Da geht´s lang...

  • Kennenlerntage der 7. Hauptschulklassen in Oldenburg

    Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 verbrachten die 7. Hauptschulklassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Herrn Tieben, Frau Weinans und Herrn Borchers drei spannende Kennenlerntage in Oldenburg. Ziel war die moderne Jugendherberge mitten in der Stadt – ideal für eine Mischung aus Technik, Teamgeist und jeder Menge Spaß.

    Nach der Anreise mit dem Zug und einem Mittagessen in der Stadt stand am ersten Tag ein Besuch im Oldenburger Computermuseum auf dem Programm. In einer interessanten Führung und einem Workshop erfuhren die Schüler*innen, wie ein Computer funktioniert – von der CPU über die Festplatte bis zur Grafikkarte. Besonders viel Freude bereitete anschließend das Spielen an alten Konsolenklassikern wie Mario Kart, bei dem auch die Lehrkräfte voller Eifer mitmischten.

    Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Teamgeist und Action. Nach verschiedenen Gruppenspielen in der Jugendherberge ging es am Nachmittag zum Adventure Golf und zum Lasertag. Hier traten Schüler*innen und Lehrer in spannenden Duellen gegeneinander an – mit viel Gelächter und überraschenden Ergebnissen, denn am Ende konnte das Lehrerteam den Sieg für sich verbuchen.

    Am letzten Tag hieß es schließlich Koffer packen, Zimmer räumen und Abschied nehmen. Nach einem gemeinsamen Frühstück machten sich alle müde, aber glücklich auf den Heimweg.

    Die Kennenlerntage in Oldenburg waren eine gelungene Kombination aus Technik, Spiel und Gemeinschaft. Die Jugendherberge, das abwechslungsreiche Programm und das gute Miteinander sorgten dafür, dass diese Fahrt allen Beteiligten noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

     

  • Halloweenparty mit dem Initiativkreis

    Am ersten Samstag in den Herbstferien war es soweit: Die schaurig-gruselige Halloweenparty des Inikreises fand statt, in diesem Jahr in der Gaststätte Robbers in Tinnen.
    Getreu dem Thema "Halloween" kamen viele in gruseligen Kostümen und ließen sich passende Bilder auf die Wange oder den Handrücken schminken. Schokoküsse wurden gespenstisch verziert und die Bowle mit den echt aussehenden Augäpfeln fand reißenden Absatz.

    Die Schüler und Schülerinnen des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 10 unterstützen den Inikreis dabei tatkräftig, sei es bei Gestaltung gespenstischer Schokoküsse, beim Catering und beim Anheizen der Stimmung. Die Tanzfläche war durchgehend gut gefüllt.

    Herzlichen Dank an alle Schüler und Schülerinnen für Unterstützung und die tolle Stimmung!

  • Endlich wieder HIT - Kommt vorbei!

  • Unsere Kennenlerntage in Emden

    Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 machten wir, die 7. Realschulklassen, uns gemeinsam mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Wilmes, Frau Wessels und Frau Rüther, unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kannegießer sowie den Schulbegleitungen Herrn Fischer, Frau Hinrichs und Frau Heymann auf den Weg nach Emden – zu unseren Kennenlerntagen in der Jugendherberge.

    Tag 1 – Ankunft in Emden

    Schon die Zugfahrt war ein Abenteuer: eng, voll und gefühlt so gemütlich wie eine Sardinendose. Nach der Ankunft begann dann der legendäre „59-Kilometer-Gewaltmarsch“ zur Jugendherberge – zumindest fühlte es sich so an. Nach dem Einrichten der Zimmer und einem stärkenden Mittagessen stand die Stadtralley auf dem Programm. Wie bei einer Schnitzeljagd suchten wir wichtige historische Gebäude, lösten knifflige Aufgaben und uns rauchten dabei fast die Köpfe. Danach blieb noch Zeit für etwas Freizeit in der Stadt.
    Das Abendessen war … sagen wir mal, eine Geschmackserfahrung der besonderen Art. Zum Glück folgte ein echtes Highlight: der Kinobesuch mit Popcorn und einem Film von Michael „Bully“ Herbig – natürlich nach einem weiteren, beinahe sportlichen Fußmarsch. Die Nacht verlief dann – wie könnte es anders sein – völlig ruhig und diszipliniert. Niemand nutzte Handys, alle schliefen pünktlich um 22 Uhr ein. Ehrlich!

    Tag 2 – Ottifanten und Hafenbrise

    Am nächsten Morgen waren wir alle – aus mysteriösen Gründen – ziemlich müde. Nach dem Frühstück durften wir uns noch ein bisschen auf den Zimmern ausruhen, bevor es zu „Dat Otto Huus“ ging. Zwischen kotzenden Ottifanten, kuriosen Erinnerungsstücken und einem kurzen Film über Otto Waalkes konnten wir sogar den echten Otto – zumindest als Pappfigur – auf der Toilette „besuchen“.
    Nach einem kleinen Mittagssnack folgte eine Schiffsfahrt durch den Emdener Binnenhafen. Sonne, Wasser, Schiffe – einfach herrlich! Der Abend klang mit einer fröhlichen Tee-Party (mit echtem Thiele-Tee!) aus.

    Tag 3 – Koffer, Chaos und Krabbenfischerlöhne

    Nach einer weiteren ruhigen und völlig ereignislosen Nacht (ehrlich!) hieß es aufräumen. Unglaubliche Berge an Pfandflaschen türmten sich – man hätte damit vermutlich das Jahresgehalt eines Krabbenfischers bezahlen können. Danach wurden Koffer gepackt, Zimmer gesäubert und letzte Spuren unseres Mini-Abenteuers beseitigt. Schließlich ging es wieder mit dem Zug Richtung Heimat.

    Fazit

    Unsere Kennenlerntage in Emden waren eine gelungene Mischung aus Spaß, Chaos, Teamgeist und wenig Schlaf. Trotz einiger kleiner Missgeschicke haben wir uns als Klassen richtig gut kennengelernt – und eines ist sicher: Langweilig war es nie!

  • „Wasserhelden“ erfolgreich an Bord! ⚓️

    Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses auf den Bootsführerschein haben ihren Kurs erfolgreich abgeschlossen und das Bronzeabzeichen erhalten. Unter der Leitung von Annkathrin Held erarbeiteten sich die jungen Matrosen wichtiges Wissen rund um Schifffahrt und den sicheren Umgang mit Booten. Mit viel Engagement und Begeisterung für Wasser, Natur und Technik zeigten die „Wasserhelden“, was in ihnen steckt. Wir gratulieren herzlich und wünschen allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!

  • Exkursion ins Schifffahrtsmuseum: Einblicke in die Harener Schifffahrtsgeschichte

    Die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs WPK Geschichte besuchten im Rahmen des Themas „Harener Geschichte“ das Schifffahrtsmuseum in Haren. Dort wurden Ihnen durch eine Stationsarbeit die Gegenstände der Nautik und der Geschichte der Schifffahrt in Haren nahegebracht. Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch das selbstständige Erkunden der Museumsschiffe und des Schleusenwärterhauses Einblicke in die vergangene Zeit.

    Vielen Dank an Herrn Schepers, der uns mit interessanten Informationen durch den Vormittag führte.

  • Exkursion zum Harener Dom – spannende Einblicke in Geschichte und Architektur

    In der letzten Woche besuchten die Schülerinnen und Schüler des WPK Geschichte den Harener Dom. Dort wurden sie von Frau Vorjans begrüßt. Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern die Geschichte des Doms und seine Bauweise. In der Kirche erhielten die Jugendlichen Informationen über die versteckten Besonderheiten des „Emsland-Doms“ und kamen zudem in den Genuss einer Orgelprobe.

    Anschließend wurden der Schwester-Kunigunde-Platz sowie das Grabmal der Familie Esders erkundet. Dieses Grabmal ist das einzige erhaltene Grabmal des ehemaligen Friedhofs und wurde zu Ehren der Brüder Esders bewahrt. Diese spendeten damals die Hälfte der Bausumme für den Dom.

    Wir danken Frau Vorjans für die spannenden Einblicke und freuen uns auf einen weiteren Ausflug.

  • HIT: Save the Date!

  • Digitaler Tag der Handwerksberufe

    In dieser Woche erlebten die achten Klassen der Martinus-Oberschule Haren im Forum einen spannenden „Digitalen Tag der Handwerksberufe“. Nico Emken und Celine Völkner von der Emsachse brachten den Schülerinnen und Schülern mit modernster Technik die Vielfalt des Handwerks näher. Die mitgebrachten VR-Brillen und Controller sorgten für Begeisterung: So konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden, Geräte auf einer Baustelle einschalten, Roboter steuern, Glas schneiden, Motoren reparieren oder Code schreiben. Auch weitere Tätigkeiten aus den Bereichen Kunststoff, Elektro und Metall konnten virtuell ausprobiert werden. Die Mischung aus Information und interaktivem Ausprobieren machte den Vormittag interessant und machte dem ein oder anderen Lust darauf, die Handwerksberufe weiter kennenzulernen.

  • Ausstellung zu Flucht und Vertreibung der Deutschen

    In der letzten Woche sind die Klasse 10d und 10e der Einladung des Heimatvereins gefolgt und haben auf dem Museumsschiff Johannes eine kleine Ausstellung zur Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten während des Zweiten Weltkrieges besucht. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich durch Zeitzeugenberichte über die Fluchtbedingungen und erfuhren etwas über die sog. Wolfskinder; das sind Waisen oder von ihren Familien getrennte Kinder, die im Gebiet um Königsberg und Ostpreußen lebten.
    Vielen Dank an den Heimatverein für die Einladung.

  • Neue Schülervertretung der Martinus-Oberschule

    Unsere neuen Schülersprecher stehen fest! Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

    Unsere neue Schülervertretung: Geraldo Dingozi, Mika Luis Speet , Kadhim Al-Bdairi

  • 🎯🎯🎯180!🎯🎯🎯

    Die Darts-AG findet heute zum zweiten Mal statt und bereits in den ersten fünf Minuten haben Jan und Timur beide 180 Punkte geworfen. Das ist die höchstmögliche Punktzahl und hat nur selten etwas mit Glück, sondern vor allem mit Talent zu tun. Sehen wir hier vielleicht schon die zukünftigen Deutschen Meister? 

  • 🎯 Darts-AG hat noch wenige Plätze offen 🎯

    Du willst Sport machen, aber Fussball oder Gymnastik sind nicht dein Ding? Du willst deine Hand-Augen-Koordination verbessern und dich dabei mit anderen messen? 3x3x20 ist deine Lieblings-Matheaufgabe? Du wolltest schon immer wissen, weshalb die Doppel 17 bei der Darts-WM eine Besonderheit darstellt?

    Dann ist unsere neue Darts-AG genau das richtige für dich!

    Lerne die Grundlagen & Regeln, verbessere deine Technik, trainiere wie die Profis und erlebe Turnier-Feeling! Dazu gibt’s Videoanalysen der Weltmeisterschaften.

    📍 Wann? Donnerstags, 7. + 8. Stunde
    📍 Wo? In der Schule, in unserem neuen Darts-Raum mit hochwertiger Ausstattung
    💰 Kosten: Keine – komplett kostenlos!

    👉 Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8–10.
    👉 Anmeldung: Bei Herrn Pelzer oder Herrn Hemken – auch nach Ablauf der Frist!

    Mach mit und zeig, dass du das Bullseye triffst! 🎯

     

  • Spielplan Pausenliga 2025/2026

  • Herzlich willkommen, liebe Fünftklässler!

    Liebe Fünftklässler und Fünftklässlerinnen,

    nochmal herzlich willkommen an der Martinus-Oberschule! Eure ersten Tage an unserer Schule liegen nun hinter euch, und wir hoffen, ihr habt euch schon gut einleben können. Ihr hattet bereits die Gelegenheit, die verschiedenen Räume zu erkunden, eure neuen Lehrer und Lehrerinnen kennenzulernen und ein paar neue Freundschaften zu knüpfen. Es war bestimmt aufregend, all die neuen Eindrücke zu sammeln und eure neuen Klassenkameraden und -kameradinnen zu treffen.

    Wir freuen uns zu sehen, wie ihr bereits jetzt beginnt, als Gemeinschaft zusammenzuwachsen und eure neuen Klassenräume mit Leben zu füllen. Wir wünschen euch weiterhin einen tollen Schulstart und ein erfolgreiches und spannendes erstes Jahr an unserer Schule!

  • Spielzeugausleihe startet ab September 2025!

  • Neue Gesichter an der Martinus-Oberschule

    Ihr habt es vielleicht schon bemerkt: Es gibt neue Kollegen an unserer Schule. 

    Wir heißen (v.l.n.r.) Christine Halberscheidt, Yvonne Wielage und Ralf Schmitz ganz herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen.

  • Mathematikwettbewerb an der Martinus-Oberschule

    Kurz vor Schuljahresende wurde es an der Martinus-Oberschule noch einmal spannend: Die Jahrgänge 7 und 8 traten im schulinternen Mathematikwettbewerb gegeneinander an.

    Gefragt war der gesamte Unterrichtsstoff des Schuljahres – eine Herausforderung. In jeder Klasse wurden zwei Siegerinnen bzw. Sieger ermittelt, die sich über Kiosk-Gutscheine freuen durften.

    Doch damit war es noch nicht vorbei: Die Klassensieger traten anschließend in einer Finalrunde mit erhöhtem Anspruch gegeneinander an, um den Titel des Schulsiegers zu erringen. Als Preis winkte exklusives Merchandise der Martinus-Oberschule – stylische Pullover und T-Shirts.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Welkom in Nederland!

    Im Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler des WPKs Niederländisch Klasse 8 sowie Schüler der Klasse 9 mit ihren Lehrerinnen Claudia de Witt und Martina Roelfes die Schule CSG Ulbe von Houten in Sint Annaparochie. Dort erhielten sie interessante Einblicke in das niederländische Schulleben. Nach der Begrüßung durch die niederländischen Kolleginnen Melanie van der Mossel und Annika Walker erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Campus Middelsee. Auf dem Programm standen unter anderem Kennenlernspiele, eine Schnitzeljagd durch den Ort sowie verschiedene sportliche Aktivitäten. Die Teilnehmenden konnten auch niederländische Spezialitäten wie Stroopwafels, Kwarktaart, Frikandellen und Kroketten probieren. Bereits vor dem Treffen hatten einige Schülerinnen und Schüler über die sozialen Medien wie Snapchat Kontakt aufgenommen. Das Projekt „Austausch Martinus Oberschule Haren - Campus Middelsee Sint Annaparochie” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Es war ein rundum gelungener Tag voller neuer Eindrücke und Begegnungen.

  • Abschlussfahrt nach Berlin

    Vom 2. bis zum 6. Juni 2025 unternahmen unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gemeinsam mit sechs Lehrkräften eine spannende Reise nach Berlin. Die Unterkunft war in komfortablen Hotels am berühmten Alexanderplatz, mitten im Herzen der Hauptstadt.

    Während unseres Aufenthalts standen viele interessante Programmpunkte auf dem Plan. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Deutschen Bundestages, bei dem wir die beeindruckende Reichstagskuppel besichtigten und einen Einblick in die Arbeit des Parlaments erhielten. Auch das Stasimuseum bot spannende Einblicke in die Geschichte der DDR und die Überwachung durch die Stasi.

    Ein unvergessliches Erlebnis war der Besuch im Dungeon, wo uns eine spannende Show geboten wurde, die für allerhand Nervenkitzel und Gänsehaut sorgte und einen spektakulären Abschluss mit einem Free Fall in völliger Dunkelheit fand.

    Ein weiteres Highlight war die Radtour „Arm aber sexy“, die uns zu besonderen Ecken Berlins führte, wie dem Görlitzer Park und der East Side Gallery. Diese Tour zeigte uns die vielfältige und kreative Seite der Stadt.

    Am Abend waren die Schülerinnen und Schüler in der Diskothek Matrix unterwegs. Für unsere Emslandkinder war allerdings eine andere Attraktion das absolute Highlight: Der Besuch bei der „Blue Man Group“ wurde von allen als die beste Attraktion der Woche bezeichnet. Somit war die Reise nach Berlin für alle eine tolle Erfahrung voller neuer Eindrücke, Spaß und Gemeinschaft!

     

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie