Da geht´s lang...

  • Hervorragende Platzierung bei Jugendwettbewerb

    Die Schülerin Anna Magdalena Peti hat am 54. Internationalen Jugendwettbewerb zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben!“ teilgenommen.Über 1.000 Bilder sind insgesamt eingesendet und bewertet worden. Mit ihrem Bild hat sie in ihrer Altersklasse auf Ortsebene den dritten Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch!

  • Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

    Frau Niehaus hat ihre Lehramtsprüfung in der vergangenen Woche mit hervorragenden Noten bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich und sind sehr froh, dass Frau Niehaus auch weiterhin Teil unseres Teams bleibt. 

  • Abschlussfahrt nach Berlin

    In der vergangenen Woche waren unsere Abschlussschüler und -schülerinnen in Berlin. Neben klassischem Bildungsprogramm wie einem Besuch im Naturkundemuseum oder im deutschen Bundestag, besuchte die Reisegruppe auch das interaktive Theater "Dungeons" und eine Aufführung im Kabarett. Am Abend vor der Abfahrt ließen sie die Fahrt in der Disco ausklingen. Alles in allem eine unvergessliche Abschlussfahrt.

  • Jekami - wieder ein voller Erfolg!

    Unser alljährlicher Talentwettbewerb "Jekami" war auch 2024 wieder ein voller Erfolg und ein Highlight für alle Beteiligten. Viele beeindruckende Musikbeiträge und Gesangsdarbietungen begeisterten das Publikum. Besonders die Schulband sorgte mit ihren mitreißenden Stücken wieder für großartige Stimmung. Auch die Tanzauftritte waren ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus. Die Veranstaltung war gut besucht und die Atmosphäre war super. Besonderer Dank gilt auch den Moderatorinnen, den Schülern in der Technik und natürlich dem Organisator, Heiner Kemme

  • Klassenfahrt der 5. Klassen nach Sögel

    Am 17.04.2024 ging es für die 5er pünktlich um 10.15 Uhr los ins „Abenteuer Klassenfahrt“.

    Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern, unserer Schulsozialarbeiterin sowie zwei Schulbegleiterinnen brachen alle vier 5. Klassen nach Sögel auf, um in der Jugendbildungsstätte „Marstall Clemenswerth“ drei Tage lang Abwechslung vom Schulalltag zu genießen und die Klassengemeinschaft zu stärken.

    Nach gut einer halben Stunde Busfahrt erreichten sie die Jugendbildungsstätte in Sögel. Dort empfingen sie die Gruppenteamer bereits mit einem leckeren Mittagessen und anschließend konnten die Schüler und Schülerinnen ihre Zimmer beziehen. Fertig eingerichtet wurden natürlich zuerst die Möglichkeiten, innerhalb der Bildungsstätte Spaß zu haben und aktiv zu werden, erkundet. Auch das kulinarische Angebot in der Mensa war vielfältig, sodass für jeden etwas dabei war.

    Am Nachmittag lernten alle während einer Führung das Leben auf dem Schloss Clemenswerth zu Zeiten des Barocks kennen und führten anschließend einige schöne Teamspiele in den Klassen durch.

    Nach einer ruhigen ersten Nacht stand, bei bestem Wetter, der Kletterwald auf dem Plan. Hier wurden mutig die persönlichen Grenzen beim Klettern überwunden – der Muskelkater war garantiert.  Nach dem Klettern zogen einige Schüler los in die Innenstadt von Sögel, um vor allem ausgegangene Verpflegung nachzukaufen.  Ebenso wurde durch ein sehr gut organisiertes Bildungs- und Begegnungsprogramm der Teamer die eigene Person sowie die Klassengemeinschaft gestärkt. Am Abend konnten die Schüler noch zwischen Karaoke, Lagerfeuer mit Stockbrot, Werwolfspiel und weiteren Programmpunkten wählen und so den Tag ausklingen lassen.

    Und dann war der Klassenausflug schon fast vorbei. Am letzten Tag hieß es Sachen packen, Zimmer aufräumen, frühstücken und noch eine kurze Abschiedseinheit mit den Teamern, bevor pünktlich am Freitag, den 19.04.2024, um 10.00 Uhr die Rückreise mit dem Bus angetreten wurde. Um 10.30 Uhr konnten dann die Eltern ihre Kinder teilweise müde, aber sehr zufrieden und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck in Empfang nehmen.

  • "2 Tage - 3 Berufe"

    Aufbauend auf den Seminartag "Mein mutiger Weg" am 11.04.2024 (der Beitrag vom EL-Kurier ist ebenfalls auf unserer Homepage zu finden) erkundeten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 verschiedene Betriebe. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich ein Unternehmen auszusuchen. Zur Auswahl standen:

    - Rothkötter-Gruppe

    - Hölscher Wasserbau

    - Röchling Industrial

    - Seniorenzentrum Haren 

    Organisiert wurde das Konzept "2 Tage - 3 Berufe" vom Wirtschaftsverband Emsland. Die Idee war es, Berufe bzw. Berufsfelder handlungsorientiert und praktisch zu erkunden. Symbolisch sieht man auf den Bildern, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Firma Hölscher Wasserbau bzw. Röchling Industrial auf Erkundungsreise gehen und sich dabei auch "die Finger schmutzig machen" durften. Wir bedanken uns sehr für die angenehme Kooperation mit den teilnehmenden Betrieben.

  • Berufserkundungstag 2024

    Kurz vor den Osterferien, am 13.03.2024, unternahm der Jahrgang 9 der Martinus-Oberschule einen Berufserkundungstag. Den Schülerinnen und Schülern wurde im Vorfeld die Option gegeben, interessengeleitet ein Unternehmen bzw. Berufsfeld zu wählen, welches sie genauer kennenlernen wollten. Zur Auswahl standen in diesem Jahr die Firma Hölscher Wasserbau, Bauunternehmen Knoll, Hotel Via Plaza (Meppen) sowie die Reederei Held in Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro Anchor.Jeweils 20-25 Schülerinnen und Schüler besuchten die genannten Unternehmen und durften Tätigkeiten und Berufe praxisnah kennenlernen. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Personen und Unternehmen für die fabelhafte Kommunikation und Abstimmung im Vorfeld.

  • Präventionsprogramm Cannabis

    Nach den bereits erfolgten Präventionsprojekten zu den Themen Alkohol und Rauchen fand in dieser Woche das Präventionsprogramm zum Thema Cannabis für die Klassen 8 statt. Aufgeklärt wurde über Gründe, Wirkung und Folgen des Konsums von Cannabis. 

    Durch die erfolgte Teillegalisierung gewinnt die Prävention in Bezug auf Cannabis eine noch höhere Bedeutung als bisher und wird von uns entsprechend weiter intensiviert.

    Wir danken Moritz Lindstedt von der Diakonie Papenburg für seine engagierte und schülerorientierte Arbeit.

  • Pneumatikkurs für 9er Profil Technik

    Mit freundlicher Unterstützung von Stefan Tranel von Emsland Frischgeflügel konnte heute ein interessanter Einblick in die Pneumatik für das Profil 9 Technik ermöglicht werden. Vielen Dank an Herrn Tranel und Emsland Frischgeflügel für die gute Kooperation und die Bereicherung unseres Unterrichts durch Einblicke in die Fachpraxis.

  • Besucht unser Profil auf Instagram!

    Unsere Schule ist auch auf Instagram vertreten:

    https://www.instagram.com/martinusoberschuleharen/

  • Rauch- und Vape-Prävention

    In der vergangenen Woche nahmen unsere siebten Klassen an einem Rauch- und Vape-Präventions-Programm teil. Wie auch in unseren Alkohol- und Cannabis-Präventionsprogrammen, wurden die Schüler und Schülerinnen von Moritz Lindstedt von der Diakonie Papenburg über die Gefahren des Rauchens, auch mit der E-Zigarette, aufgeklärt.

  • Hölscher Wasserbau spendet Lötstationen

    Wir danken unserem langjährigen Kooperationspartner Hölscher Wasserbau für die großzügige Spende von zehn neuen Lötstationen für unseren Technik-Unterricht. Übergeben wurden die Stationen am vergangenen Freitag durch Dieter Tholen, der als Mitglied der Geschäftsleitung auch gleich dem ersten Einsatz der Stationen beiwohnen durfte.

  • Herzlich willkommen, Frau Otto!

    Wir begrüßen ganz herzlich unser neuestes Team-Mitglied, Christina Otto. Als erfahrene Schulsekretärin ergänzt sie ab sofort unsere Schulverwaltung. 

  • Wir suchen Freiwilligendienstler im Bereich Sport!

  • Verabschiedung von Renate Conen

    Mit Beginn der Osterferien mussten wir schweren Herzens unsere Schulsekretärin Renate Conen in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Weit über 40 Jahre hat sie der Stadt Haren treue Dienste geleistet und war ein wertvolles Mitglied unseres Kollegiums. Die gesamte Schulgemeinschaft versammelte sich, um Renate gebührend zu ehren und ihren Einsatz zum Wohle der Schule zu würdigen.

    Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein eigens für Renate Conen getextetes Lied, das von der gesamten Schulgemeinschaft und der Schulband vorgetragen wurde. Der auf sie zugeschnittene Text und die mitreißende Melodie spiegelten die Dankbarkeit und Wertschätzung wider, die wir alle für sie empfinden. Ihre unermüdliche Unterstützung, ihre Freundlichkeit und ihr stets offenes Ohr werden uns sehr fehlen.

    Darüber hinaus wurde sie mit einem amüsanten Sketch der Klasse 10d verabschiedet, der einige lustige Momente und Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag humorvoll Revue passieren ließ.

    Renate Conen war nicht nur Schulsekretärin, sondern auch Vertraute, Ratgeberin und fester Bestandteil unseres Schullebens. Ihr Engagement, ihre Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft werden wir im Schulalltag vermissen.

    Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft wünschen wir ihr alles Gute für ihren Ruhestand. Möge dieser neue Lebensabschnitt von Glück, Gesundheit und unvergesslichen Momenten geprägt sein.

  • Exkursion zum Kindergarten St. Anna in Altharen

    Am Dienstagnachmittag machte sich der Kurs Gesundheit und Soziales auf den Weg zum Kindergarten St. Anna in Altharen. Nachdem der theoretische Inhalt zur Arbeit in Kindertagesstätten im Unterricht bearbeitet bearbeitet worden war, konnten wir uns nun die Inhalte vor Ort in der Praxis ansehen.
    Frau Ines Nintemann, ehemals selbst Schülerin unserer Schule und auch ehemalige Schülerin des Profils Gesundheit und Soziales bei Frau Schmitt-Senger, begrüßte uns herzlich. Wir erhielten umfangreiche Informationen zu den verschiedensten Tätigkeiten als Erzieherin und konnten uns vor Ort einen persönlichen Eindruck verschaffen. Vielen Dank an den Kindergarten St. Anna und insbesondere an Frau Nintemann für ihre Zeit und die umfassenden Einblicke in ihre Arbeit.

  • Strikes, Spares und Spaß – Bowlingnachmittag mit dem Inikreis

    Am vergangenen Samstagnachmittag stand Sportliches auf dem Programm, denn der Inikreis hatte zu einem Bowlingnachmittag eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler des Profils Gesundheit und Soziales der neunten Jahrgangsstufe unterstützten den Inikreis gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schmitt-Senger tatkräftig.

    Mit großem Engagement und sportlichem Eifer wurde gebowlt, wobei zahlreiche Spares und Strikes erzielt wurden. Die Schülerinnen und Schüler halfen den Mitgliedern des Inikreises mit großer Einsatzbereitschaft, sei es durch Unterstützung beim Bowling, das Wechseln der Schuhe oder die Versorgung mit Getränken und Knabbereien. Berührungsängste wurden schnell abgebaut. Selbstverständlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Am Ende des Nachmittags machten sich alle satt und zufrieden auf den Heimweg.

  • Swipe dich zum Traumberuf: Schülerfirma des WGM präsentiert neue Matching-App 'finda'

    Am vergangenen Donnerstag (20. Februar) hat die Schülerfirma des Windthorstgymnasiums einigen unserer 8. Klassen die von ihnen entwickelte App “finda” vorgestellt.

    Die Matching-App stellt einen niedrigschwelligen und sympathischen Kontakt zwischen Unternehmen und Benutzern her. Durch swipen kann eine schnelle Entscheidung darüber getroffen werden, ob Interesse an einem Beruf bzw. einem Unternehmen besteht.

    Kommt es zu einem Match zwischen beiden Seiten, kann unkompliziert der Kontakt per Nachricht in der Chatfunktion aufgenommen werden und alles Weitere wird mit dem Unternehmen direkt besprochen.
    Wir hoffen, dass diese App unseren Schülern und Schülerinnen eine große Unterstützung u.a. bei der Ausbildungsplatz- und Praktikumsplatzsuche ist.

    Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf den zeitnah geplanten Release.

  • Begegnung über Margherita und Speciale: Initiativkreis zum Pizzabacken eingeladen

    Am letzten Samstag (24.02.) waren alle Mitglieder des Initiativkreises für Behindertenarbeit Haren durch die Profilschüler und -schülerinnen "Gesundheit und Soziales" der Jahrgangsstufe 9 der Martinus-Oberschule Haren und ihre Lehrerin Frau Schmitt-Senger zum Pizza backen eingeladen.
    In den Küchen der Martinus-Oberschule war viel los. Überall wurde ordentlich Gemüse geschnitten, Teige ausgerollt und viele bunte Pizzen belegt. Dabei entstanden sehr spannende Pizzakreationen. Anfängliche Berührungsängste waren schnell überwunden.  Die Schüler und Schülerinnen konnten auf sehr unkomplizierte Art und Weise Hemmungen abbauen und ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit Menschen machen, die ein Handicap haben.
    Für das gemeinsame Essen ging es dann im Anschluss in die Räumlichkeiten der Mensa. Es gab so viele leckere Pizzen, dass man sich gar nicht so recht entscheiden konnte.

    Nach dem Essen ließ man den Nachmittag noch entspannt mit vielen schönen Gesprächen und viel Spaß ausklingen.

    Einen herzlichen Dank auch an unsere tollen Schüler und Schülerinnen des Profils  „Gesundheit und Soziales“.

     

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie