Da geht´s lang...

  • Zwischen Pins und Pumpen...

    In den letzten Tagen waren unsere 8. Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrer:innen auf der Harener Bowlingbahn. Gemeinsam fieberte man auf einen Strike oder zumindest einen Spare hin. Zwischendrin blieb aber auch viel Zeit für nette Gespräche und kühle Getränke. 

  • Hilfsbereitschaft im Zeichen des Heiligen Martinus - Martinus Oberschule spendet zum 7. Mal an die Harener Tafel

    Frau Ströer und ihre Mitarbeiter von der Harener Tafel konnten bereits zum 7. Mal in Folge eine Spende der Martinus-Oberschule Haren mit haltbaren Lebensmitteln entgegennehmen. Ganz im Sinne des heiligen Sankt Martin ermuntert die Martinus-Oberschule ihre Schüler:innen in der Vorweihnachtszeit, Lebensmittel mit langer Haltbarkeit mitzubringen, die dann gesammelt werden und der Tafel Haren zugutekommen. Weit über 5000 Lebensmittelspenden sind auf diesem Weg in den letzten Jahren zustande gekommen, die andere Schulen und Kindergärten als Vorbild dienten und sie dazu gebracht haben, sich ebenfalls in diese Richtung zu engagieren.

    Frau Ströer bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und bei den Organisatorinnen Marion Mecklenborg und Claudia de Witt. Frau Mecklenborg und ihr Hauswirtschaftskurs der Klasse 9 besuchte im Vorfeld die Räume der Tafel und gewann durch die Ausführungen von Frau Ströer einen Einblick in die wichtige Arbeit. Gerade in diesem Jahr erlebt die Tafel einen regen Zuwachs an Menschen, die das Angebot der Tafel in Anspruch nehmen. Dadurch werden die Spenden nochmal wichtiger, als in den Vorjahren.

    Spenden nimmt die Tafel Haren auch gerne immer donnerstags in Absprache entgegen.

  • Weihnachtsfeier des Inikreises

    Am vergangenen Samstag konnte nach langer Zeit zum ersten Mal wieder die Weihnachtsfeier des Initiativkreises für Behindertenarbeit stattfinden. Alle Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales waren mit vollem Engagement dabei. Herzlichen Dank an alle!

  • Erfolg für unsere Handballjungs!

    Unsere Jungs sind weiter! Die Schüler der Martinus-Oberschule haben den Kreisgruppenentscheid 2022 in Lingen in der WK III im Handball gewonnen. Am Ende eines extrem spannenden Spiels, wurde in den letzten Sekunden das Unentschieden geworfen und es ging in die Verlängerung. Und auch hier kam es in den letzten Sekunden zum Unentschieden. Das letzte Duell fand beim 7-Meter-Werfen statt. Dank unser absolut nervenstarken Werfer und Toni im Tor, konnten die Jungs das finale Spiel für uns gewinnen. Im Februar gehen wir in die nächste Runde!

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Ahoi! 5te Klassen besuchen das Schifffahrtsmuseum Haren

    Schüler:innen unserer 5ten Klassen besuchten in den letzten Tagen das Schifffahrtsmuseum in Haren. Für viele war es der erste Besuch. Besonders beeindruckend war die Ausstellung im Wattmotorschiff "Thea-Angela".
    Vielen Dank an Herrn Schepers für die tolle und ausführliche Führung!

  • Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs steht fest!

    Juljetta Pfetzer aus der Klasse 6c hat den diesjährigen Vorlesewettbewerb an der Martinus-Oberschule Haren gewonnen. Sie konnte sich beim Schulentscheid aller 6. Klassen gegen drei weitere ausgezeichnete Leser:innen durchsetzen.

    Herzlichen Glückwunsch!

    Im Frühjahr 2023 wird Juljetta die Martinus-Oberschule beim Kreisfinale vertreten. Dabei drückt die ganze Schulgemeinschaft die Daumen und wünscht weiterhin viel Erfolg!

  • Pirouetten und Budenzauber - Besuch auf dem Meppener Weihnachtsmarkt

    In den vergangenen Wochen haben einige Klassen Ausflüge auf den Meppener Weihnachtsmarkt und die dort aufgebaute Eislaufbahn unternommen. Während auf der Eisbahn die Runden gedreht wurden, naschten andere Schüler:innen an den Buden gebrannte Mandeln oder ließen sich einfach von der vorweihnachtlichen Stimmung bezaubern.

  • Besuch vom Nikolaus...

    Heute morgen war der Nikolaus bei uns in der Schule. Mit seinen beiden Begleitern sah er nach dem Rechten und kontrollierte, ob Lehrer:innen und Schüler:innen auch brav gewesen sind. Glücklicherweise hatte er bei den Schüler:innen, abgesehen von ein paar vergessenen Hausaufgaben, nichts zu beanstanden. Nachdem sie Gedichte und Lieder für den Nikolaus vorgetragen hatten, wurden sie mit Mandarinen belohnt. Auch die Lehrkräfte kamen um ein  Nikolaus-Lied nicht herum, um sich eine milde Gabe zu verdienen. 

  • Zwischen Muffin-Teig und Cheeseburgern...

    Jeden Dienstag und Mittwoch in der 7. und 8. Stunde heißt es für die Schüler:innen der Kochen und Backen-AG: Kochschürze um und los gehts. Unter Leitung von Manuela Wösten bereiten sie in Zweiergruppen kleine Gerichte zu. Zuletzt haben sie aktuelle WM-Muffins gebacken, aber auch Cheesburger stehen hoch im Kurs. Und nach getaner Arbeit, gibt es die verdiente Belohnung: Dann sitzen alle Teilnehmer zusammen und essen gemeinsam.

  • Alle Jahre wieder... - Adventskisten für das Seniorenzentrum St. Martinus Haren

    Auch in diesem Jahr gestalteten die Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufen 9 und 10 wieder Adventskisten für das Seniorenzentrum St. Martinus, um die Adventzeit für die Bewohner:innen zu verschönern und ihnen eine Freude zu machen. 
    Es wurde gemalt, Gedichte geschrieben und Weihnachtsgeschichten kreativ zu Papier gebracht. Die Ergebnisse dieser fleißigen Arbeit wurden anschließend auf 24 weihnachtlich gestaltetete Tüten verteilt und für jede Wohngruppe in je eine Kiste gepackt.
    Hübsch dekoriert wurden die so entstanden Adventskisten mit beiden Kursen an die einzelnen Wohngruppen des Seniorenzentrums übergeben.

  • Boots-AG: Bestandener Bronzekurs zum Bootsführerschein

    Auch in diesem Halbjahr bereitete Frau Held wieder fünf Schüler auf den Bronzekurs zum Bootsführerschein vor, den nun alle Teilnehmer unserer Boots-AG erfolgreich bestanden haben. Mit persönlichen Glückwünschen überreichte Frau Held jedem einzelnen Teilnehmer eine Urkunde zur bestandenen Prüfung.

    Wir bedanken uns herzlich bei Frau Held für ihr großes Engagement und beglückwünschen die Teilnehmer zu ihrer tollen Leistung.

  • Exkursionstag der Profile: Besuch beim Bioboten und bei Emsland Frischgeflügel

    Während das Profil Technik mit Herrn Koopmann in der vergangenen Woche bei Hölscher Wasserbau war (siehe Artikel EL-Kurier), waren die übrigen Profile auch nicht untätig.

    Das Profil Gesundheit und Soziales war zu Gast bei Emsland Frischgeflügel.
    Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schüler:innen umfassend über die Firmenstruktur und Produktionsstandorte informiert. Ein Überblick über die Betriebsgröße, die Beschäftigtenzahl und den Vertrieb der einzelnen Produkte rundete dies ab. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die einzelnen Stationen der Produktion: Annahme der noch lebenden Hühner, Ruhezone, Schlachtung, Zerlegung, Verarbeitung, Verpackung und Versand. Besonders interessant für die Schüler:innen war die ausführliche Darstellung der verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten innerhalb des Betriebes. Um das zuvor Gehörte entsprechend zu veranschaulichen, gab es eine Betriebsführung mit zwei Auszubildenden.

    Im Gegensatz dazu hatte das Profil Wirtschaftsenglisch die besondere Gelegenheit, eines der jüngsten Start-Ups der Region zu erkunden: Den Bioboten Emsland.
    Zunächst wurde den Schüler:innen die neue Halle im vollen Packbetrieb gezeigt, sodass sie einen Eindruck von der Arbeit dort bekamen. Die Schüler:innen durften neben der reinen Besichtigung auch selbst tätig werden und kleine Aufgaben lösen, wie z.B. Gewichte von frischem Gemüse so gut es geht abzuschätzen und dann einzuwiegen. Nach der Führung gab es ein kleines Obsttütchen für die Schüler:innen, als Wegzehrung für den an-schließenden Ortswechsel. Im Forum unserer Schule stellten die Gründerin Lisa Lubas und Geschäfts-führer Sebastian Bosse das Konzept, die Überzeugung und den Weg der Gründung (von der Idee bis heute) interessant, ehrlich und offen dar. Der Vortrag endete in einer Vielzahl von interessierten Rückfragen seitens der Schüler:innen.
     

    Die Schüler:innen des Profils Französisch genossen an diesem Tag ein echt französisches Frühstück mit zahlreichen Spezialitäten, die den Schüler:innen tiefere Einblicke in die französische Esskultur gewährten. Im Anschluss gesellten sie sich im Forum zum Profil Wirtschaftsenglisch und durften dort ebenfalls dem Vortrag der Bioboten lauschen. ​​​​​​​

    Die abschließende Reflexion der einzelnen Profile gab ein sehr gutes Feedback, sodass der ganze Tag als absoluter Erfolg zu beschreiben ist.

  • Exkursionstag: Profil Technik zu Besuch bei Hölscher Wasserbau

  • Elternsprechtag: Termine und Anmeldung

    Am 30.11.2022 findet von 15.00-18.00 Uhr der erste Elternsprechtag des Schuljahres statt. An diesem Datum sind ausführliche Gespräche mit den Klassenlehrern möglich. 

    Am 07.12.2022 sind bei Bedarf dann von 15.00-17.00 Uhr Gespräche mit den einzelnen Fachlehrern möglich.

    Die Anmeldung für beide Termine erfolgt auf Edupage über den Reiter "Kommunikation" -> "Sprechstunde". 

    Gespräche sind nur nach vorheriger Anmeldung über dieses System möglich. 

  • Tanzabend mit dem INI

    Die Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales nahmen am letzten Wochenende am Tanzabend des Freundeskeises Lindloh und des Initiativkreises teil. Nach einer kurzen Andacht und einer ordentlichen Stärkung, gab es kein Halten mehr – die Tanzfläche wurde von allen gemeinsam gestürmt. Zu alten und neuen Partyklassikern wurde das Tanzbein geschwungen. Alle waren sich einig, dass dies ein toller Abend war.

  • WPK Geschichte besucht die evangelische Kirche St. Johannis Haren

    Am letzten Freitag besuchte der WPK Geschichte Kl. 8 die evangelische Kirche St. Johannis Haren. Dort berichtete Frau Vorjans den Schüler:innen unter anderem, dass an diesem Ort bis zur Reichsprogromnacht im November 1938 die jüdische Synagoge stand. Diese schicksalhafte Nacht, in denen Synagogen in ganz Deutschland von den Nationalsozialisten in Brand gesteckt wurden, jährt sich nun zum 84. Mal und fand auch in unserer Heimatstadt statt. Die Schüler:innen erfuhren anschließend an der Gedenkstätte für die ermordeten jüdischen Bürger:innen etwas über das weitere Schicksal der Harener. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Vorjans für den interessanten Vortrag.

  • Ergebnisse der Juniorwahl zur Landtagswahl 2022: Auch Jahrgänge 9 und 10 der Martinus-Oberschule gaben Stimme ab

    Parallel zur Landtagswahl wurde am vergangenen Wochenende auch das Ergebnis der Juniorwahl für Niedersachsen veröffentlicht. Bereits Ende September waren die Schüler:innen der Martinus-Oberschule aufgerufen, ihre Stimme für einen Kandidaten bzw. eine Partei abzugeben, genau wie bei der richtigen Landtagswahl.

    Damit die etwa 180 Schüler:innen der Jahrgangsstufen neun und zehn überhaupt wählen konnten, mussten einige Vorbereitungen getroffen werden. „Wir haben die Wahlbenachrichtigungskarten mit den Adressen versehen und abgeschickt, Wahlzettel durchgearbeitet, Wählerverzeichnisse angefertigt und auch Wahlhelfer sowie Wahlvorstände bestimmt. Die Wahlurne wurde vom Projekt Juniorwahl zur Verfügung gestellt und versiegelt“, berichtet Lehrerin Ursula Schmitt-Senger, die das Projekt koordiniert. „Wir möchten die Wahl so authentisch wie möglich darstellen.“ Zur Wahl stehen sowohl die Kandidaten für den Wahlkreis als auch alle in Niedersachsen zu wählenden Parteien.

    Die Martinus-Oberschule Haren nimmt seit einigen Jahren an dem Projekt teil, das seit 1999 bundesweit für Europa-, Bundes- und Landtagswahlen stattfindet. Dabei sollen die Schüler:innen die Abläufe von Wahlen kennenlernen und Schwellenängste überwinden, um später motiviert an ihrer ersten richtigen Wahl teilzunehmen. „Politik ist für die Schüler und Schülerinnen häufig ganz weit weg“, berichtet Schmitt-Senger. „Mit der Juniorwahl wird das Thema für sie greifbar. Wir vermitteln ihnen damit ein Stück Lebenswirklichkeit.“

    „Wenn man nicht wählt, geht die Stimme verloren“

    Auch für die Schüler:innen der Martinus-Oberschule ist das Projekt durchaus nachhaltig. „Man weiß jetzt direkt, was man später bei der richtigen Wahl machen muss“, erläutert Laura Thieben. Für die 16-jährige Schülerin ist die Wahl aber selbstverständlich. „Wenn man nicht wählt, geht die Stimme ja verloren.“ Auch ihr Mitschüler John Laurenz findet das Projekt positiv. „Wir haben viel über die Parteien und den Ablauf der Wahl im Fach Politik gelernt.“ So wurden im Unterricht auch Wahlwerbespots analysiert, der Wahl-O-Mat  (https://www.wahl-o-mat.de/niedersachsen2022/app/main_app.html ) war Unterrichtsinhalt und Parteiprogramme wurden verglichen.

    Parallel zur Landtagswahl wurde das Ergebnis nicht vor dem 09.Oktober veröffentlicht. Am Wahlabend konnte dann das Gesamtergebnis der Juniorwahl unter dem Link www.juniorwahl.de aufgerufen werden. Das Ergebnis wird nun im Unterricht aufgearbeitet und besprochen.

    Bislang haben in den vergangenen 23 Jahren rund 3,8 Millionen Schüler:innen an dem größten Schulprojekt zur politischen Bildung teilgenommen.

  • Projekt „Judentum begreifen“ für die Klassen 7

    Seit vielen Jahren ist das Projekt „Judentum begreifen“, für das wir mit der jüdischen Gemeinde Osnabrück zusammenarbeiten, ein fester Bestandteil unserer Schule. Ziel ist es, unseren Schüler:innen das Judentum näherzubringen und Fremdheit abzubauen. Deshalb besuchte uns in der vergangenen Woche Shimon Motsa aus Osnabrück. Er berichtete den 7. Klassen von Gewohnheiten und Ritualen des Judentums und zeigte typische Gegenstände seines Glaubens, u.a. eine wertvolle Torarolle.  Um den Schüler:innen den jüdischen Glauben auch ganz praktisch zu zeigen, durften sich einzelne Kinder mit der traditionellen Kippa (Kopfbedeckung), dem Tallit (Gebetsmantel) und der Tefillin (Gebetsriemen) einkleiden. Auch koschere Essensgewohnheiten und der rituelle Ablauf des Sabbats wurden thematisiert. Die Schüler:innen hatten viele Fragen, die Shimon Motsa alle geduldig und ausführlich beantwortete. Am Ende des Vormittags hatten die Siebtklässer:innen eine Menge über den jüdischen Glauben gelernt. Wir bedanken uns bei der jüdischen Gemeinde Osnabrück und vor allem bei Shimon Motsa für seine Zeit und sein Engagement.

  • Handys für Hummel, Biene und Co. - Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

    Der NABU und die Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

    Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb ohnehin gesetzlich verboten. Außerdem gehen dabei zu viele seltene Erden verloren und weitere Rohstoffe müssen unnötigerweise abgebaut werden. Im Vordergrund steht für den NABU daher die Wiederaufbereitung und – falls erforderlich – die Reparatur von Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys zu erhöhen. Beim Kauf eines neuen Handys ist wichtig, dass das alte, ausgemusterte Handy möglichst in die Wiederverwertung geht -  z.B. über die NABU-Handysammlung. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich eine Wiederaufbereitung lohnt und auch tatsächlich erfolgt. Hierdurch wird die Nutzungsdauer verlängert und die Umwelt geschont.

    Wir sammeln alle Arten von Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset). Dabei ist der Zustand der Geräte egal: Sowohl funktionstüchtige als auch defekte Geräte können abgegeben werden. In jedem Fall gilt, dass aus Sicherheitsgründen lose Akkus nicht verschickt werden dürfen. Sollte die Batteriehalterung kaputt sein, dann sichert diese bitte mit ausreichend Klebeband, sodass die Akkus auf keinen Fall lose in der Box sind.

    Die Boxen zur Abgabe von alten Handys findet ihr bis Ende des Jahres bei Frau Kannegießer und im Sekretariat. 

  • Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen in Haren

    Das Gymnasium Haren und die Martinus-Oberschule Haren laden alle interessierten Eltern, deren Kinder ab August 2023 die  Klassenstufe 5 besuchen werden, zu einem Informationsabend am Mittwoch, dem 23.11.2022 um 19.00 Uhr in das Forum des Schulzentrums ein. Die Vertreter:innen der Schulen informieren an diesem Abend über Arbeitsweisen, die schulische Ausrichtung und die Leistungsanforderung der beiden Schulformen.

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie