Da geht´s lang...

  • Martinus-Oberschule beim Regionalausscheid des Vorlesewettbewerb 2022/23 vertreten

    Unsere Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb, Juljetta Pfetzer (6c), nahm am 28.02.2023 am Regionalausscheid teil. In der Stadtbibliothek Meppen traten die Schulsieger verschiedener Schulen aus der Region gegeneinander an. Juljetta hat unsere Schule gebührend vertreten, konnte positive Erfahrungen sammeln und am Ende zwar nicht gewinnen, aber einen tollen Buchpreis mit nach Hause nehmen.

    Danke für deinen Einsatz, Juljetta.

  • Besichtigung des Via Plaza - Berufsorientierungstag Profil Gesundheit und Soziales

    Im Rahmen der Berufsorientierung besichtigte der Kurs Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 9 das neue Hotel Via Plaza in Meppen.
    Im Foyer wurden die Schüler:innen des Profils durch Herrn Daniel Heide, den Geschäftsführer des Hauses, herzlich begrüßt. In einem sehr informativen Gespräch erhielten die Schüler:innen viele Informationen zur Hackmann-Hotelgruppe und ganz besonders zum Neubau des Via Plazas. Vom Tagungsraum aus, der die Schüler:innen durch die dort verbaute Technik stark beeindruckte, startete ein Rundgang durch alle weiteren Bereiche des Hotels. Vom Frühstücksbuffet über das Restaurant bis hin zu den verschiedenen Zimmern durfte alles besichtigt werden. Nicht zuletzt auf den Fluren der verschiedenen Stockwerke wurde der Regionalitätsbezug der Hotelkette zum Emsland deutlich. Der eigens für dieses Hotel gestaltete Teppich zeigt nämlich den Verlauf der Ems und der Hase. Beim Besuch des Wellnessbereichs und des Fitnesscenters staunten die Schüler:innen erneut über die moderne Ausstattung und die entsprechenden Angebote.
    In der anschließenden Fragerunde im Tagungsraum erläuterte Herr Heide detailliert die verschiedenen Ausbildungsberufe, die im Hotel angeboten werden.
    Wir bedanken uns für eine sehr interessante Betriebsbesichtigung.

  • Martinus-Oberschule beteiligt sich an der Aktion „Saubere Landschaft 2023“

    Am vergangenen Freitag nahmen unsere Schüler:innen an der Aktion „Saubere Landschaft 2023“ teil. Die ursprünglich für den 24.02. geplante Aktion wurde aufgrund der Wetterlage um eine Woche verschoben, was die Motivation der Klassen jedoch nicht schmälerte. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken durchkämmten unsere Schüler:innen verschiedene Stadtteile Harens und sammelten dabei eine beachtliche Menge Müll.

     

    Als Umweltschule ist es uns immer ein Anliegen, uns für die Natur und die Umwelt einzusetzen.  Entsprechend ist das Ziel der Aktion, sämtliche Grünanlagen im Stadtgebiet und in der Umgebung von Abfällen zu befreien, ganz in unserem Sinne. Zudem steigt die Sensibilität der Schüler:innen für den Wert einer sauberen Umwelt, wenn sie selbst etwas dafür tun. Vielen Dank an alle engagierten Schüler:innen, die dazu beigetragen haben, Haren ein Stück sauberer zu machen.

  • Besuch des Dokumentationszentrums in der Inselmühle

    Die Schüler:innen des 8. Jahrgangs besuchten im Rahmen des WPK Geschichtsunterrichts die Ausstellung über Haren – Maczków im Dokumentationszentrum in der Inselmühle. Hier erfuhren die Schüler:innen durch die Museumsleiterin Frau Albers, dass ihre Heimatstadt nach dem Zweiten Weltkrieg ein besonderes Schicksal ereilte. Von 1945 bis 1948 musste die einheimische Bevölkerung ihre Häuser für polnische "Displaced Persons" räumen. Weiterhin wurde in der Ausstellung das Leben in der polnischen Enklave, wie auch die Situation der Harener Bürger:innen im Umland beleuchtet. Durch die Exkursionen konnten sich die Schüler:innen aktiv mit der Geschichte ihrer Heimatstadt auseinandersetzen. 28.02.2023

  • Pizza backen mit dem INI

    Am letzten Samstag waren alle Mitglieder des Initiativkreises für Behindertenarbeit Haren durch die Profilschüler Gesundheit und Soziales mit ihren Lehrerinnen Frau Borgmann und Frau Schmitt-Senger zum Pizza backen eingeladen.
    In den Küchen der Martinus-Oberschule war viel los. Überall wurde ordentlich Gemüse geschnitten, Teige ausgerollt und viele bunte Pizzen belegt. Dabei entstanden sehr spannende Pizzakreationen.
    Für das gemeinsame Essen ging es dann im Anschluss in die Räumlichkeiten der Mensa. Es gab so viele leckere Pizzen, dass man sich gar nicht so recht entscheiden konnte. Nach dem Essen ließ man den Nachmittag noch entspannt mit vielen schönen Gesprächen und viel Spaß ausklingen.

    Einen herzlichen Dank auch an unsere tollen Profiler Gesundheit und Soziales.

  • Handball-Team der Martinus-Oberschule im Wettkampf mit Gymnasien der Region

    In der vergangenen Woche war es wieder so weit: Unsere Handballmannschaft musste sich auf der nächsten Ebene mit zahlreichen anderen hochkarätigen Mannschaften messen. In der Wettkampfklasse III (Jungen) ging es um die Ermittlung des Siegers im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia, der letztlich zum Landesfinale nach Barsinghausen fährt.

    Unser Team startete als einziges Oberschul-Team gegen die Gymnasien aus Eversten, Westerstede, Lohne und Bersenbrück. Obwohl unser Team verbissen kämpfte und punktemäßig mit insgesamt 52 Toren in vier Spielen nur knapp hinter den Gegnern zurückblieb, war uns der Sieg leider nicht vergönnt. Unser Team belegt einen knappen fünften Platz, kann jedoch als beste Handballmannschaft des Landkreises Emsland in der Wettkampfklasse III stolz auf die eigene Leistung sein.

    Verdienter Sieger des Turnieres wurde das Georgianum Lingen. Das Team tritt als nächstes beim Landesfinale an und vertritt dort unsere Region.

    Als Anerkennung für die sportliche Leistung unseres Teams wurden unsere Handballer zu einem Spiel der 1. Mannschaft des TuS Haren eingeladen und von der Firma Röchling jeweils mit einer neuen Trinkflasche ausgestattet. Hierfür noch einmal herzlichen Dank!

  • Der Frühling lässt grüßen...

    Der Frühling beginnt zwar erst in etwa einem Monat, aber bereits in dieser Woche brauchten wir unseren Schulweg nicht mehr in völliger Dunkelheit bestreiten.

  • Einladung zum Schnuppertag

  • Aktionsraum erstrahlt in frischen Farben

    Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Ruether hat die Klasse 7d in einem Mathe- und Kunstprojekt die Wände des Aktionsraumes farblich gestaltet. Nach der Berechnung der Quadratmeter von Wandflächen, wurden Wandfarben in entsprechender Literzahl besorgt. An einem Vormittag strichen sie dann mit großer Begeisterung die Wände des Aktionsraumes. Nun leuchten die Wände wieder in einem bunten Muster.

  • Rechtsanwalt Krüssel informiert Abschlussschüler über ihre Rechte

  • Neue Tischbohrmaschinen für die Werkräume

    Der Förderverein der Martinus-Oberschule freut sich über eine großzügige Spende von der Firma Röchling Industrial, die wir zur Verbesserung der Werk- und Technikräume an unserer Schule nutzen. Durch ein außerordentlich niedrig kalkuliertes Angebot der Firma Wocken Industriepartner konnten wir so neue Tischbohrmaschinen anschaffen, die zwei ältere bzw. defekte Maschinen ersetzen und so unsere Ausstattung und unseren Fachunterricht enorm modernisieren und aufwerten. Wir bedanken uns ausdrücklich bei Röchling Industrial für die großzügige Spende und bei Wocken Industriepartner für das große Entgegenkommen bei der Preiskalkulation und die Lieferung der Maschinen. Wir freuen uns auch zukünftig auf eine gute Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen und insbesondere auf die bereits geplanten Unterrichtsprojekte für das Jahr 2023 mit Röchling Industrial.

  • Brennballturnier der Jahrgänge 5 und 6

    Da das vor den Weihnachtsferien geplante Brennballturnier für die 5. und 6. Klassen aufgrund des Schulausfalls nicht stattfinden konnte, wurde es in der vergangenen Woche nachgeholt. Ebenso wie bei den übrigen Turnieren vor den Ferien, begleitete auch hier gute Musik die sportlichen Leistungen unserer jüngeren Jahrgänge. Im Wettstreit Klasse gegen Klasse mussten verschiedene schwierige Hindernisse auf dem Weg ins sichere Ziel überwunden werden, immer auf die Gefahr hin, von der gegnerischen Mannschaft rausgeworfen zu werden.

    Im Anschluss gab es neben der Preisverleihung des Brennballturniers auch die Bekanntgabe der Sieger der Pausenliga, die jeweils mit einem Pokal geehrt wurden.
    Auch für dieses Turnier gilt unser besonderer Dank unseren Sportkolleg:innen für die Organisation und den zahlreichen Schüler:innen für ihre tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau.

  • Pausenliga - Hinserie Schuljahr 2022/23: Sieger stehen fest!

    Nach vielen spannenden und interessanten Fußballspielen stehen nun die Sieger der 5. - 7. Klassen fest. Gewonnen haben die Klassen 5b, 6a und 7c, die jeweils einen Wanderpokal erhalten und nun im 2. Halbjahr ihren Titel verteidigen dürfen.

    Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Sieg!

    Ab März startet die Pausenliga in die neue Saison. Die Klassen 5 bis 7 spielen im 2. Halbjahr Völkerball und die Klassen 8 bis 10 steigen mit Fußball in die Pausenliga-Saison ein.

  • Unterricht jenseits des Geschichtsbuches


    In der letzten Woche verlief der Geschichtsunterricht der 10c etwas anders als sonst.
    Die Schüler:innen setzten sich mit dem Thema "Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten in den Jahren 1944-46" auseinander und gingen in unserer Region auf Spurensuche. Im Emsland kamen damals über 30.000 Flüchtlinge an, die hier eine neue Heimat fanden, dabei aber nicht von allen Einheimischen willkommen geheißen wurden.

    Dazu arbeitete ein Teil der Schüler:innen im Archiv der Inselmühle Haren und fand einzelne Schicksale und Lebensbedingungen der Flüchtlinge bei ihrer Ankunft im Emsland mithilfe der Leiterin Frau Albers heraus.

    Der andere Teil der Klasse bereitete sich unterdessen auf ein Zeitzeugeninterview mit dem gebürtigem Ostpreußen Herrn Tolkmitt vor, der seit vielen Jahren Sögel seine Heimat nennt. Im Interview mit Herrn Tolkmitt erfuhren die Schüler:innen von den schweren Bedingungen der Flucht in bitterer Kälte und Todesangst. Auch berichtete er über die Erlebnisse bei seiner Ankunft in Harrenstätte und den Umgang mit den Einheimischen. Die Ausführungen ergänzte Herr Wichmann vom Forum Sögel aus Sicht eines Einheimischen.

    So nahmen die Schüler:innen wahr, welche einzelnen persönlichen Schicksale und reale Personen hinter den Inhalten im Geschichtsunterricht stecken. Vielen Dank an Frau Albers, Herrn Tolkmitt und Herrn Wichmann für die tolle Zusammenarbeit mit den Schüler:innen.

  • Herzlichen Glückwunsch zum Dienstjubiläum, Frau Wilmes!

    In diesem Monat feiert Martina Wilmes ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Bevor sie am 01.08.2000 an die ehemalige Realschule Haren kam, unterrichtete sie bereits an der Geschwister-Scholl-Schule Dalum und am Schulzentrum Lohne. Frau Wilmes war nicht nur immer Klassenlehrerin, sondern engagierte sich im Laufe der Jahre auch in verschiedenen Posten und Funktionen. So begleitete sie beispielsweise angehende Lehrer:innen in ihrer Ausbildung, war als Fachberaterin für das Fach Katholische Religion tätig, arbeitete im Personalrat und im Schulvorstand mit und hatte über viele Jahre die Fachleitungsverantwortung in den Fächern Mathematik und Religion inne. Erwähnenswert ist außerdem ihre enge Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Osnabrück, mit der sie jedes Jahr für die Klassen 7 das Projekt "Judentum begreifen" organisiert. 

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Auf Wiedersehen!

    Zum Schuljahresende müssen wir uns schweren Herzens von drei liebgewonnenen Kollegiumsmitgliedern verabschieden: Oliver Hemken, Anet Marrik und Maike Hofmann.

    Herr Hemken ist bereits seit einigen Jahren ein geschätztes Mitglied unseres Kollegiums. Zunächst als Freiwilligendienstler an unsere Schule gekommen, absolvierte er im Rahmen seines Studiums die Praxisteile bei uns und unterstützte unser Kollegium zuletzt als Vertretungslehrkraft. Für sein Referendariat wechselt er nach Rütenbrock.

    Anet Marrik hat unser Team seit Anfang des Schuljahres als Schulbegleitung in der 5c verstärkt. Da der entsprechende Schüler leider die Schule wechselt, verlässt sie entsprechend auch die Schule und übernimmt ab dem 01.02. eine neue Betreuung an der Maximilianschule Rütenbrock

    Maike Hofmann ergänzte unser Team seit Februar 2020 schwerpunktmäßig im Bereich Religionsunterricht und wechselt in die Krankenhausseelsorge.

    Wir wünschen den Dreien alles Gute und hoffen auf ein Wiedersehen.

  • Projekt „Klarsicht“

    Das als sogenanntes Peer-to-Peer Projekt ausgelegte Programm, in dem die zumeist 13-jährigen Mädchen und Jungen von Schüler:innen der 10. Klassen betreut werden, startete um 8 Uhr mit der Klasse 7b. An fünf Stationen standen die Ansprechpartner:innen der Oberschule aus dem Profil „Gesundheit und Soziales“ für die Siebtklässler:innen bereit.

    Von einem kritischen Blick auf Werbung über unterschiedliche Promillegehalte, Konsequenzen von Rauschzuständen bis hin zu den Gefahren von Nikotin konnten die Schüler:innen sich persönlich einbringen und beispielsweise eine Werbung für ein selbst ausgedachtes alkoholisches Getränk gestalten, eine Bildergeschichte erfinden oder mithilfe von sogenannten „Rauschbrillen“ erfahren, wie es sich anfühlt, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren.

    An einer zusätzlichen Start- und Zielstation wurden die Schüler:innen jeweils vor und nach dem Durchlaufen des Parcours dazu aufgerufen, abzuschätzen, ob es in Deutschland mehr Raucher oder Nichtraucher gibt. Interessant: Anfangs stimmten die meisten für eine Mehrzahl der Raucher, hinterher wussten sie es besser, denn nur etwa ein Drittel der Deutschen raucht.

    Die Siebtklässler:innen verloren spürbar schnell ihre Hemmungen und ließen sich auf die Spiele und teilweise auch persönlichen Fragen ein, was nicht zuletzt dem Peer-to-Peer Format zu verdanken gewesen ist. Durch die Betreuung durch ältere Mitschüler, in diesem Falle 15- und 16-jährige Jungen und Mädchen der 10. Klasse, konnten die Kinder ungeniert und ehrlich sein, was die Kommunikation und damit die Vermittlung der Ziele des Konzepts erleichterte.

    Das Projekt an der Oberschule Haren soll die Schüler:innen zu einem verantwortungsvollen und aufgeklärten Umgang mit Alkohol und Zigaretten befähigen und wurde von Jana Hackmann von der Fachambulanz Sucht der Diakonie Emsland durchgeführt.

  • Stahlbau Menke sorgt für klare Sicht in der Berufsorientierung

     

    Bei der Aktualisierung unserer Plakatausstellung zur Berufsorientierung beteiligte sich die Firma Stahlbau Menke nicht nur mit einem Plakat, sondern auch mit einer Sachspende in Form von neuen Plexiglasscheiben für alle 17 Ausstellungsflächen der Ausstellung.

    Die vormals verbauten Scheiben waren bereits ziemlich in die Jahre gekommen und konnten nun komplett erneuert werden. Die überarbeitete Ausstellung, die bereits kurz vor der Fertigstellung steht, wirkt nun deutlich ansprechender und soll künftig den Schüler:innen unserer Schule bei der Berufswahl eine Orientierung zu den regionalen Betrieben und ihren beruflichen Angeboten geben.

    Wir bedanken uns ausdrücklich für die großzügige Spende und sind sehr froh über die Kooperation mit der Firma Stahlbau Menke, durch die unsere Arbeit im Bereich der Berufsorientierung bzw. die Ausstellung noch professioneller und nachhaltiger gestaltet werden kann.

  • Weihnachtsfeier des Initiativkreises im EL-Kurier

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie