Da geht´s lang...

  • 🎯 Darts-AG hat noch wenige Plätze offen 🎯

    Du willst Sport machen, aber Fussball oder Gymnastik sind nicht dein Ding? Du willst deine Hand-Augen-Koordination verbessern und dich dabei mit anderen messen? 3x3x20 ist deine Lieblings-Matheaufgabe? Du wolltest schon immer wissen, weshalb die Doppel 17 bei der Darts-WM eine Besonderheit darstellt?

    Dann ist unsere neue Darts-AG genau das richtige für dich!

    Lerne die Grundlagen & Regeln, verbessere deine Technik, trainiere wie die Profis und erlebe Turnier-Feeling! Dazu gibt’s Videoanalysen der Weltmeisterschaften.

    📍 Wann? Donnerstags, 7. + 8. Stunde
    📍 Wo? In der Schule, in unserem neuen Darts-Raum mit hochwertiger Ausstattung
    💰 Kosten: Keine – komplett kostenlos!

    👉 Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8–10.
    👉 Anmeldung: Bei Herrn Pelzer oder Herrn Hemken – auch nach Ablauf der Frist!

    Mach mit und zeig, dass du das Bullseye triffst! 🎯

     

  • Spielplan Pausenliga 2025/2026

  • Herzlich willkommen, liebe Fünftklässler!

    Liebe Fünftklässler und Fünftklässlerinnen,

    nochmal herzlich willkommen an der Martinus-Oberschule! Eure ersten Tage an unserer Schule liegen nun hinter euch, und wir hoffen, ihr habt euch schon gut einleben können. Ihr hattet bereits die Gelegenheit, die verschiedenen Räume zu erkunden, eure neuen Lehrer und Lehrerinnen kennenzulernen und ein paar neue Freundschaften zu knüpfen. Es war bestimmt aufregend, all die neuen Eindrücke zu sammeln und eure neuen Klassenkameraden und -kameradinnen zu treffen.

    Wir freuen uns zu sehen, wie ihr bereits jetzt beginnt, als Gemeinschaft zusammenzuwachsen und eure neuen Klassenräume mit Leben zu füllen. Wir wünschen euch weiterhin einen tollen Schulstart und ein erfolgreiches und spannendes erstes Jahr an unserer Schule!

  • Spielzeugausleihe startet ab September 2025!

  • Neue Gesichter an der Martinus-Oberschule

    Ihr habt es vielleicht schon bemerkt: Es gibt neue Kollegen an unserer Schule. 

    Wir heißen (v.l.n.r.) Christine Halberscheidt, Yvonne Wielage und Ralf Schmitz ganz herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen.

  • Mathematikwettbewerb an der Martinus-Oberschule

    Kurz vor Schuljahresende wurde es an der Martinus-Oberschule noch einmal spannend: Die Jahrgänge 7 und 8 traten im schulinternen Mathematikwettbewerb gegeneinander an.

    Gefragt war der gesamte Unterrichtsstoff des Schuljahres – eine Herausforderung. In jeder Klasse wurden zwei Siegerinnen bzw. Sieger ermittelt, die sich über Kiosk-Gutscheine freuen durften.

    Doch damit war es noch nicht vorbei: Die Klassensieger traten anschließend in einer Finalrunde mit erhöhtem Anspruch gegeneinander an, um den Titel des Schulsiegers zu erringen. Als Preis winkte exklusives Merchandise der Martinus-Oberschule – stylische Pullover und T-Shirts.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Welkom in Nederland!

    Im Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler des WPKs Niederländisch Klasse 8 sowie Schüler der Klasse 9 mit ihren Lehrerinnen Claudia de Witt und Martina Roelfes die Schule CSG Ulbe von Houten in Sint Annaparochie. Dort erhielten sie interessante Einblicke in das niederländische Schulleben. Nach der Begrüßung durch die niederländischen Kolleginnen Melanie van der Mossel und Annika Walker erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Campus Middelsee. Auf dem Programm standen unter anderem Kennenlernspiele, eine Schnitzeljagd durch den Ort sowie verschiedene sportliche Aktivitäten. Die Teilnehmenden konnten auch niederländische Spezialitäten wie Stroopwafels, Kwarktaart, Frikandellen und Kroketten probieren. Bereits vor dem Treffen hatten einige Schülerinnen und Schüler über die sozialen Medien wie Snapchat Kontakt aufgenommen. Das Projekt „Austausch Martinus Oberschule Haren - Campus Middelsee Sint Annaparochie” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Es war ein rundum gelungener Tag voller neuer Eindrücke und Begegnungen.

  • Abschlussfahrt nach Berlin

    Vom 2. bis zum 6. Juni 2025 unternahmen unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gemeinsam mit sechs Lehrkräften eine spannende Reise nach Berlin. Die Unterkunft war in komfortablen Hotels am berühmten Alexanderplatz, mitten im Herzen der Hauptstadt.

    Während unseres Aufenthalts standen viele interessante Programmpunkte auf dem Plan. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Deutschen Bundestages, bei dem wir die beeindruckende Reichstagskuppel besichtigten und einen Einblick in die Arbeit des Parlaments erhielten. Auch das Stasimuseum bot spannende Einblicke in die Geschichte der DDR und die Überwachung durch die Stasi.

    Ein unvergessliches Erlebnis war der Besuch im Dungeon, wo uns eine spannende Show geboten wurde, die für allerhand Nervenkitzel und Gänsehaut sorgte und einen spektakulären Abschluss mit einem Free Fall in völliger Dunkelheit fand.

    Ein weiteres Highlight war die Radtour „Arm aber sexy“, die uns zu besonderen Ecken Berlins führte, wie dem Görlitzer Park und der East Side Gallery. Diese Tour zeigte uns die vielfältige und kreative Seite der Stadt.

    Am Abend waren die Schülerinnen und Schüler in der Diskothek Matrix unterwegs. Für unsere Emslandkinder war allerdings eine andere Attraktion das absolute Highlight: Der Besuch bei der „Blue Man Group“ wurde von allen als die beste Attraktion der Woche bezeichnet. Somit war die Reise nach Berlin für alle eine tolle Erfahrung voller neuer Eindrücke, Spaß und Gemeinschaft!

     

  • From Hastings to London – A journey to remember

    Bericht über die Englandfahrt der 9. Jahrgangsstufe

    Vom 2. bis 6. Juni 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine Fahrt nach England. Die Reise begann am Montag früh morgens mit der Abfahrt am Rathaus und führte über eine Fährüberfahrt von Dünkirchen nach Dover. Nach der Ankunft in Hastings wurden die Teilnehmenden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Am Dienstag stand eine englischsprachige Stadtführung durch Hastings auf dem Programm, gefolgt von Freizeit zur eigenen Erkundung der Innenstadt. Am Mittwoch und Donnerstag unternahm die Gruppe zwei spannende Tagesausflüge nach London. Neben der Besichtigung berühmter Sehenswürdigkeiten wie dem Natural History Museum, Buckingham Palace und Madame Tussauds, erkundeten die Schüler London auch auf eigene Faust. Eine Themsefahrt rundete das Programm ab. Am Freitag trat die Gruppe die Heimreise an und erreichte am Nachmittag wieder Dünkirchen. Am Abend waren alle wohlbehalten zurück an der Schule. Die Fahrt bot den Schülerinnen und Schülern viele Gelegenheiten, ihre Englischkenntnisse anzuwenden und unvergessliche Eindrücke zu sammeln.

  • Fähigkeiten im Fokus - Potenzialanalyse an der Martinus-Oberschule

    Im Rahmen des Profils A/C fand in den vergangenen Wochen eine Potenzialanalyse an unserer Schule statt, die sich an den Kompetenzfeststellungsverfahren des Landes Niedersachsen für die Jahrgangsstufen H7 und R8 orientiert. Ziel dieser Analyse ist es, die Potenziale der Schüler zu beobachten und ihnen Rückmeldungen zu ihren Stärken zu geben. Dabei werden verschiedene Kompetenzen berücksichtigt, darunter Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen, um nur einige zu nennen.

    Die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Analyse dienen als Grundlage für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an den praktischen Berufsorientierungstagen (Werkstatttagen), die kurz vor den Ferien stattfinden. Diese Tage bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu erproben und weiterzuentwickeln.

    In diesem Jahr haben wir die Potenzialanalyse erstmalig selbst durchgeführt, wobei wir von der personellen Unterstützung des Campus Handwerk profitierten. Während der Durchführung der Analyse konnten wir sehr produktive und aktive Arbeitsgruppen beobachten. Dies ermöglichte es uns, den Schülerinnen und Schülern viele positive Rückmeldungen zu geben, die ihre Stärken hervorheben und sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen.

  • Schülerfirma sorgt für neue Küchenschürzen im Martinus-Style

    In den vergangenen eineinhalb Jahren hat die Schülerfirma unserer Schule durch den Verkauf von Schulkleidung einen beachtlichen Gewinn erwirtschaftet. Vorbildlicherweise hat die Schülerfirma beschlossen, diesen Gewinn vollständig in die Schule zu reinvestieren.

    Diese Investition kommt dem Bereich Hauswirtschaft zugute. Sowohl für die Schüler und Schülerinnen als auch für die Lehrerinnen wurden neue, qualitativ hochwertige Schürzen angeschafft, die stolz unseren Namensschriftzug tragen. Diese stehen nun in beiden Küchen der Schule zur Verfügung, erhöhen die Qualität der Ausstattung im Hauswirtschaftsunterricht und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule.

    Dies trägt nicht nur zu einem professionellen Erscheinungsbild bei, sondern fördert auch das Zugehörigkeitsgefühl und den Stolz auf unsere Schule. Es ist toll zu sehen, wie die Schülerfirma durch ihre engagierte Arbeit und ihren Gemeinschaftssinn dazu beiträgt, das Schulumfeld kontinuierlich zu verbessern.

  • Besuch in der Kita Arche Kunterbunt

    Am Mittwoch, den 21. Mai, hatte der Kurs des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 10 die einzigartige Gelegenheit, die Kita Arche Kunterbunt in Haren/Emmeln zu besichtigen. Die Begrüßung und Führung durch die Einrichtung wurde von Frau Fengler, der stellvertretenden Kitaleitung, durchgeführt. Interessanterweise ist Frau Fengler selbst eine ehemalige Schülerin unserer Schule, was den Besuch umso besonderer machte.

    Die Kita Arche Kunterbunt, die erst vor einem Jahr eröffnet wurde, beeindruckte uns alle mit ihrem modernen und frischen Erscheinungsbild. Während unserer Tour durch die Einrichtung konnten wir vielfältige Einblicke in die tägliche Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen gewinnen.

    Besonders hervorzuheben ist das großzügige Raumkonzept der Kita. Die Räumlichkeiten sind offen gestaltet und bieten den Kindern viel Platz zum Spielen, Lernen und Erkunden. Darüber hinaus waren wir von der offenen Konzeption des Kindergartenalltags positiv beeindruckt.

    Insgesamt war der Besuch in der Kita Arche Kunterbunt eine bereichernde Erfahrung, die uns tiefe Einblicke in die Praxis der frühkindlichen Bildung und Betreuung ermöglichte. Es war inspirierend zu sehen, wie eine moderne Kita funktioniert und wie sie dazu beiträgt, die Entwicklung der Kinder zu fördern und zu unterstützen.

  • Drogenpräventionstage in Harener Schulen im Mai

    Erfahrungsberichte betroffener Eltern der Tilman-Holze-Stiftung

    Haren: Die Tilman-Holze-Stiftung mit Sitz in Münster wird vom 12.-14. Mai in den weiterführenden Schulen in Haren Drogenpräventionstage veranstalten. Eingeladen sind alle Schüler*innen der weiterführenden Schulen im achten und neunten Schuljahr sowie alle interessierten Eltern.

    Am 13. und 14. Mai werden Dr. Erhard Holze und seine Ehefrau mit interaktiven Schülervorträgen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 die Schüler*innen des Gymnasiums Haren, der Martinus-Oberschule, der Christophorusschule sowie der Maximilianschule über die Konsequenzen eines missbräuchlichen Umganges mit Drogen aller Art informieren. Am Abend des 13. Mai wird es ebenfalls im Forum des Schulzentrums um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten geben.

    Hintergrund der Tilmann-Holze-Stiftung ist die Geschichte von Tilmann Holze, der 2017 nach achtjähriger Drogensucht im Alter von 24 Jahren starb. Es entstand in der Familie Holze dann der Wunsch, anderen Abhängigen und Betroffenen wie z.B. Familienmitgliedern zu helfen.  „Wir hatten all die Jahre das Gefühl, allein mit diesem Problem zu sein und sind daher an die Öffentlichkeit gegangen. 2020 konnten wir dann die Tilman-Holze-Stiftung gründen zur Förderung von Drogenberatung, Prävention und Therapie“, betont das evangelische Pfarrerehepaar Dr. Erhard und Christiane Holze. Sie hatten die Tilmann-Holze-Stiftung gemeinsam mit ihren weiteren Söhnen seinerzeit in Andenken an ihren verstorbenen ältesten Sohn Tilmann errichtet. Pfarrer Dr. Erhard Holze war bis 2024 Dozent für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Pfarrerin Christiane Holze war Krankenhausseelsorgerin in Münster.

    Neben den Harener Schulen und der Tilman-Holze-Stiftung sind an der Veranstaltung der Harener Rotary-Club RC-Haren sowie, vertreten durch Pastor Prof. Dr. Frank Weyen, die Ev.-luth.-Kirchengemeinde St. Johannis, Haren beteiligt.

    Informationen unter 01735693050, frank-weyen@evlka.de, www.tilman-holze-stiftung.de.

     

     

  • Kennenlerntage der 5. Klassen in Sögel

    Dieses Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen spannende Kennenlerntage in der Jugendherberge Clemenswerth in Sögel erleben. Am Mittwoch machten sich circa 80 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf in Richtung Sögel. Nach einer fröhlichen und mit Gesang begleiteten Busfahrt lernten alle zunächst die Jugendherberge sowie ihre Betreuer für die nächsten drei Tage kennen. Gegen Nachmittag bezogen die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer und es folgten erste Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Abends wurde es richtig gemütlich: Am Lagerfeuer konnten die Schülerinnen und Schüler Stockbrot über dem Feuer backen und den ersten Tag bei lustigen Geschichten und erlebnisreichen Erzählungen ausklingen lassen.Am zweiten Tag kamen alle, die Abenteuer und Sport lieben, auf ihre Kosten: Der Ausflug in den Kletterwald Sögel forderte den Schülerinnen und Schülern ihren ganzen Mut und die Überwindung ihrer Ängste vor der Höhe ab. Auf verschiedenen Kletterrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kletterfähigkeiten testen.Nach einem aktiven Tag im Kletterwald lud eine Disco am Abend zum Tanzen und Feiern ein. Bei Discolicht und DJ-Musik wurde wild getanzt und fröhlich gefeiert. Während der gesamten drei Tage konnten neue Freundschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern geknüpft und der Teamgeist innerhalb der Klasse gestärkt werden. Wir sind stolz auf unsere fünften Klassen und freuen uns auf viele weitere gemeinsame schöne Momente mit euch!

  • Amnesty Briefmarathon

    Vielen Dank für eure Teilnahme!

  • Von der Teigrolle zur Plätzchenfabrik: Schüler entdecken Coppenrath Feingebäck

    Letzte Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Profils Gesundheit und Soziales die Gelegenheit, die Schulbäckerei von Coppenrath Feingebäck zu besuchen. Nach ihrer Ankunft wurden sie sogleich in den Produktionsprozess einbezogen und konnten hautnah miterleben, wie der Plätzchenteig in Fließbandarbeit verarbeitet wird. Im Anschluss daran wurde ihnen die Unternehmensgeschichte vorgestellt und sie erhielten Einblicke in die Produktion, die Qualität der verwendeten Zutaten, die angebotenen Ausbildungsberufe sowie die Hygienevorschriften. Der Ausflug endete mit einem besonderen Highlight: Jeder durfte die köstlichen Ergebnisse der eigenen Produktion mit nach Hause nehmen.

  • Jekami wieder ein voller Erfolg!

    Auch in diesem Jahr war unser traditioneller Talentwettbewerb "Jekami" ein beeindruckendes Ereignis und ein Highlight für alle Teilnehmer. Die Vielfalt an herausragenden musikalischen Beiträgen und Gesangsaufführungen riss das Publikum mit. Auch die Schulband konnte mit ihren mitreißenden Darbietungen wieder einmal für eine hervorragende Stimmung sorgen. Die Tanzeinlagen sowie die Theaterdarbietung waren ebenfalls ein Fest für Augen und Ohren. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit und die Atmosphäre war wie in jedem Jahr gut. Ein besonderer Dank geht an die Moderation, die Technik und natürlich an den Organisator, Heiner Kemme.

  • Sport, Spaß und Teamgeist: Ein unvergesslicher Trixitt-Tag an der Martinus-Oberschule

    Bei unserem Trixitt-Event an der Martinus-Oberschule standen Teamgeist, Fairness und der Spaß an Bewegung im Mittelpunkt. Die Schüler konnten sich in verschiedenen sportlichen Herausforderungen messen und gemeinsam aktiv sein. Ziel war es, den Zusammenhalt zu stärken und die Freude am Sport zu fördern.

  • +++ Oberschule Haren stellt die drittbeste Fußballmannschaft im Kreis Emsland +++

    Bei bestem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen nahmen ausgewählte Fußballtalente aus den Jahrgängen 9 und 10 unserer Schule am Kreisfinale Emsland teil. Die Martinus-Oberschule war in diesem Jahr Ausrichter eines hochklassigen Turniers, an dem die beiden Gymnasien aus Lingen und Papenburg sowie unsere Martinus-Oberschule Haren teilnahmen.

    Leider entschieden die Gegner unserer Auswahlmannschaft beide Partien deutlich für sich und wir schieden damit aus dem weiteren Wettbewerb aus. Das Theodorianum aus Lingen ging als verdienter Sieger aus dem Turnier hervor und spielt nun um die Altkreismeisterschaft gegen den Sieger aus der Grafschaft Bentheim.

  • Mutmacher zu Besuch: Inspiration für unsere Schüler und Schülerinnen

    Die „Mutmacher“, ein junges Start-up-Team aus Süddeutschland, hat unseren 9. Klassen im Rahmen eines Coaching-Seminars namens „Mein mutiger Weg“ die Möglichkeit gegeben, an einem besonderen Programm teilzunehmen, das die Berufsorientierung neu gestaltet.

    In diesem Schuljahr haben die Mutmacher bereits über 4500 Schülerinnen und Schüler an mehr als 40 Schulen erreicht. Ihr Ziel ist es, den Schülern zu helfen, ihre Stärken und Kompetenzen zu erkennen und ihnen das Selbstbewusstsein zu geben, mutige Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.

    Alle 9. Klassen der Martinus-Oberschule sowie der Maximilianschule nahmen begeistert an diesem Seminar teil. In einer entspannten Atmosphäre, begleitet von Musik und Videomaterial, konnten die Schüler und Schülerinnen viele spannende Eindrücke sammeln. Sie erhielten positive Rückmeldungen darüber, warum es schön ist, dass es sie gibt, und erfuhren, welche Stärken andere in ihnen sehen – wertvolle Erkenntnisse, die man im Alltag nur selten gewinnt.

    Der Tag war ein voller Erfolg für den gesamten Jahrgang. Als Fortführung dieses Seminars haben die Schüler im Juni die Gelegenheit, im Projekt „2 Tage – 3 Berufsfelder“ verschiedene Unternehmen kennenzulernen und einen Einblick in verschiedene Berufe zu erhalten.

    Ein großer Dank geht an die Mutmacher sowie die Coaches Alwin und Cedrik für ihre engagierte Arbeit. Wir bedanken uns auch beim Wirtschaftsverband Emsland für die Organisation und Koordination des Seminars sowie bei den Unternehmen, die zur Finanzierung beigetragen haben. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung dieses wichtigen Seminars nicht möglich gewesen.

    Wir hoffen, dass wir die Mutmacher im nächsten Schuljahr wieder an unserer Schule begrüßen können und freuen uns auf weitere inspirierende Erlebnisse!

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie