Vor den Ferien verbrachten die Schüler und Schülerinnen der neuen 7. Realschulklassen gemeinsam mit ihren Lehrern und Lehrerinnen ihre Kennenlerntage in Münster.
Der Ausflug begann früh am Morgen am Bahnhof, wo alle sehnsüchtig auf ihre Reise warteten. Die Zugfahrt selbst war schon ein Erlebnis voller Gelächter und Vorfreude.
Nach der Ankunft in Münster stand zunächst ein zwanzigminütiger Fußmarsch zur Jugendherberge an. Dort angekommen, machten die Schüler und Schülerinnen sich aufgeregt auf den Weg zu ihren Zimmern, um auszupacken und sich einzurichten.
Nach einem leckeren Mittagessen stand Geocaching auf dem Programm. Drei Stunden lang erkundeten die Schülergruppen die Umgebung rund um den Aasee an der Unterkunft mit GPS-Koordinaten auf der Suche nach verborgenen Schätzen. Als Belohnung für die erfolgreichen Teams gab es einen polierten Stein als Andenken.
Es folgte eine wohlverdiente Pause auf den Zimmern, bevor beim Abendessen neue Kraft geschöpft wurde. Während dieser Auszeit beschlossen einige der Jungs, ein wenig Spaß mit dem Make-Up der Mädchen zu haben. Die farbenfrohen Ergebnisse dieser Experimente sorgten für viele Lacher. Bis zur Nachtruhe um 22 Uhr nutzten die Schüler und Schülerinnen ihre Freizeit, um sich auf den Zimmern zu unterhalten, Musik zu hören oder zu spielen.
Der nächste Tag begann schon recht früh mit dem Weckruf der Lehrkräfte. Anschließend gab es ein reichhaltiges Frühstück, das Energie für den Tag gab. Die Schüler und Schülerinnen wurden danach in zwanzig Teams aufgeteilt und mussten ein spannendes Cornhole-Turnier bestreiten. Bei diesem Spiel ist das Ziel, einen kleinen Sack mit Getreidekörnern in ein Loch in einer Holzplatte zu werfen.
Die Mittagszeit war eine willkommene Pause vor dem nächsten Abenteuer. Um 15 Uhr machten sich alle auf den Weg zum Aasee, wo ein Tretbootsausflug anstand. Gemeinsam kreuzten die Schüler und Schülerinnen über das Wasser, banden ihre Boote zusammen, trieben über den See und erkundeten die Umgebung aus dieser neuen Perspektive.
Anschließend wurde die charmante Stadt Münster erkundet. Verschiedene Geschäfte und Schnellrestaurants wurden besucht und man ließ den Charme der historischen Altstadt auf sich wirken. Um 18:30 Uhr kehrten alle in ihre Zimmer zurück, um sich vor einem herzhaften Abendessen kurz zu entspannen. Der Tag endete mit einem gemütlichen Filmabend inklusive Popcorn, der unseren ereignisreichen Tag perfekt ausklingen ließ.
Der nächste Morgen gehörte bereits zum Abreisetag. Alle standen um 7 Uhr auf, packten ihre Sachen und mussten sich, nach einem letzten Frühstück, von der Unterkunft und dem Aasee verabschieden. Mit schönen gemeinsamen Erinnerungen im Gepäck machte man sich mit dem Zug auf den Rückweg nach Hause.
Vor allem für jüngere Verkehrsteilnehmer:innen ist der tägliche Schulweg und der Straßenverkehr im Allgemeinen nicht ungefährlich. Dies gilt vor allem für den Herbst und Winter, wenn es morgens noch dunkel ist und die Witterungsverhältnisse auf den Straßen schlechter werden. Den hieraus resultierenden Gefahren vorzubeugen, ihnen angemessen zu begegnen und sich in riskanten Situationen korrekt zu verhalten, waren kurz vor den Herbstferien die Ziele des Verkehrsprojektes der Martinus-Oberschule Haren und des Gymnasiums Haren. Traditionell findet das Verkehrsprojekt in Haren seit vielen Jahren zu Beginn der dunklen Jahreszeit statt, um die Sicherheit der Harener Schüler:innen auf den Straßen zu erhöhen.
Der Aktionstag richtet sich einmal jährlich an die Kinder der fünften Jahrgangsstufe, die auf dem Gelände des Schulzentrums und im direkten Umfeld sowohl theoretisch geschult, als auch praktisch tätig werden. Um die Kenntnisse der Schüler:innen zur Verkehrssicherheit zu überprüfen und aufzufrischen, organisierten die zwei Harener Schulen verschiedene Stationen, an denen sich auch Feuerwehr, Rettungsdienst und das Busunternehmen Levelink beteiligten.
Da ein großer Teil der Schüler:innen den täglichen Schulweg mit dem Fahrrad bestreitet und nahezu alle Schüler:innen das Rad auch in ihrer Freizeit nutzen, nahm während des Verkehrsprojekts wie immer das Thema „Fahrrad“ einen breiten Raum ein. Neben der Verdeutlichung der Wichtigkeit von verkehrssicherer Kleidung und des Tragens eines Fahrradhelmes wurde die Wartung und Pflege des Drahtesels thematisiert. Dabei wurden einfache Reparaturkenntnisse vermittelt, die Räder der Schüler:innen wurden gereinigt und auf ihre grundsätzliche Verkehrssicherheit überprüft. Bei Mängeln, die nicht vor Ort behoben werden konnten, wurde eine Mängelliste für die Eltern mit nach Hause gegeben.
An der Station des DRK ging es um die Sensibilisierung für das wichtige Thema „Erste Hilfe“. In praktischen Übungen wurden Handgriffe für die Herstellung einer stabilen Seitenlage und das Absetzen eines Notrufs zu trainiert. Zudem durften die Schüler:innen sich einen Rettungswagen von innen anschauen und wurden über die Geräte und Arbeit von Rettungssanitäter:innen aufgeklärt.
An der Station der Freiwilligen Feuerwehr Haren wurde mit der Demonstration verschiedener Arbeitsgeräte für Staunen bei den Schüler:innen gesorgt. Daneben klärten die Feuerwehrleute und die Jugendfeuerwehr über das richtige Verhalten im Brandfall auf.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor der Verkehrssicherheit wurde an einer weiteren Station mithilfe eines Sehtestgeräts in den Fokus genommen, welches die Harener Firma Optik Hallmann zur Verfügung stellte. Hier bekamen die Schüler:innen eine Auskunft über ihre Sehstärke.
Auch für die Schüler:innen, die nicht mit dem Rad, sondern mit dem Bus zur Schule kommen, gab es eine Station. Am Hallenbad wurde sicheres Verhalten im Bus und vor allem das umsichtige Verhalten an den Bushaltestellen thematisiert.
Da nicht alle Schüler:innen mit dem Rad zur Schule kommen, sondern viele auch mit dem Bus, war die Station des Busunternehmens Levelink wieder eine besondere Bereicherung für das Projekt. „Warum sollte ich im Bus besser sitzen als stehen?“ und „Was ist eigentlich ein toter Winkel?“ - für die Klärung dieser und anderer wichtiger Fragen nahmen sich die Mitarbeiter:innen des Busunternehmens viel Zeit. Zudem erläuterten sie anhand eines zur Verfügung gestellten Fahrzeugs theoretisch und praktisch das richtige Verhalten im Bus. Nicht zuletzt wurde ein umsichtiges Verhalten an den Bushaltestellen thematisiert.
Gabriella Knulst von der Martinus-Oberschule und Carsten Kinzel vom Gymnasium Haren zeigten sich abschließend sehr zufrieden. „Die Schüler und Schülerinnen sind nach dem Verkehrsprojekt gut auf die dunkle Jahreszeit vorbereitet.”
Großer Dank gilt den vielen Kolleg:innen und älteren Schüler:innen der beiden Schulen sowie den ehrenamtlichen Helfer:innen, die das Verkehrsprojekt ermöglicht haben.
Wir sehen uns am 1. November wieder. Bis dahin wünschen wir allen Lehrkräften, Eltern und der gesamten Schülerschaft eine schöne Zeit.
Letzte Woche Donnerstag besuchten unsere Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 9 die Berufsinformationsbörse, kurz BIB, die jährlich in den Räumlichkeiten und auf dem Außengelände der Berufsbildenden Schulen in Meppen stattfindet. Die BIB, die auch Ausbildungsmesse ist, ist eine Initiative des Landkreises Emsland und findet in Kooperation mit Partnern der dualen Ausbildung sowie den Agenturen für Arbeit statt.
Begleitet wurden unsere Schüler und Schülerinnen von den Klassenlehrkräften Herr Berenzen, Herr Assling, Frau Grönniger, Frau Mörker und Frau Mateus.
Die Aussteller, zu denen u.a. regionale Unternehmen wie Knoll, die WTD 91, die JVA Meppen, Becker Bau, das DRK und Röchling gehörten, verteilten sich über das komplette Schulgelände und boten neben vielen Informationen auch zahlreiche praxisorientierte Angebote zum Mitmachen an. In den Werkstatträumen der BBS konnten die Schüler und Schülerinnen bspw. mit einer CNC-Fräse eine Handy-Lautsprecherbox bearbeiten und gestalten. Bei einem Geschicklichkeitsspiel der Firma Knoll durften auch unsere Lehrkräfte ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Einige Schülerinnen und Schüler wurden durch die Veranstaltung in der Wahl ihrer Traumberufe zusätzlich bestärkt, andere haben neue Impulse für ihre mögliche berufliche Orientierung bekommen.
Die Kinder unserer fünften Klassen haben unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Martina Kannegießer einmal wöchentlich eine Trainingsstunde zu sozialen Schlüsselkompetenzen fest im Stundenplan.
Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, gegenseitiges Kennenlernen und Konfliktlösungsstrategien stehen u.a. auf dem Programm. Mit Spaß lernt es sich besser und so werden häufig kooperative Spiele durchgeführt.
Gestern erlaubte es das Wetter, den so genannten „Säurefluss“ draußen zu überwinden. Dabei helfen die Kinder sich gegenseitig, eine bestimmte Strecke nur mit Hilfe von Teppichfliesen zu überqueren.
Tatkräftige Unterstützung erhält Frau Kannegiesser beim „Sozialen Lernen“ von der Freiwilligendienstlerin Antonia Veenker und von der Sozialpädagogik-Praktikantin Emma Senger.
Letztere beendet ihr Praktikum Ende der Woche.
Liebe Emma, schade, dass du gehst. Du warst eine Bereicherung und hast das hier echt toll gemacht!
Die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs besuchten im Rahmen des WPK Geschichte zum Thema „Harener Geschichte“ den Harener Dom. In der St. Martinus Kirche erhielten sie von Frau Vorjans Informationen über die Bauweise und zu den versteckten Besonderheiten im „Emsland-Dom“. Durch den Besuch konnten sich alle aktiv mit der Geschichte ihrer Heimatstadt auseinandersetzen. Vielen Dank an Frau Vorjans für die tolle Führung!
Am letztem Sonntag feierte das Seniorenzentrum St. Martinus ein großes Sommerfest. Die Schüler und Schülerinnen des Profils Gesundheit und Soziales unterstützten dabei tatkräftig. Ein herzliches Danke schön an alle fleißigen Helfer und Helferinnen.
Ein neuer Vorbereitungskurs auf den Bootsführerschein ist angelaufen. Die Gruppe startet mit dem Ziel, das Bronzeabzeichen zu erwerben.
Annkathrin Held leitet auch in diesem Schuljahr die Arbeitsgemeinschaft und freut sich über die Begeisterung ihrer Schüler für die Natur, das Wasser und die Schifffahrt.
Wir wünschen Frau Held und ihren jungen „Matrosen“ allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter ihrem Kiel!
Eure Klassensprecher und Klassensprecherinnen haben die neue Schülervertretung für das Schuljahr 2023/24 gewählt, die sich in Zukunft für eure Interessen einsetzen wird:
1. Schülersprecher: Timo Müller (10b)
2. Schülersprecher: Jannick Lang (9e)
3. Schülersprecherin: Adriana Besleaga (9a)
Herzlichen Glückwunsch!
Mira Schütte, Jule Cremering, Ella Wermes, Enrico Ekkert
Joy Arling, Ida Fehrmann, Adriana Besleaga, Nils Fehrmann, Lina Geiger
Finja Herrmann, Hanna Maciag, Evelina Hibelhaus, Benita Omoruyi
Sofia Krüßel, Lena Wendt, Amelie Fehren, Michelle Grenz, Emily Frank
Diese Schüler(-innen) der Klassen 9 haben sich bereiterklärt, als Pate oder Patin Verantwortung zu übernehmen. Sie erleichtern unseren Neuankömmlingen den Start an der großen, neuen Schule und helfen ihnen, sich gut in die neue Klassengemeinschaft einzugewöhnen. So werden u.a. Spielestunden in den 5. Klassen organisiert und mit den Klassen Fensterdekorationen gebastelt. Das Patenteam wird regelmäßig nachmittags geschult. Dabei stehen Persönlichkeitsentwicklung und der Ausbau sozialer Kompetenzen des Patenteams im Mittelpunkt.
Am Mittwochnachmittag fand ein Cross-Boccia-Turnier des Seniorenzentrums St. Martinus Haren statt. Etliche Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 10 haben dabei unterstützend teilgenommen. Die Schüler:innen konnten tatkräftig an der Gestaltung dieses Turniers teilnehmen, wobei auch der sportliche Ehrgeiz geweckt wurde. Wie immer wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Gestärkt durch Kaltgetränke und Kekse ging es dann zielstrebig ins Finale. Für alle Teilnehmenden ein toller Nachmittag bei schönstem Sonnenschein.
Am Sonntag feierten die Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales, begleitet von ihren Lehrerinnen Frau Borgmann und Frau Schmitt-Senger, zusammen mit dem Inititativkreis für Behindertenarbeit ein großes Sommerfest.
Pünktlich um vierzehn Uhr begrüßte Heiner zum Hebel alle Gäste.
Bei einer großen Auswahl an Kaltgetränken und Muffins wurde gemeinsam gefeiert. Die Partyband Showdown sorgte für ordentlich Stimmung auf der Tanzfläche, auch wenn sich der Sommer am Sonntag von seiner sehr warmen Seite zeigte. Zum Abschluss des Festes wurde gegrillt und alle Teilnehmer waren rundum zufrieden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen fleißigen Helfern des Profils Gesundheit und Soziales.
Liebe Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen,
herzlich willkommen an unserer Schule! Wir freuen uns sehr, dass ihr ab jetzt ein Teil unserer Schulgemeinschaft seid.
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für euch und die Schulgemeinschaft steht bereit, um euch auf diesem spannenden Weg zu begleiten. In den kommenden Jahren werdet ihr nicht nur viel lernen, sondern auch neue Freundschaften schließen, eure Talente entdecken und euch persönlich weiterentwickeln.
Dabei seid ihr nicht allein. Unsere Lehrerinnen und Lehrer, das Schulpersonal und eure Mitschülerinnen und Mitschüler stehen euch zur Seite, um euch bei all euren Fragen und Problemen zu unterstützen.
Wir wünschen euch einen guten Start ins Schuljahr und viele tolle Momente im Unterricht.
Kurz vor den Ferien erprobte das Profil Technik der Klassen 9 gemeinsam mit Herrn Koopmann die Grills, die in den vergangenen Wochen im Unterricht gebaut wurden. Alle Grills erzielten beste Grillergebnisse und sorgten für zufriedene und satte Grillmeister.
In der vergangenen Woche nahmen die Klassen 7a und 7b an dem Sportprojekt Tri-Aktiv teil, das von der Mobil Krankenkasse gesponsert wird.
Angelehnt an den Gedanken des Triathlons wurden die Disziplinen Schwimmen, Laufen und Radfahren in verschiedenen Wettbewerben und Übungseinheiten trainiert. Wir bedanken uns bei unserer Trainerin Lina für ihr Engagement.