Klassen haben im Namen der gesamten Schülerschaft eine neue Schüler- und Schülerinnenvertretung gewählt:

     

    Noah Specker (10d)

    Abdel-Hamid Mahfous (10a)

    Zahra Nour Mohammadi (10e) (v.l.n.r.)

     

    Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl!

  • Willkommen im Team, Kollegin Mimi!

    Unsere Schule hat eine neue, flauschige Kollegin – und sie ist im wahrsten Sinne des Wortes eine echte Schnüffelnase: Schulhund Mimi! Die vierbeinige „Pädagogin“ mit dem treuen Blick und weichem Fell ist ab sofort in den Fluren und Klassenzimmern unserer Schule anzutreffen und wird vor allem in den Klassen 5 und 6 zum Einsatz kommen.

    Mimi bringt eine ganz besondere Expertise mit: Kuscheln auf höchstem Niveau und die Fähigkeit, selbst die anstrengendste Schulwoche durch einen einzigen wedelnden Schwanzschwung zu verschönern. Sie ist professionell als Schulhund ausgebildet, wird regelmäßig tiermedizinisch untersucht und ist aufgrund ihres besonderen Fells auch für Allergiker kein Problem. Außerdem hat sie ein überaus freundliches und konfliktfreies Wesen. Das wurde ihr sogar schwarz auf weiß attestiert. Sie unterstützt uns ab sofort dabei, den Schulalltag noch ein bisschen entspannter und fröhlicher zu gestalten.

    Ob als tröstende Pfote in stressigen Lernphasen oder als motivierende Spaziergang-Partnerin in den Pausen – Mimi ist bereit, ihren neuen Job als „Wohlfühlbeauftragte“ mit viel Elan zu meistern.

    Liebe Mimi, wir freuen uns riesig, dich im Team zu haben, und heißen dich herzlich willkommen an unserer Schule!

  • Mallorca in Tinnen: Sommerfest des Initiativkreises für Behindertenarbeit

    Am letztem Samstag war es wieder soweit: Das alljährliche Sommerfest des Inikreises fand statt, in diesem Jahr in der Gaststätte Robbers in Tinnen.
    Getreu dem Motto "Mallorca-Party" gab es selbstgemixte alkoholfreie Cocktails und bunte Kuchen. Natürlich passte auch die Musik zum Motto und die Tanzfläche war durchgehend gut gefüllt.
    Die Schüler und Schülerinnen des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 10 unterstützen den Inikreis dabei tatkräftig, sei es bei der Mischung der Cocktails, der Ausgabe des Kuchens oder einfach durch das Anfeuern der Stimmung. Wie auf den Bildern zu sehen, gab es sogar eine Polonaise durch den Saal.

    Herzlichen Dank an alle Schüler und Schülerinnen für die tolle Stimmung!

  • Start der Pausenliga

    Ab dieser Woche (Mittwoch) startet die Pausenliga für alle Klassen 5 – 7 in die Saison. Im ersten Halbjahr wird Völkerball und im zweiten Halbjahr wird Fußball gespielt. Für den Sieger eines Jahrgangs gibt es einen Pokal zu gewinnen. Also lasset die Spiele beginnen!

     

    (Den aktuellen Spielplan findet ihr unten.)

  • Unsere neuen 5. Klassen

    Liebe Fünftklässler und Fünftklässlerinnen,

    nochmal herzlich willkommen an der Martinus-Oberschule! Eure erste Woche an unserer Schule liegt nun hinter euch, und wir hoffen, ihr habt euch schon ein wenig eingelebt. Ihr hattet die Gelegenheit, die verschiedenen Räume zu erkunden, eure neuen Lehrer und Lehrerinnen kennenzulernen und erste Freundschaften zu knüpfen. Sicherlich war es aufregend, all die neuen Eindrücke zu sammeln und eure neuen Klassenkameraden und -kammeradinnen zu treffen.

    Wir freuen uns zu sehen, wie ihr bereits jetzt beginnt, als Gemeinschaft zusammenzuwachsen und eure neuen Klassenräume mit Leben zu füllen. Wir wünschen euch weiterhin einen tollen Schulstart und ein erfolgreiches und spannendes erstes Jahr an unserer Schule!

  • Volle Kraft voraus...

    Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden auch unsere schuleigenen Kanus wieder aus ihrem Verschlag geholt, von der 7a gewartet und gereinigt. Anschließend wurde bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit der 7b und Herrn Pelzer, Frau Jansen, Herrn Magdeburg und Herrn Wind eine kleine Ortskontrollfahrt auf dem Kanal gemacht. Dabei konnten die neu zusammengesetzten Klassen bereits ihre Teamfähigkeit ausbauen und in kleinen Wettrennen gegen die anderen Boote antreten. Einige Schüler nutzten die Gelegenheit auch, um sich bei annähernd 30°C eine kleine Abkühlung zu verschaffen. In den kommenden Wochen werden unsere Boote bei gutem Wetter sicherlich noch öfter auf dem Kanal zu sehen sein.

  • Schuljahresstart mit neuen Gesichtern

    Zu Beginn des neuen Schuljahres wurde unserer Team wieder durch einige neue Mitglieder verstärkt.

    Johanna Wessels (linkes Bild) macht ihr Referendariat an unserer Schule.

    Zudem unterstützen uns im Rahmen ihres FSJ Sina Rohling und Carlotta Albers (Mitte).

    Mit den Vertretungslehrkräften Christina Weinans, Florian Bols, Alexander Wind (nicht im Bild) und Andrea Litmeyer (rechtes Bild) wird unser Kollegium weiter ergänzt.

    Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft einen schönen Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2024/2025.

  • Sommergrüße

    Erstellt unter Verwenudung eines Fotos von Ethan Robertson auf Unsplash

  • Bronze-Urkunde für die Wasserhelden

    Unter Leitung von Ausbilderin Annkathrin Held haben auch in diesem Schuljahr wieder mehrere Schüler den Bronzekurs zum Bootsführerschein erfolgreich bestanden. 

    Mit persönlichen Glückwünschen und großem Lob für die einzelnen Schüler überreichte Frau Held allen Teilnehmern der Boots-AG eine Urkunde zur bestandenen Prüfung.

    Vielen Dank an Frau Held für ihr großes Engagement und herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden zu ihrer tollen Leistung:

    Robar Al Khalaf (nicht im Bild)

    Theo Moldehauer (links)

    Samuel Sibum (mitte)

    Mathis Janzen (rechts)

  • Besuch der WPKs Plattdeutsch, Französisch und Niederländisch in Drouwenerzand

    Zum Abschluss des Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler der WPKs Plattdeutsch, Französisch und Niederländisch einen Ausflug in den Freizeitpark Drouwenerzand in den Niederlanden unternommen. Dort erfreuten sich sowohl die Fahrgeschäfte und Attraktionen des Parks als auch das All-inklusive-Angebot mit typisch niederländischen Snacks und Getränken großer Beliebtheit. Nun können die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken in die wohlverdienten Sommerferien starten.

  • Welkom in Nederland en tot ziens in Duitsland!

    Im Mai und Juni fand an der Martinus-Oberschule ein Schüleraustausch mit den Niederlanden statt. Zunächst fuhren 20 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 mit ihren Lehrerinnen Frau de Witt und Frau Roelfes nach Sint Annaparochie bei Leeuwarden und besuchten dort den Campus Middelsee. Nach der Begrüßung durch die niederländischen Kolleginnen Melanie van der Mossel und Annika Walker wurde nach Kennenlernspielen und einem gemeinsamen Frühstück die niederländische Schule erkundet. Anschließend stand der Wettbewerb der „Crazy 88 opdrachten“ auf dem Programm, bei dem die Schülerinnen und Schüler in deutsch-niederländischen Gruppen möglichst viele Aufgaben und Herausforderungen in der Schule und im Ort gemeinsam erfüllen und meistern mussten. Jede Gruppe hielt ihr Ergebnis in Bild und Ton fest, so dass bis zum Gegenbesuch in Haren die Gewinner des Wettbewerbs ermittelt werden konnten.

    Die erstellten Videos und Fotos des Wettbewerbs wurden Anfang Juni beim Gegenbesuch in Haren präsentiert. Den 1. Platz erreichten dabei Enya Hagen, Jette Meutstege, Mia Schmitt, Aisha Mahmoud, Amarens Palsma, Isis Elzinga und Aliejanneke Stok. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch!

    Nach mehreren Kahoot-Rätseln, die vom WPK Niederländisch zu verschiedenen Themengebieten erstellt worden waren, bot sich die Gelegenheit, die Innenstadt von Haren zu besichtigen. Der anschließende Besuch im Ferienpark Schloss Dankern startete mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Deele. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler die vielen Attraktionen des Parks erkunden – die Achterbahn stellte sich dabei als ein besonderes Highlight heraus.

    Das Projekt „Schüleraustausch Martinus Oberschule Haren – Campus Middelsee Sint Annaparochie” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seine Programmpartner ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert.

    Es waren insgesamt zwei schöne Tage, an denen die 41 Schülerinnen und Schüler viele neue Einblicke in das Schulleben ihres Nachbarlandes erhielten und neue Kontakte knüpfen konnten.

  • London Calling - Zu Besuch bei den Angelsachsen…

    Vom 26. bis zum 31. Mai unternahm der 9. Jahrgang der Martinus-Oberschule eine spannende und ereignisreiche Fahrt nach England. Das Programm war vielfältig und bot den Schülerinnen und Schülern zahlreiche unvergessliche Erlebnisse.

    Unter anderem wurde auf einer Stadttour die charmante Küstenstadt Margate erkundet und der Freizeitpark Dreamland besucht, wo sie einige Attraktionen und Fahrgeschäfte nutzen konnten.

    Was natürlich nicht fehlen durfte, war der Besuch der britischen Hauptstadt. Entsprechend stand auch die pulsierende Metropole London auf dem Programm. Eine umfassende Stadttour im Bus, begleitet von einem fachkundigen Tourguide, führte die Gruppe zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit zum Shoppen und für einen Besuch bei Madame Tussauds, wo sie lebensechte Wachsfiguren berühmter Persönlichkeiten bestaunten. Auch der Besuch der Champions-League Meile, die in der Stadt für ein besonderes Flair sorgte, war glücklicherweise während des Besuchs möglich und vor allem für Fußballfans ein Highlight. Um die Stadt nochmal aus einer anderen Perspektive zu erleben, wechselte die Reisegruppe für eine Themsefahrt zudem vom Bus auf das Schiff, was einen einzigartigen Blick auf die Stadt ermöglichte.

    Die historische Stadt Canterbury, bekannt für ihre prächtige Kathedrale, war ein weiteres Ausflugsziel. Nach der Besichtigung der Kathedrale folgte eine informative Stadttour, bei der die Gruppe mehr über die reiche Geschichte und Kultur der Stadt erfuhr.

    Am letzten Tag traten die Schülerinnen und Schüler die lange Rückreise an, im Gepäck viele schöne Erinnerungen und Erlebnisse. Die Englandfahrt war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und bot eine wertvolle Mischung aus Bildung, Kultur und Spaß.

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie