Zu folgenden Terminen läd das Hallenbad Haren jeweils zwischen 15.00 und 18.00 Uhr zu einem Spielnachmittag ein:
Die Woche vor den Osterferien stand ganz im Zeichen des Fußballs. Nach jahrelanger Abstinenz setzten sich verschiedene Abordnungen unserer Schule, unter Führung unseres Trainerduos Ameln und Albers, wieder im Kampf um das Leder mit anderen Schulen aus dem mittleren Emsland auseinander. Dabei waren die einzelnen Kader jeweils aus den Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 rekrutiert worden. Zudem wurden die Mannschaften jeweils nach Herren und Damen aufgeteilt.
Unsere zehn Kicker aus den Jahrgängen 5 und 6 hatten es im Turnier gleich mit sechs weiteren Mannschaften zu tun. Im Turniermodus spielten wir in unserer Gruppe gegen das Marianum Meppen sowie gegen das Gymnasium Haselünne und errangen letztlich einen guten 3. Platz.
Mit einem Kader von 15 Spielern ging es dann für die Jahrgänge 7/8 in der Hänsch-Arena um den Sieg. Unsere Herren-Mannschaft fand sich schnell zurecht, sodass das erste Spiel gegen die OBS Twist souverän mit 4:0 gewonnen wurde. Auch im zweiten Spiel unterlag die OBS Haselünne mit 2:1 unseren Fußballern. Im dritten Spiel traf unser Kader dann auf einen ebenbürtigen Gegner, sodass es gegen das Windhorst-Gymnasium auf ein souveränes 2:2 hinauslief. Höhepunkt dieses Vormittags war allerdings das letzte Spiel gegen das Marianum aus Meppen. Hier trafen nun zwei überragende Teams aufeinander, die sich nichts schenkten. Das Duell konnte nur knapp, aber verdient, mit 2:1 für uns entschieden werden. Somit wurde der 1. Platz unter allen fünf Mannschaften erreicht und es darf sich über das Weiterkommen sowie ein nächstes Turnier auf Kreisebene gefreut werden.
Auch unsere Damen des Jahrgangs 7/8 gaben alles und unterlagen der Johannesschule aus Meppen mit einem 1:2 nur knapp. Im darauffolgenden Match gegen das Marianum hatten sie dann allerdings ihren Meister gefunden und mussten sich, trotz engagierter Gegenwehr, mit 2:9 geschlagen geben.
Unsere Herren-Auswahl der Klassen 9/10 hatten es bereits am Vortag mit starken Gegnern aus Meppen und Haselünne zu tun. Kurzfristig kam es zu drei Ausfällen im Team (krankheits- und verletzungsbedingt), sodass wir mit nur zwei Auswechselspielern eine dezimierte Truppe zur Verfügung hatten. Entsprechend gelang es unserem Team nicht, einen eindeutigen Sieg zu erringen. Nach einem Unentschieden gegen die Anne-Frank-Schule aus Meppen mussten wir uns gegen die Kader des Marianum, das Gymnasiums Haselünne und des Windhorst-Gymnasiums aus Meppen, die letztlich auch den Turniersieg einfuhren, geschlagen geben.
Insgesamt haben unsere Spieler:innen sehr gute Leistungen gezeigt und können durchaus stolz auf sich sein. Wir fiebern nun auf die nächsten Turniere auf Kreisebene hin.
Zum Beginn der Ferien müssen wir uns schweren Herzens von einem liebgewonnenen Mitglied unserer Schulgemeinschaft verabschieden. Anika Rensen, die uns seit langem tatkräftig in ihrer Rolle als Schulbegleiterin unterstützt hat, verlässt unsere Schule. Wir hoffen, dass sich unsere Wege in Zukunft wieder kreuzen werden und wünschen ihr alles Gute.
Am Samstagnachmittag trafen sich die Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufen neun und zehn zusammen mit dem Initiativkreis für Behindertenarbeit zu einem Bowlingnachmittag auf der Harener Bowlingbahn. Es war ein rundum gelungener Nachmittag mit spannenden Wettkämpfen.
Unsere Klassensprecher:innen übergaben kürzlich die gesammelten Spendengelder aus den Sponsorenläufen an Unicef und Helping Hands e.V., um Kindern in Not zu helfen.
Die AG „Kunterbunt“ mit Menschen mit Behinderungen (Leitung Frau Conen), der WPK-Kurs Musik Kl. 7 (Leitung Herr Kemme) und die Medien-AG des Jahrganges 8 (Leitung Herr Hemken) haben am 23. September 2022 mit einer Kunstinstallation an der Ausstellung des Kunstkringes Westerwolde und des Kunstkreises Haren im Spiekerhüs in Ter Apel teilgenommen.
In einem sehr exklusiven, modernen Ambiente präsentierten die Schüler:innen gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen eine große Collage, einen selbst geschriebenen, gesungenen und in einem Musikstudio aufgenommenen Song und ein zu diesem Song gehöriges Video.
Die gesamte Installation trägt den Titel „Frieden“ und beschäftigt sich mit der derzeitigen Situation in Europa und dem Krieg in der Ukraine. Der Song und das Video tragen den Titel „Nicht mein Problem“, der sich mit „Wegsehen“ und „Gleichgültigkeit“ auseinandersetzt.
Für alle Beteiligten war dieser Event ein ganz besonderes Erlebnis.
Ermöglicht wurde die Teilnahme an der Kunstausstellung durch die finanzielle Unterstützung des Freundeskreises für Behindertenarbeit Lindloh.
In dieser Woche besuchten die Schüler:innen des Jahrgangs 6 mit ihren Klassen- bzw. Geschichtslehrer:innen das Archäologische Museum in Meppen. Im Kern der Exkursion stand dabei die Ausstellung zu Römern und Germanen. Ein Highlight waren die nachgebildeten Wohngebäude beider historischer Gruppen, die den Schüler:innen die starken kulturellen Kontratse besonders gut vor Augen führten. Besonders interessant waren zudem auch archäologische Fundstücke aus der Region Emsland, etwa römische Keramik oder germanische Waffenfunde. Dabei läd die Ausstellung ausdrücklich zum Anfassen und ausprobieren ein. An der Töpferscheibe eines römischen Keramikers oder gekleidet wie ein germanischer Bauer, fiel es den Schüler:innen noch leichter, sich in die entsprechende Zeit zu versetzen. Abgerundet wurde der Ausflug durch zwei Workshops, bei denen die Schüler:innen entweder ihr Talent beim Bogenschießen unter Beweis stellen durften oder mit handwerklichem Geschick ein historisches Mühlespiel nachbilden konnten.
Die Schüler:innen der Klassen 10c und 10d tauschten in dieser Woche den Geschichtsunterricht im Klassenzimmer durch einen Museumsbesuch im Dokumentationszentrum in der Inselmühle Haren aus. Durch die Museumsleiterin Frau Dr. Albers erfuhren die Schüler:innen, dass ihre Heimatstadt nach dem Zweiten Weltkrieg ein besonderes Schicksal ereilte und für drei Jahre einen anderen Namen trug - Maczków. Von 1945 bis 1948 mussten die Harener ihre Häuser für polnische "Displaced Persons" räumen. In den Ausstellungsräumen erkundeten die Schüler:innen das Leben in der polnischen Enklave, wie auch die Situation der Harener Bürger:innen im Umland.
Wie bereits zu den letzten Harener Püntetagen vor einigen Jahren, nahmen auch in diesem Jahr wieder die besten und tapfersten Kollegen und Kolleginnen der Martinus-Oberschule am legendären Drachenbootrennen teil, um sich hier mit den stärksten Ruderbesatzungen Harens zu messen. Neben den gewaltigen Regenfällen, die das Training am Vormittag erschwerten, hatte das Los uns in diesem Jahr einen besonders schwierigen Gegner zugeteilt: Der TUS Haren war mit seinen besten Männern angetreten. Zunächst konnte unsere Besatzung zum strammen Taktschlag unserer Kapitänin Renate Albers-Stahl noch einigermaßen mithalten. Auf den letzten Metern unterlagen wir dann aber der schier übermenschlichen Leistung unseres Gegners knapp. Ein verdienter Sieg für den TUS Haren.
Einen Link zu unserem Youtubekanal mit einem Video des Rennens findet ihr hier:
Quelle: EL Kurier, Onlineauftritt http://e-pages.dk/nozwemes/245/ (Stand: 19.09.2022)
Die Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 9 besuchten im Rahmen des Unterrichts das Seniorenzentrum St. Martinus. Frau Greten, Mitarbeiterin im begleitenden Dienst, führte die Schüler:innen durch das ganze Haus. Vom Frisörsalon über die Verwaltung, vom Sinnesgarten bis hin in die einzelnen Wohngruppen, alles durfte genau besichtigt werden. Für alle Beteiligten war es sehr interessant und es taten sich auch viele Möglichkeiten bezüglich der verschiedenen Ausbildungen, die im Hause angeboten werden, auf.
Die 5ten Klassen haben die ersten Schulwochen erfolgreich gemeistert. Vielen neue Eindrücke, Regeln und Informationen prägten diese ersten Tage, aber so langsam finden sich die neuen Schüler:innen gut in den unbekannten Gebäuden zurecht und auch ihre neuen Lehrer:innen kennen sie allmählich immer besser. Die vielen verschiedenen Schüler:innen wachsen bereits zu neuen Klassengemeinschaften zusammen und es bilden sich erste neue Freundschaften.
Die ganze Martinus-Schulgemeinschaft heißt euch nochmal herzlich willkommen und wünscht euch viel Spaß Erfolg für euer erstes Schuljahr an unserer Schule!
Wir beglückwünschen die neuen Vertreter:innen unserer Schülerschaft (v.r.n.l.):
Timo Müller, 9b
Lara Deters, 10c
Zahra Noor, 8e
Nachdem es in den letzten Jahren schwierig war, durfte der Initiativkreis für Behindertenarbeit endlich wieder ein großes Sommerfest feiern, das in diesem Jahr am Heimathaus in Wesuwe stattfand. Unser Profil Gesundheit und Soziales der beiden Jahrgangsstufen 9 und 10 unterstütze dabei mit 25 Schüler:innen tatkräftig bei der Umsetzung des Festes. Die Band Showdown spielte bei bestem Wetter im Garten des Heimathauses bekannte Stücke und es wurde fleißig getanzt. Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und leckerem Gegrillten mit frischen Salaten verbrachten alle zusammen einen tollen Nachmittag. Großer Dank gilt den fleißigen Helfer:innen des Profils für den tollen Service und die gute Laune, die zum Mitmachen animierte. Es hat mit euch zusammen sehr viel Spaß gemacht.
Liebe Schüler:innen,
ab dieser Woche startet die Pausenliga für alle Klassen 5 – 7 in die Saison. Im ersten Halbjahr wird Fußball, im zweiten Halbjahr wird Völkerball jeweils im Soccerfeld gespielt. Die Spieltage sind immer mittwochs und freitags in der zweiten großen Pause. Die Spiele werden von den Neun- und Zehntklässler:innen als Schiedsrichter:innen geleitet. Neben Ruhm und Ehre auf dem Schulhof gibt es auch einen Pokal für den Klassensieger zu gewinnen. Also lasset die Spiele beginnen!
Spielregeln:
Spielform: 5 vs. 5 ; Spielzeit: 2 x 5 Min. ; grobes Foul: 2 Min. Strafe ; Sieg: 2 Punkte ; Unentschieden: 1 Punkt