Da geht´s lang...

  • Pneumatikkurs für 9er Profil Technik

    Mit freundlicher Unterstützung von Stefan Tranel von Emsland Frischgeflügel konnte heute ein interessanter Einblick in die Pneumatik für das Profil 9 Technik ermöglicht werden. Vielen Dank an Herrn Tranel und Emsland Frischgeflügel für die gute Kooperation und die Bereicherung unseres Unterrichts durch Einblicke in die Fachpraxis.

  • Besucht unser Profil auf Instagram!

    Unsere Schule ist auch auf Instagram vertreten:

    https://www.instagram.com/martinusoberschuleharen/

  • Rauch- und Vape-Prävention

    In der vergangenen Woche nahmen unsere siebten Klassen an einem Rauch- und Vape-Präventions-Programm teil. Wie auch in unseren Alkohol- und Cannabis-Präventionsprogrammen, wurden die Schüler und Schülerinnen von Moritz Lindstedt von der Diakonie Papenburg über die Gefahren des Rauchens, auch mit der E-Zigarette, aufgeklärt.

  • Hölscher Wasserbau spendet Lötstationen

    Wir danken unserem langjährigen Kooperationspartner Hölscher Wasserbau für die großzügige Spende von zehn neuen Lötstationen für unseren Technik-Unterricht. Übergeben wurden die Stationen am vergangenen Freitag durch Dieter Tholen, der als Mitglied der Geschäftsleitung auch gleich dem ersten Einsatz der Stationen beiwohnen durfte.

  • Herzlich willkommen, Frau Otto!

    Wir begrüßen ganz herzlich unser neuestes Team-Mitglied, Christina Otto. Als erfahrene Schulsekretärin ergänzt sie ab sofort unsere Schulverwaltung. 

  • Wir suchen Freiwilligendienstler im Bereich Sport!

  • Verabschiedung von Renate Conen

    Mit Beginn der Osterferien mussten wir schweren Herzens unsere Schulsekretärin Renate Conen in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Weit über 40 Jahre hat sie der Stadt Haren treue Dienste geleistet und war ein wertvolles Mitglied unseres Kollegiums. Die gesamte Schulgemeinschaft versammelte sich, um Renate gebührend zu ehren und ihren Einsatz zum Wohle der Schule zu würdigen.

    Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein eigens für Renate Conen getextetes Lied, das von der gesamten Schulgemeinschaft und der Schulband vorgetragen wurde. Der auf sie zugeschnittene Text und die mitreißende Melodie spiegelten die Dankbarkeit und Wertschätzung wider, die wir alle für sie empfinden. Ihre unermüdliche Unterstützung, ihre Freundlichkeit und ihr stets offenes Ohr werden uns sehr fehlen.

    Darüber hinaus wurde sie mit einem amüsanten Sketch der Klasse 10d verabschiedet, der einige lustige Momente und Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag humorvoll Revue passieren ließ.

    Renate Conen war nicht nur Schulsekretärin, sondern auch Vertraute, Ratgeberin und fester Bestandteil unseres Schullebens. Ihr Engagement, ihre Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft werden wir im Schulalltag vermissen.

    Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft wünschen wir ihr alles Gute für ihren Ruhestand. Möge dieser neue Lebensabschnitt von Glück, Gesundheit und unvergesslichen Momenten geprägt sein.

  • Exkursion zum Kindergarten St. Anna in Altharen

    Am Dienstagnachmittag machte sich der Kurs Gesundheit und Soziales auf den Weg zum Kindergarten St. Anna in Altharen. Nachdem der theoretische Inhalt zur Arbeit in Kindertagesstätten im Unterricht bearbeitet bearbeitet worden war, konnten wir uns nun die Inhalte vor Ort in der Praxis ansehen.
    Frau Ines Nintemann, ehemals selbst Schülerin unserer Schule und auch ehemalige Schülerin des Profils Gesundheit und Soziales bei Frau Schmitt-Senger, begrüßte uns herzlich. Wir erhielten umfangreiche Informationen zu den verschiedensten Tätigkeiten als Erzieherin und konnten uns vor Ort einen persönlichen Eindruck verschaffen. Vielen Dank an den Kindergarten St. Anna und insbesondere an Frau Nintemann für ihre Zeit und die umfassenden Einblicke in ihre Arbeit.

  • Strikes, Spares und Spaß – Bowlingnachmittag mit dem Inikreis

    Am vergangenen Samstagnachmittag stand Sportliches auf dem Programm, denn der Inikreis hatte zu einem Bowlingnachmittag eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler des Profils Gesundheit und Soziales der neunten Jahrgangsstufe unterstützten den Inikreis gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schmitt-Senger tatkräftig.

    Mit großem Engagement und sportlichem Eifer wurde gebowlt, wobei zahlreiche Spares und Strikes erzielt wurden. Die Schülerinnen und Schüler halfen den Mitgliedern des Inikreises mit großer Einsatzbereitschaft, sei es durch Unterstützung beim Bowling, das Wechseln der Schuhe oder die Versorgung mit Getränken und Knabbereien. Berührungsängste wurden schnell abgebaut. Selbstverständlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Am Ende des Nachmittags machten sich alle satt und zufrieden auf den Heimweg.

  • Swipe dich zum Traumberuf: Schülerfirma des WGM präsentiert neue Matching-App 'finda'

    Am vergangenen Donnerstag (20. Februar) hat die Schülerfirma des Windthorstgymnasiums einigen unserer 8. Klassen die von ihnen entwickelte App “finda” vorgestellt.

    Die Matching-App stellt einen niedrigschwelligen und sympathischen Kontakt zwischen Unternehmen und Benutzern her. Durch swipen kann eine schnelle Entscheidung darüber getroffen werden, ob Interesse an einem Beruf bzw. einem Unternehmen besteht.

    Kommt es zu einem Match zwischen beiden Seiten, kann unkompliziert der Kontakt per Nachricht in der Chatfunktion aufgenommen werden und alles Weitere wird mit dem Unternehmen direkt besprochen.
    Wir hoffen, dass diese App unseren Schülern und Schülerinnen eine große Unterstützung u.a. bei der Ausbildungsplatz- und Praktikumsplatzsuche ist.

    Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf den zeitnah geplanten Release.

  • Begegnung über Margherita und Speciale: Initiativkreis zum Pizzabacken eingeladen

    Am letzten Samstag (24.02.) waren alle Mitglieder des Initiativkreises für Behindertenarbeit Haren durch die Profilschüler und -schülerinnen "Gesundheit und Soziales" der Jahrgangsstufe 9 der Martinus-Oberschule Haren und ihre Lehrerin Frau Schmitt-Senger zum Pizza backen eingeladen.
    In den Küchen der Martinus-Oberschule war viel los. Überall wurde ordentlich Gemüse geschnitten, Teige ausgerollt und viele bunte Pizzen belegt. Dabei entstanden sehr spannende Pizzakreationen. Anfängliche Berührungsängste waren schnell überwunden.  Die Schüler und Schülerinnen konnten auf sehr unkomplizierte Art und Weise Hemmungen abbauen und ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit Menschen machen, die ein Handicap haben.
    Für das gemeinsame Essen ging es dann im Anschluss in die Räumlichkeiten der Mensa. Es gab so viele leckere Pizzen, dass man sich gar nicht so recht entscheiden konnte.

    Nach dem Essen ließ man den Nachmittag noch entspannt mit vielen schönen Gesprächen und viel Spaß ausklingen.

    Einen herzlichen Dank auch an unsere tollen Schüler und Schülerinnen des Profils  „Gesundheit und Soziales“.

     

  • Martinus-Oberschule gibt zukünftigen Fünftklässlern Einblicke ins Schulleben

    Am vergangenen Mittwoch, den 14. Februar, öffnete die Martinus-Oberschule ihre Türen für kommende Fünftklässler und deren Eltern aus den umliegenden Grundschulen. Der Schnuppertag, der von den Viertklässlern und ihren Familien mit Spannung erwartet wurde, bot einen umfassenden Einblick in das vielfältige Angebot der Schule.

    Die Martinus-Oberschule präsentierte stolz ihre Angebote aus allen Fachbereichen. Die Schülerinnen und Schüler konnten in die Welt der Naturwissenschaften, der Sprachen, der musisch-kulturellen Bildung und des Sports eintauchen. Die lebendige Atmosphäre wurde durch die mitreißenden Auftritte der Schülerband verstärkt, die für eine musikalische Untermalung sorgte.

    Die zahlreichen Mitmachangebote begeisterten die jungen Besucher und Besucherinnen. Vom Experimentieren im Physikbereich bis hin zu kreativen Mal- und Bastelstationen konnten die Kinder ihre Neugier stillen und erste Erfahrungen im Schulalltag an der großen Schule sammeln.

    Für die Eltern standen Beratungsgespräche mit der Schulleitung und den einzelnen Fachlehrern auf dem Programm. Die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären und einen persönlichen Einblick in die schulischen Abläufe zu erhalten, wurde von den Eltern rege genutzt.

    Das Patenprojekt der Martinus-Oberschule unterstützte die Durchführung des Schnuppertags maßgeblich. Die engagierten Patenschülerinnen und -schüler führten die Gäste durch das Schulgebäude, standen für Fragen zur Verfügung und trugen so zu einer herzlichen Atmosphäre bei.

    Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Die Verpflegung mit frisch gebackenen Waffeln und Getränken lud zum gemütlichen Verweilen ein und bot Raum für interessante Gespräche zwischen Eltern, Lehrkräften und zukünftigen Schülern und Schülerinnen.

    Der Schnuppertag an der Martinus-Oberschule war eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur informative Einblicke in das Schulleben ermöglichte, sondern auch Gemeinschaftssinn und Vorfreude auf die kommende Schulzeit weckte.

     

  • Ein spannendes Jahr geht zu Ende…

    Am Dienstagnachmittag (13.Feb. 2024) sah der Unterricht für die Schüler und Schülerinnen des Profils Gesundheit und Soziales der Martinus-Oberschule Haren ganz anders aus. Begleitet von ihrer Lehrerin Ursula Schmitt-Senger, wurden sie im Mehrzweckraum des Seniorenheims St. Martinus in Haren begrüßt.

    Ein Jahr lang waren an jedem Werktag Schüler und Schülerinnen des Profils zu Gast im Seniorenheim. Dabei unterstützten sie den begleitenden Dienst bei der Durchführung verschiedenster Freizeitaktitvitäten.

    Mit einer PowerPoint Präsentation wurden die zahllosen Veranstaltungen und Ereignisse das Jahr wieder in Erinnerung gebracht. So wurde deutlich, an wie vielen Aktivitäten die Schüler und Schülerinnen beteiligt waren.

    Alles fing mit dem Basteln der Adventskisten an. Es folgten viele verschiedene Aktivitäten im Laufe des Jahres wie zum Beispiel das Aufstellen des Maibaums, ein Cross Boccia-Turnier, das Sommerfest, Musik an der Drehorgel, Unterstützung beim Konzert der Tinner Jäger und nicht zuletzt auch gemeinsames Neujahrskuchen backen mit den Bewohnern. Jederzeit waren die Schüler und Schülerinnen mit vollem Elan dabei, so Elisabeth Schmidt vom begleitendem Dienst.

    Während der Bilderpräsentation applaudierten die Bewohner der Einrichtung an vielen Stellen. Die Abwechslung, mit den jungen Menschen gemeinsame Zeit zu verbringen, ist für viele Bewohner eine Bereicherung für ihren Alltag.  Vergleiche mit früheren Zeiten wurden gemacht und dabei gab es gerade für die Schüler und Schülerinnen interessante Erkenntnisse. Unvorstellbar, dass man früher für so wenig Geld gearbeitet hat stellte Bennet Meutstege fest, der im Sommer mit seiner Berufsausbildung beginnt. Auch Erinnerungen an die Zeit, als Haren noch Maczkow war, wurden geteilt. Diese Gespräche sind einfach wertvoll, so Schmitt-Senger. Das ist Geschichte über Zeitzeugen erlebt, etwas ganz Besonderes.

    Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt. Helma Thyen, Mitarbeiterin im begleitendem Dienst, zauberte große Familienpizzen herbei. Das kam gerade bei den Schülern und Schülerinnen sehr gut an. Aber auch die Senioren fanden, eine Pizza am Nachmittag sei eine willkommene Abwechslung.

    Zum Abschluss der Veranstaltung stimmte Anne Janssen, auch Mitarbeiterin im begleitendem Dienst, zur Verabschiedung das Lied „Auf Wiedersehen“ an. An dieser Stelle gab es bei dem ein oder anderen doch auch ein bisschen Gänsehaut.

    Dieses Projekt wird weitergeführt, die nächsten Schüler und Schülerinnen stehen schon in den Startlöchern und beginnen mit ihren Besuchen in vierzehn Tagen.

  • Einladung zum Schnuppernachmittag!

  • Pausenliga startet in die neue Saison!

    Anbei der aktuelle Spielplan für die legendäre Pausenliga. Gewinnt Ruhm und Ehre für eure Klasse!

  • Rechtsanwalt Markus Krüssel informiert: Rechte und Pflichten in der Ausbildung

    Wie in jedem Jahr hat uns Rechtsanwalt Markus Krüssel besucht und einen Fachvortrag zum Thema “Rechte und Pflichten in der Ausbildung” gehalten. Hier geht es um das Thema Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, das Bewerbungsverfahren, Ausbildungsvertrag sowie die Rechte und Pflichten, die aus Letzterem hervorgehen. Gerichtet ist dieses Angebot traditionell an alle Schüler und Schülerinnen der H9 und Jahrgangsstufe 10.

    Damit werden den Schülern und Schülerinnen nützliche Informationen mit auf ihren zukünftigen Weg gegeben.

    Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und danken Herrn Krüssel, dass er erneut bereit war, diesen Vortrag für uns zu halten.

  • „Kochen macht Schule“ – Harener Schüler und Schülerinnen erobern die Schulküche

    Welche Nährstoffe Obst und Gemüse liefern, wie es angebaut wird und was sich daraus machen lässt, lernten Schüler der Jahrgangsstufe 7 der Martinus-Oberschule Haren in der „Mobil Kochschule“.

    Ehe die fast fünfzig Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b die Küche der Martinus-Oberschule erobern konnten, setzten sie sich mit dem Thema „Ausgewogene und gesunde Ernährung“ auseinander.

    Welche Nährstoffe liefern Obst und Gemüse? Wie wird es angebaut und was lässt sich aus Obst und Gemüse zubereiten? Diesen und weiteren Fragen gingen die Schüler und Schülerinnen der Martinus-Oberschule im Projekt „Kochen macht Schule“ der Krankenkasse Mobil gemeinsam auf den Grund. Die Jugendlichen begaben sich auf einen Exkurs quer über und durch die Ernährungspyramide. Diese gibt Empfehlungen für eine gesunde Ernährung des Menschen. Die Schüler und Schülerinnen erhielten umfangreiche Erläuterungen zu Inhaltsstoffen von Lebensmitteln, zu deren Herkunft, Lagerung und Geschmacksrichtungen.

    „Es darf eigentlich nicht sein, dass man zu faul ist, gesund zu leben. Eine ausgewogene Ernährung in jungen Jahren ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung, und deswegen versuchen wir so früh wie möglich, den Teilnehmern einen bewussten und gesunden Umgang mit Obst und Gemüse zu vermitteln“, sagt Arno Tessmer, der als Koch dieses tolle Projekt schon seit Jahren begleitet. Auch die Koordinatorin für Präventionsaufgaben, Ursula Schmitt-Senger, ist mit dem Verlauf des Projektes sehr zufrieden. „Es ist das sechste Mal, dass dieses Projekt bei uns in der Schule stattfindet und den Kindern macht es sichtlich Spaß. Es wäre bestimmt nicht verkehrt, wenn wir die Ernährungsexperten noch das ein oder andere Mal bei uns zu Gast haben.“ Im Anschluss an die Theorie ging es für die Kinder richtig zur Sache. Es hieß Schürze an und ran an den Herd. Zusammen mit dem Koch Arno Tessmer bereiteten die Teilnehmer in Kleingruppen ein ganzes Menü mit Salat, Suppe und Hühnchen auf Gemüsebeet mit frischen Kräutern zu. Für das Zubereiten brachte Arno Tessmer frische Lebensmittel, Salate und Obst aus der Region mit. 

    Am Ende setzte sich die Gruppe mit ihren Ausbildern zusammen, um die selbst zubereiteten Gerichte zu genießen. Und wie es sich nach dem gemeinsamen Kochen und gemütlichen Essen gehört, wurde gemeinsam wieder Ordnung in die Küche gebracht.

  • Drogenprävention an der Martinus-Oberschule

    Am Montag, dem 29. Januar, besuchte uns Herr Hauptkommissar Harmut Bruns von der Dienststelle Meppen, um mit den Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 über strafrechtliche Folgen von Anzeigen jeglicher Art zu sprechen. Das Hauptaugenmerk lag dabei darauf, die Schüler:innen gerade bezüglich der Einnahme von Betäubungsmittel unterschiedlichster Art und der strafrechtlichen Konsequenz zu informieren.
    Dabei benannte Herr Bruns zahlreiche Beispiele aus seiner Berufserfahrung.
    Im Vorfeld dieser Veranstaltung haben die Klassen den Film "Lauf um dein Leben" gesehen, der sich mit dem Leben von Andreas Niedrig auseinandersetzt. Andreas Niedrig ist ein ehemaliger Drogenabhängiger, der mit dem Sport einen Weg aus der Sucht gefunden hat und sich nun der Präventionsarbeit widmet.

  • AKTION ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG AN FÜNF SCHULEN IM NÖRDLICHEN EMSLAND

    Zum Gedenken an die Opfer des Holocausts, hat sich die Martinus-Oberschule Haren anlässlich des Holocaustgedenktages 2024 einem gemeinschaftlichen Projekt verschiedener Schulen aus dem Emsland und der Gedenkstätte Esterwegen angeschlossen, um gemeinsam an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu erinnern. Dazu besuchte die Klasse 9d des Realschulzweiges den jüdischen Friedhof, um dort Blumen niederzulegen und ein Zeichen für Frieden und Toleranz zu setzen.

    #Gymnasium Dörpen
    #Gedenkstätte Esterwegen
    #Martinus-Oberschule Haren
    #Erns-de-Vries-Schule Lathen
    #Ludgerusschule Rhede
    #Oberschule Dörpen

    Weitere Informationen zum gemeinsamen Projekt finden Sie hier: https://www.emsvechtewelle.de/aktion-zum-holocaust-gedenktag-an-fuenf-schulen-im-noerdlichen-emsland/

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie