Da geht´s lang...

  • Frostiger Fahrspaß: 10c und 10b erobern die Eisfläche in Rheine

    Am vergangenen Montag, den 30.01.2024, unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10b mit ihren Lehrern, Herrn Ameln und Herrn Magdeburg, eine Exkursion in die Eislaufhalle in Rheine. Die An- und Abreise erfolgte bequem mit dem Zug.

    Nach der Ankunft in der Eislaufhalle schnallten sich alle die Schlittschuhe an und wagten sich auf das Eis. In einer kurzen Übungsphase unterstützten die erfahrenen Schlittschuhläufer besonders diejenigen, die das Schlittschuhlaufen zum ersten Mal ausprobierten. Bald standen alle mehr oder weniger sicher auf ihren Kufen.

    Die Eislaufhalle wurde mit bunten Diskolicht und mitreißender Musik in eine ansprechende Atmosphäre getaucht. Die Schülerinnen und Schüler glitten zunehmend sicherer über die Eisfläche, zeigten kleinere Tricks auf dem Eis und beteiligten sich an kleinen Rennen.

    Mit roten Wangen und etwas wackelig auf den Beinen verließen die Schülerinnen und Schüler schließlich die Eislaufhalle. Die Rückfahrt im Zug war geprägt von angeregten Gesprächen und einer insgesamt gelösten Stimmung. Der Ausflug, der gleichzeitig die letzte Tagesfahrt vor ihrem Abschluss war, wird den Schülern und Schülerinnen sicherlich in guter Erinnerung bleiben.

  • Kunstunterricht mal anders: Schüler und Schülerinnen der Klasse 8e erkunden die Welt der Werbung und der Arbeitsbekleidung

    Am 24.01.24 erlebte die Klasse 8e einen besonderen Kunstunterricht. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit der Werbeagentur Phase2 und Maritime Wear zu bekommen.

    Der Besuch begann mit einem informativen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Werbeagentur Phase2. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler einen interessanten Einblick in die kreative Welt der Werbung. Im Anschluss durften die Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen von Maritime Wear werfen. Als bleibende Erinnerung erhielten alle Schüler und Schülerinnen ein individuell gestaltetes Schild mit ihren geplotteten Namen.

    Wir möchten uns herzlich bei der Werbeagentur Phase2 und Maritime Wear für diesen interessanten und lehrreichen Vormittag bedanken. Solche außerschulischen Erfahrungen bereichern nicht nur den Kunstunterricht, sondern eröffnen den Schülerinnen und Schülern auch neue Perspektiven auf kreative Berufsfelder.

  • Wir suchen Freiwilligendienstler im Bereich Sport!

  • Zum Jahresabschluss bebte der Hallenboden - Brennballturnier an der Martinus-Oberschule

    In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien fand in guter Tradition unser Brennballturnier statt. Beginnend am Dienstag mit den 5ern und 6ern, gefolgt von den 7ern und 8ern am Mittwoch und den 9ern und 10ern am Donnerstag.

    Begleitet durch motivierende Musik und angespornt durch das Publikum auf den Rängen, lieferten sich die einzelnen Klassen spannende Brennballduelle. Dabei mussten von der laufenden Mannschaft, die zunächst zwei Bälle aufs Spielfeld werfen oder schießen musste, anspruchsvolle Hindernisse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf dem Weg ins sichere Ziel überwunden werden. Dabei bestand immer die Gefahr, dass man zwischen den sicheren Stationen „verbrennt“ und an den Start zurückkehren muss. Dies geschah immer dann, wenn beide Bälle von der Feldmannschaft in einen Korb geworfen wurden. Noch gefürchteter war allerdings der sogenannte Kurzschluss: Fing die Feldmannschaft einen der Bälle, bevor dieser zum ersten Mal den Boden berührt, waren alle Spieler der laufenden Mannschaft raus und müssen zum Start zurückkehren. Diese erschwerten Bedingungen machten die einzelnen Partien allerdings auch besonders spannend. Jederzeit konnte sich das Blatt für die erfolgreichen Mannschaften wenden.

    Ein absolutes Highlight für alle Schülerinnen und Schüler und auch für die Lehrkräfte war auch in diesem Jahr wieder das finale Spiel zwischen der besten Klasse aus Jahrgang 10 und der Mannschaft der Lehrkräfte. Bei diesem finalen Spiel verwandelte sich die Halle in einen Hexenkessel. Alle Schüler und Schülerinnen der Martinus-Oberschule hatten sich in der Halle versammelt, um diesem spannenden Wettkampf beizuwohnen. Von der Tribüne und von den Spielfeldrändern grölten die Massen und applaudierten einzelnen Leistungen der Spieler und Spielerinen beider Seiten. Zunächst sah es so aus, als ob die 10c, die sich gegen die Lehrkräfte behaupten mussten, ihre Punktzahl ausbauen könnten, doch mehrere fatale Kurzschlüsse kosteten deutlich Punkte. Am Ende siegte die starke Lehrermannschaft gegen eine kämpferische 10c, die bereits den ganzen Tag über Höchstleistungen gezeigt hatte.

    Im Anschluss gab es neben der Preisverleihung des Turniers auch die Preisvergabe der Losaktion der Abschlussklassen, bei denen in den vergangenen Tagen gegen kleine Beträge, die der Abschlusskasse zugutekommen, Lose erworben werden konnten. Neben kleineren Gewinnen gab es auch größere Preise wie etwa ein Kickerspiel, zahlreiche Haren-Gutscheine und einen Heizlüfter zu gewinnen. Ein großes Dankeschön an die Organisation dieser tollen Tombola geht an die Abschlussschüler und –schülerinnen. Besonderer Dank gilt besonders unseren Sportkollegen und -kolleginnen für die Organisation des Turniers, das immer wieder ein Highlight im Schuljahr darstellt. Ebenfalls gebührt allen Schülerinnen und Schülern Dank, die so tatkräftig bei der Organisation, dem Auf- und Abbau geholfen haben. Besonderes Lob gilt all denjenigen Abschlussschülern und -schülerinnen, die uns alle so fleißig mit köstlichen Waffeln versorgt haben, unterstützt von Frau Mecklenborg und Frau Grönniger.

     

    Herzlichen Glückwunsch an alle Jahrgangssieger:

    5d

    6c

    7d

    8b

    9c

    10c

  • Wintergruß

  • Plattdeutsch-WPK der Martinus-Oberschule besucht das Seniorenzentrum

    Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Plattdeutsch besuchten das Seniorenzentrum in Haren. Mit plattdeutschen Weihnachtsgedichten und Witzen machten sie einer Wohngruppe eine kleine Freude und hatten anschließend noch allerlei Fragen im Gepäck, zu denen die Senioren und Seniorinnen aus ihrem Leben erzählen konnten.

    Zum Abschluss wurde gemeinsam auf Platt gesungen und alle waren sich einig, dass man so einen Besuch im kommenden Jahr wiederholen müsse.

  • Vier Kerzen im Advent… - Weihnachtsfeier des Initiativkreises für Behindertenarbeit Haren

    Der Initiativkreis für Behindertenarbeit Haren/ Ems feiert die alljährliche Weihnachtsfeier mit tatkräftiger Unterstützung der Martinus- Oberschule Haren

     

    Am 3. Adventsonntag feierte der Initiativkreis für Behindertenarbeit Haren im Saal Hagen in Haren seine große alljährliche Weihnachtsfeier.

    „Die Weihnachtsfeier ist für alle immer die schönste Veranstaltung des Jahres, für alle Beteiligten“, so die Mutter eines zu betreuenden Mitglieds. Da darf man nicht fehlen.

    Nach einer kurzen Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden des Vereins, Heiner zum Hebel, feierten alle zusammen eine kurze Andacht. Dabei wurde die Bedeutung der vier Adventskerzen auf unsere Zeit übertragen: Frieden, Glauben, Liebe und Hoffnung.

    Weihnachtlich eingestimmt wurden alle Teilnehmer der Feier spätestens, als die Kolpingkapelle Emmeln mit „Macht hoch die Tür“ musikalisch die Feier eröffnete.

    Mit einem appetitlichen Kuchen- und Schnittchenbuffet wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Die Betreuer des Initiativkreises und auch etliche Schüler und Schülerinnen des Profils Gesundheit und Soziales der Martinus-Oberschule Haren steuerten durch Selbstgebackenes zu diesem Buffet bei.

    Regelmäßig werden Veranstaltungen des Initiativkreises durch Schüler und Schülerinnen der Martinus-Oberschule, begleitet von ihrer Lehrerin Ursula Schmitt-Senger, unterstützt. Schon seit vielen Jahren gibt es eine Kooperation zwischen dem Verein und der Martinus-Oberschule Haren.  So wurde auch in diesem Jahr der Kellnerservice von den Schülern und Schülerinnen übernommen.

    Ein weiteres Highlight dieser Feier war der Auftritt der Gruppe Lollipop des TV Rütenbrock. Mit einer großartigen Choreografie verzauberten sie alle Feiernden.

    Natürlich hatte der Nikolaus auch den Weg in den Saal Hagen gefunden. Wie immer kannte er alle Namen der zu Betreuenden und brachte ihnen ein Geschenk mit.

    Es war eine tolle Feier mit vielen Emotionen.

  • We did it again! Martinus-Oberschule spendet an die Harener Tafel

    Frau Ströer und ihre Mitarbeiter von der Harener Tafel konnten bereits zum 8. Mal in Folge eine Spende von haltbaren Lebensmitteln der Martinus Oberschule Haren entgegennehmen. Die Martinus-Oberschule lädt ihre Schülerinnen und Schüler ganz im Sinne des heiligen Sankt Martin ein, langhaltende Lebensmittel mitzubringen, die dann gesammelt werden und der Tafel Haren zugutekommen. In diesem Jahr waren es ca. 880 Lebensmittel und somit bereits weit über 6000 Lebensmittelspenden, die in den letzten Jahren dadurch zustande gekommen sind. Andere Schulen und Kindergärten haben sich diese Spendenaktion zum Beispiel genommen und engagieren sich nun ebenfalls in diese Richtung.

    Frau Ströer bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und bei den Organisatorinnen Frau de Witt und Frau Schmitt-Senger, die mit ihrem Profil Soziales Kl. 9 in diesem Jahr das Projekt tatkräftig begleitete. Gerade in den letzten Jahren erlebt die Tafel einen regen Zuwachs an Kunden und die Spenden sind nochmal wichtiger.

    Wir danken allen von Herzen für ihre großzügigen Spenden. Weitere Spenden nimmt die Tafel Haren in Absprache immer donnerstags entgegen.

  • Kennenlerntage der 7a und 7b in Papenburg

    Vor einigen Wochen fuhren die Klassen 7a und 7b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Wilmes, Frau Roelfes und Frau de Witt gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kannegießer als Begleitung für gemeinsame Kennenlerntage nach Papenburg ins Jugendgästehaus.

    Auf dem Programm standen neben einer Papenburger Stadtrallye auch der Besuch des Surwolder Kletterwaldes. Beim Klettern in luftigen Höhen konnten sowohl Mut als auch Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt werden.  

    Außerdem wurde bei spannenden Spielen und Wettbewerben im Jugendgästehaus der Teamgeist der Klassen gestärkt. 

    Ein besonderes Highlight stellte der Besuch im Papenburger Kino am Abend dar. So konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam als Klasse die Kino-Atmosphäre genießen.

    Die Klassenfahrt hat allen gut gefallen und wird sicherlich in guter Erinnerung behalten werden.

  • Vorlesewettbewerb an der Martinus-Oberschule

    Der Gewinner des diesjährigen Vorlesewettbewerbs an der Martinus-Oberschule steht fest: Es ist Maximilian Schmidt aus der Klasse 6d. 

    Joost Krüßel aus der Klasse 6c hat einen guten 2. Platz erreicht. Den 3. Platz teilen sich Joys-Lea Helmers, Klasse 6b sowie Hannes Schulte, Klasse 6a.  

    Allen einen herzlichen Glückwunsch!

    Maximilian wird nun als Schulsieger die Martinus-Oberschule beim Kreisentscheid im Februar 2024 vertreten. Dafür wünschen wir schon jetzt viel Spaß und Erfolg!

  • Von drauß´ vom Walde komm ich her...

    Heute war der Nikolaus mit seinen Helferinnen zu Gast in unserer Schule. Er inspizierte die 5ten Klassen und prüfte, ob auch Lieder und Gedichte geübt wurden und ob alle brav waren. Als kleine Belohnung für ihr gutes Betragen bekamen alle Kinder eine Mandarine.

    Auch das Lehrerzimmer wurde genau unter die Lupe genommen und auch hier wurde ein Lied verlangt, das vorbildlich vorgetragen wurde. Verschiedene Lehrkräfte, Gruppen und AGs wurden besonders für ihr Engagement für unsere Schule gelobt.

    Ein großer Dank gilt dem Combi Haren, der uns seit Jahren zum Nikolaustag Mandarinen spendet.

  • Ohne Frage ein Multitalent – Unsere Schulsekretärin Elisabeth Pinkernell feiert ihr 40-jähriges Dienstjubiläum

    Elisabeth Pinkernell feierte in der vergangenen Woche ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Die Schulleitung und das Kollegium gratulierten der von allen sehr geschätzten Mitarbeiterin.

    Nach ihrer Ausbildung bei der Stadt Haren (1983-1985) war Frau Pinkernell u.a. an der Maximilianschule Rütenbrock, an der Martinischule Haren, der Michaelschule Tinnen und der Christophorusschule Haren als Sekretärin tätig, größtenteils sogar an mehreren dieser Schulen gleichzeitig.

    Seit August 2019 ist sie Schulsekretärin an der Martinus-Oberschule und der Ansgarischule Haren.

    Schulleiterin Renate Albers-Stahl hob in ihrer Laudatio die vielfachen Talente der Jubilarin hervor:

    „Ihr Blumenstrauß an Fähigkeiten und Charaktereigenschaften tragen täglich dafür Sorge, dass unsere Schule so reibungslos funktioniert. Immer ansprechbar, top organisiert, stressresistent, auch wenn es hektisch wird, zuverlässig und professionell - das zeichnet Elisabeth besonders aus und dafür sind wir ihr sehr dankbar.“

    Nils Pelzer (Personalrat) gratulierte ebenfalls und bedankte sich insbesondere auch für die Erinnerung der KollegInnen an Fristen, die Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und die vielfache Unterstützung in verschiedensten Bereichen rund um die Arbeit mit Eltern, Schülern und anderen Institutionen. „Ohne ihre geduldige und fürsorgliche Unterstützung, wären wir so manches Mal ziemlich verloren.“

    Liebe Elisabeth, noch einmal herzlichen Glückwunsch von der gesamten Schulgemeinschaft.

  • Advent - die Zeit der Erwartung und der Vorfreude

    Das Wort "Advent" leitet sich vom lateinischen "Adventus" ab und heißt "Ankunft". Für die Christen ist der Advent die Zeit der Erwartung, die Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, dessen "Geburtstag" in der Weihnachtsnacht gefeiert wird.

    Weil heutzutage der Advent für viele Menschen weniger eine geruhsame Zeit ist, haben Schüler und Schülerinnen der Martinus-Oberschule sich Gedanken gemacht, wie man genau diese Zeit der Erwartung und Vorfreude auf die Weihnachtstage für die Bewohner des Seniorenzentrums St. Martinus in Haren verschönern kann. Dazu gestalteten sie für die Wohngruppen des Seniorenzentrums ganz besondere Adventskisten zur Begleitung der Vorweihnachtszeit, die nun vor Ort übergeben wurden. In den letzten Jahren waren die Möglichkeiten, in den direkten Kontakt zu den Bewohnern des Seniorenzentrums zu treten, häufig coronabedingt eingeschränkt. Umso schöner war es in diesem Jahr, denn die Adventskisten konnten von den Schülern und Schülerinnen direkt auf den Wohngruppen überreicht werden.

    Seit Jahren pflegen das Seniorenzentrum St. Martinus und die Martinus-Oberschule Haren einen intensiven Austausch in Form einer Kooperation. Schülerinnen und Schüler des Profils Gesundheit und Soziales begleiten dabei die Bewohner des Seniorenzentrums an verschiedenen Nachmittagen im gesamten Jahr bei unterschiedlichen Aktionen. Sie lesen gemeinsam mit den Senioren Geschichten, spielen, backen, basteln, trinken Kaffee und erzählen einander aus ihrem Alltag oder aus vergangenen Tagen.

    Für die Adventskisten wurden viele heitere, besinnliche oder auch traurige Geschichten zur Weihnachtszeit zusammengetragen. Bei der künstlerischen Gestaltung zur Umsetzung des Projekts gab es keine Grenzen und auch die Einbindung von Texten und Liedern in plattdeutscher Sprache kam nicht zu kurz.

    Angeleitet von ihrer Lehrerin, Frau Schmitt-Senger, fanden die Schülerinnen und Schüler tolle Ideen zur Ausgestaltung der Adventskiste. Viele der Vorlesegeschichten wurden mit QR-Codes versehen. Beim Scannen des Codes wird man direkt zu einem Weihnachtslied geleitet. So erklingt an jedem einzelnen Tag im Advent ein anderes Weihnachtslied zur Freude der jeweiligen Wohngruppe. Ein Advent ohne Licht und Glanz, ohne Hoffnung und Sehnsucht, Wünsche und Erinnerungen – unvorstellbar. 

  • Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Martinus-Oberschule

  • Teilnehmer der AG „Vorbereitung auf den Bootsführerschein“ erhalten Urkunden

    Wieder hat eine Gruppe motivierter, schifffahrtsbegeisterter Schüler das Bronzeabzeichen im Rahmen unserer AG „Vorbereitung auf den Bootsführerschein“ erhalten. Mit sehr persönlichen Worten wurden die Teilnehmer der AG von ihrer Kursleiterin Annkathrin Held verabschiedet. Im Beisein der Schulleiterin Renate Albers-Stahl erhielten die Schüler Luca Knobel, Bennet Kriens (nicht im Bild), Henry Miller, Tobias Schepers und Lukas Blömer auch ihr Abzeichen und eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und ein herzliches Dankeschön an Annkathrin Held, die den Vorbereitungskurs an unserer Schule mit außerordentlichem Engagement leitet. Alle Kursteilnehmer werden auch am Folgekurs teilnehmen (Silberabzeichen). Dafür wünschen wir schon jetzt viel Erfolg.

  • Projekt "Judentum begreifen" im EL-Kurier

  • Einblicke in vielfältige handwerkliche Berufe

    In der vergangenen Woche (08.11) besuchten interessierte Schüler und Schülerinnen der Klassen 8-10 das Bau ABC in Rostrup. Hier bekamen die Mädchen und Jungen Eindrücke in die Berufe des Zimmerers, Maurers, Straßenbauers uvm. Neben Vorstellungen der Berufe durch Meister und Ausbilder konnten nicht nur Fragen gestellt, sondern auch oft selbst Hand angelegt werden. Insgesamt ein spannender Ausflug mit wichtigen Erfahrungen für das weitere Berufsleben.

  • WPK Geschichte besucht das Schifffahrtsmuseum

    Die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs besuchten im Rahmen des WPK Geschichte zum Thema „Harener Geschichte“ das Schifffahrtsmuseum der Stadt Haren. Vor Ort erhielten sie von Herrn Schepers eine Führung über das Gelände und die Museumsschiffe. Dabei erfuhren Sie viele interessante Dinge über die Geschichte der Harener Schifffahrt. Der Besuch brachte die Schülerinnen und Schüler näher mit der Geschichte ihrer Heimatstadt in Kontakt. Vielen Dank an Herrn Schepers für die tolle Führung!

  • HIT zeigt Zukunftsperspektiven auf

    Messeatmosphäre in der Harener Großsporthalle: wo sonst die Handballer um Tore und Punkte kämpfen, ging es an diesem Samstag, dem 4. November, um nichts Geringeres als die Zukunft junger Menschen. Und wo sonst der Schweiß beim Training fließt, warben Unternehmen aus Haren und umzu um ihren Nachwuchs.

    Die HIT, die Harener Informationstage sind ein Erfolgsmodell. Alle zwei Jahre – seit 2009 – laden die Oberschule Haren und die Maximilianschule Rütenbrock Firmen ein, um mit den baldigen Schulabsolventen ins Gespräch zu kommen. Mehr noch: Hier werden Praktikumsplätze angebahnt oder vereinbart, werden die Weichen gestellt für so manche berufliche Karriere.

    Die Unternehmen nutzten die Chance. Mit Infoständen, die Messeständen gleichkommen, informierten rund 65 Arbeitgeber über die jeweiligen Möglichkeiten. Handwerk, Dienstleister, Soziale Berufe oder Verwaltungslaufbahnen bieten den jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten, beruflich zu starten.

    Nicht nur Renate Albers-Stahl, die Schulleiterin der Oberschule, war begeistert über die Resonanz der HIT. „Dies ist wieder ein tolles Beispiel, dass das Angebot genau richtig liegt“, freute sie sich über die gute Resonanz auf beiden Seiten. Auch die Arbeitgeber sind angetan von den gegebenen Chancen.

     

  • Spannendes Fußballturnier in Meppen - Martinus-Team unterliegt nur knapp

    Am letzten Tag vor den Ferien ging es für unsere Mädchen-Fußballmannschaft zum Schulfußballturnier nach Meppen.

    Im ersten Spiel des Turniers besiegte das Windhorstgymnasium Meppen die Johannesschule aus Meppen deutlich mit 7:0 und die Gastgeber demonstrierten direkt zu Beginn, wer der Favorit des Turniers sein würde.

    Im zweiten Spiel traf das Team unserer Oberschule Haren auf die Johannesschule aus Meppen und konnte das Spiel ebenfalls eindrucksvoll mit 4:0 für sich entscheiden. Hierbei zeigte sich das Sturmduo um Hannah Lammers und Ida Fehrmann besonders treffsicher.

    Direkt im Anschluss wartete das nächste und letzte Spiel auf uns, was gleichzeitig Finalcharakter besaß. Der Sieger dieses Spiels würde auch Sieger des Turniers sein. Gegen eine starke Auswahl an Spielerinnen des Windhorstgymnasiums lag man zur Halbzeit knapp mit 0:1 zurück. Nach einer motivierenden Halbzeitansprache bewies das Team Kampfgeist und glich zum verdienten 1:1 aus. Im Laufe der 2. Hälfte des Spiels konnte man merken, dass die bisherigen Spiele ordentlich Körner gekostet hatten, sodass die Kräfte unserer Mädchen mehr und mehr nachließen, was nicht zuletzt mit der personell nur sehr dünn besetzten Mannschaft zu erklären war. So kam es wie es kommen musste und das Windhorstgymnasium ging Mitte der 2. Hälfte wieder mit 2:1 in Führung. Durch diesen Rückstand versuchte man gegen Ende der Partie noch einmal alles nach vorne zu werfen, hatte etwas Pech vor dem gegnerischen Tor und bekam im Gegenzug das 1:3, was gleichzeitig den Endstand und das Aus im Turnier bedeutete. 

    Insgesamt hat die Mädchenmannschaft unsere Oberschule Haren beim Schulfußballturnier mehr als ordentlich vertreten und wäre mit einem Quäntchen Glück fast eine Runde weiter gekommen.

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie