Da geht´s lang...

  • Neue Paten für das Schuljahr 2022/2023

    Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder zahlreiche Schüler*innen aus den Klassen 9 gemeldet, um unseren jüngsten Schüler*innen den Start in unser Schulleben zu erleichtern und in vielen Bereichen Hilfestellung zu geben. Neben der alltäglichen Hilfe werden die Paten im Jahresverlauf wieder zahlreiche Aktionen mit den Fünftklässler*innen durchführen und sie durch ihr erstes Schuljahr begleiten.

    Unsere diesjährigen Paten sind:

    Noah Jungheinrich

    Alexander Weinberg

    Bennet Meutstege

    Timo Müller

    Nikoletta Dora

    Vanessa Kässens

    Stefanie Kässens

    Nicole Koger

    Mariam Paktazal

    Hannah Lammers

    Lea-Sophie Schüer

    Mika Filter

    Lena Schröer

    Miriam Wolbers

    Sina Schnieders

    Laura Dwersteg

    Lea Helene Hafer

    Gracjan Golinski

    Oskar Putkiewicz

    Adelina Brahimi

    Tirza den Ouden

    Elian Ellermann

  • "Nicht mein Problem" - Video zum Friedenssong des WPK Musik Klasse 7

    Der fertige Song mit dem dazugehörigen Video kann auf dem Youtube-Kanal unserer Schule angesehen werden:

    Anstoß für die Komposition dieses Liedes war der Beginn des Ukraine-Krieges, der viele Schüler:innen und Lehrkräfte aufgerüttelt, verängstigt und bewegt hat. Für die meisten Schüler:innen war Krieg bisher immer sehr weit weg und hatte wenig mit der eigenen Lebensrealität zu tun.

    Im Laufe der Gespräche mit den Schüler:innen des Wahlpflichtkurses Musik Klasse 7 berichtete eine Schülerin auch von ihren persönlichen Erfahrungen mit Krieg und Flucht, was diese Probleme greifbarer werden ließ. Wichtig war die Erkenntnis für die Schüler:innen, dass es überall auf der Welt Kriege und Konflikte gibt, die wir nur all zu oft aus unserem Blickfeld schieben oder verdrängen, weil sie uns vermeintlich nicht betreffen. Viele andere Jugendliche realisieren die Probleme der Welt kaum und wollen sich oftmals auch nicht damit auseinandersetzen. „Nicht mein Problem“, heißt es dann oft.

    Nach diesem Gespräch war man sich im Kurs schnell einig: Jeder ist betroffen; jeder kann etwas bewegen! Veränderung beginnt im Kleinen und jeder kann für eine bessere Welt aufstehen!

    Um diesen Gedanken und Gefühlen Ausdruck zu verleihen, wurden gemeinsam Verse erstellt, melodische bzw. harmonische Ideen gesammelt und mithilfe ihres Fachlehrers Herrn Kemme zu einer Gesamtkomposition zusammengefügt.

    Der fertige Song bekam so viel Zuspruch durch Mitschüler:innen und Lehrkräfte, dass er auf einem öffentlichen Schulkonzert präsentiert wurde und schließlich sogar in einem professionellen Tonstudio aufgenommen werden konnte.

    Der Grundgedanke, dass jeder etwas machen kann, setzte sich über die Schülervertretung weiter fort und mündete in Aktionstagen für den Frieden, bei denen mehrere Tausend Euro für Hilfsorganisationen gesammelt werden konnten.

    Für dieses Video wurde der WPK Musik vom WPK Medienkunde unterstützt, der mit Herrn Hemken die Inhalte des Songs visuell umsetzte.

    Mit diesem Video wollen wir als "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage" ein Statement gegen Krieg und Gewalt und für eine friedlichere Welt setzen.

  • Besondere Auszeichnung für 650 € Spendengelder

    Wie bereits vor einigen Tagen berichtet, haben auch die 5er bis 8er am Aktionstag für den Frieden mit ihren tollen Laufleistungen viel Geld für Unicef erlaufen. Dabei konnte sich jede:r Schüler:in im Vorfeld eigene Sponsor:innen suchen, die jede gelaufene Runde bzw. jeden gelaufenen Kilometer mit einer Spende honorierten. 

    Unser Schüler Lewis Garbitowski hat durch sein großes Engagement bei der Sponsorensuche und seine tolle Laufleistung die unglaubliche Summe von 650 € gesammelt. Dafür wurde er nun mit einer Urkunde von der Schulleitung geehrt.

  • WPK Geschichte besucht Ausstellung über Haren - Maczków

    Die Schüler:innen des WPK Geschichte Kl. 8 beschäftigten sich in diesem Schuljahr unter anderem mit der Geschichte ihrer Heimatstadt. Dazu besuchten sie zum Abschluss des Schuljahres die Ausstellung über Haren – Maczków im Dokumentationszentrum in der Inselmühle. Hier erfuhren die Schüler:innen, dass ihre Heimatstadt nach dem Zweiten Weltkrieg ein besonderes Schicksal ereilte. Von 1945 bis 1948 musste die einheimische Bevölkerung ihre Häuser für polnische "Displaced Persons" räumen. Weiterhin wurde in der Ausstellung das Leben in der polnischen Enklave, wie auch die Situation der Harener Bürger:innen im Umland beleuchtet.

  • Kunstwerke für den Frieden

    Anlässlich des Friedensprojektes unserer Schule haben uns die Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG mit Porenbeton beliefert. Die Schüler:innen der Klasse 6c bearbeiteten unter der Leitung von Kunstlehrerin Marina Rüther mit viel Spaß und Geschick die Steinblöcke mit Hammer, Meißel, Sägen und Feilen. Anschließend wurden die Porenbetonskulpturen farbig bemalt. Entstanden sind eine Reihe von unterschiedlichen Kunstwerken, die für den Frieden stehen bzw. die aktuelle Kriegsproblematik in der Ukraine thematisieren.

  • Aktionstage für den Frieden der 5er bis 8er

    Nachdem bereits der Aktionstag der 9er und 10er sehr erfolgreich war und viele Spendengelder erlaufen wurden, waren in der vergangenen Woche die Klassen 5 bis 8 an der Reihe. Auch diese Klassen machten tolle Projekte und zeigten super Laufleistungen. Auch die hier erlaufenen Spendengelder kommen Unicef zugute.

  • Zu Besuch im Kanu- und Klettercamp in Lingen

    Zum Ende des Schuljahres besuchten die Schüler:innen der Klasse 8 das Kanu- und Klettercamp in Lingen. Mit dem Zug starteten die Klassen in Emmeln und legten den Weg vom Lingener Bahnhof bis zum Ziel zu Fuß zurück. Vor Ort wurden die Klassen in drei Gruppen eingeteilt und mussten unter Anleitung der Teamer verschiedene kniffelige Aufgaben lösen. Beispielsweise musste ein "Schatz" aus einem Eimer geborgen werden, der mitten über der Ems baumelte. Das Problem: Die Besatzung der Kanus war aufgrund von Augenbinden völlig orientierungslos und musste vom Ufer durch Zuruf navigiert werden. Eine andere Aufgabe bestand darin, alle Teammitglieder durch ein Netz zu befördern, ohne die Seile zu berühren. Zuletzt mussten die Schüler:innen eine Kiste aus einem "Säuresee" retten und das nur mit einem Seil und einem Klettergurt. Durch hervorragende Teamarbeit konnten alle Aufgaben erfolgreich bewältigt werden. Im Anschluss an die Teambuilding-Maßnahme hatten die Schüler:innen noch eine kleine Freizeit in der Lingener Innenstadt, bevor es mit dem Zug wieder Richtung Heimat ging. 

  • Verabschiedung unserer Paten

    Zum Ende des Schuljahres wurden unsere Paten von Frau Giest aus ihrem Patenamt verabschiedet. Sie erhielten für ihre Teilnahme und ihre tolles Engagement ein Zertifikat. Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für die tolle Arbeit. Für das kommende Schuljahr stehen bereits die nächsten Teilnehmer des Patenprojektes in den Startlöchern.

  • Paten als "Kleine Alltagshelden" ausgezeichnet

    Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren, die sich in besonderer Weise für ihre Mitmenschen einsetzen oder besondere Projekte unterstützen, werden im Emsland alljährlich als "Kleine Alltagshelden" ausgezeichnet. Unsere Paten zeichnen sich durch ihr Engagement für ihre jüngeren Mitschüler in besonderer Weise aus, da sie in ihrer Freizeit viel Mühe und Arbeit in verschiedenste Aktionen stecken. Wir beglückwünschen unsere Paten zu dieser verdienten Anerkennung.

  • Schnuppertag für neue Fünftklässler

  • Bronzekurs für den Bootsführerschein erfolgreich bestanden

    Nach einer ausgezeichneten Vorbereitung durch Frau Held, haben nun alle Teilnehmer unserer Boots-AG den Bronzekurs zum Bootsführerschein erfolgreich bestanden. Mit sehr persönlichen Worten beglückwünschte Frau Held jeden einzelnen Teilnehmer zu der tollen Leistung. Vier der sechs Schüler sind bereits für den Silberkurs in den Ferien angemeldet. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Held für ihr großes Engagement und freuen uns bereits auf die Fortführung der Boots-AG im nächsten Schuljahr.

    Unsere Glückwünsche zum bestandenen Kurs gehen an

    Nils Fehrmann

    Jannick Lang

    Pascal Harsteln

    Leon Kamphuis

    Enrico Ekkert

    Till Wolbers

  • Schüleraustausch mit den Niederlanden am Wattenmeer

    Am 9. Juni besuchten die Schüler:innen des Niederländischkurses und weitere Schüler:innen der Martinus-Oberschule die Partnerschule „Campus Middelsee“ in Sint Annaparochie bei Leeuwarden.

    Bei einer Stadtrallye konnten die Niederländischkenntnisse unter anderem auf der Polizeistation, im Bekleidungsgeschäft, beim Eiscafé und beim Obst- und Gemüsehändler angewendet und erweitert werden. 

    Ein Ausflug zur nahegelegenen Küste bot außerdem eine tolle Aussicht auf die Inseln Ameland und Terschelling. 

    Es war ein schöner Tag, an dem die Schüler:innen sowohl interessante Einblicke in das niederländische Schulleben erhielten als auch neue Kontakte zu ihren niederländischen Austauschpartnern knüpfen konnten.

  • Pneumatikseminar für das Profil Technik

    Nach der Betriebsbesichtigung am 29.04.22 bei Emsland Frischgeflügel folgte im zweiten Teil der Kooperation ein Einführungskurs in Pneumatik mit vielen praktischen Übungen. Pneumatische Anlagen arbeiten mit Druckluft und werden in industriellen Anlagen eingesetzt, um z.B. Werkstücke einzuspannen, auszuwerfen und zu verschieben.

    Pneumatik, also das Teilgebiet der Mechanik, das sich vor allem mit der technischen Anwendung von Druckluft beschäftigt, ist ein wichtiger Bestandteil in vielen technischen Ausbildungen, wie sie auch bei Emsland Frischgeflügel angeboten werden.


    Am 03.06.22 hat Herr St. Tranel, Ausbildungsmeister für die technischen Berufe, das Technik-Profil 9 mit reichlich Übungsmaterial für die praktische Arbeit besucht. Zu Beginn zeigte er Filme zur Anwendung von Pneumatikzylindern. Anschließend erläuterte er anhand einer Software die Planung von pneumatischen Anlagen, welche von den Schüler:innen danach in Gruppen aufgebaut wurden.

    U.a. erstellten sie logische Und-Verknüpfungen mit Ventilen und doppelt wirkenden Zylindern. Um die Geschwindigkeit der Kolben zu reduzieren, wurden Drosselventile eingesetzt.

    Ohne Geschicklichkeit, Ordnungssinn und logisches Denken wäre schnell der Überblick über die Ventile, Zylinder und Schläuche verlorengegangen.

    Am Ende des Seminars hatte das Profil viele Erkenntnisse zu einer wichtigen technischen Thematik gewonnen, was ohne den Einsatz von Herrn Tranel so nicht möglich gewesen wäre.

  • Besuch bei der Imme

    Der Jahrgang 7 der Martinus-Oberschule besuchte vergangene Woche die „IMME“ in Wesuwe Siedlung, um dort mehr über eines unserer wichtigsten Haustiere zu erfahren.

    Der Vorsitzende Hermann Hüsers und unsere Kollegin Marina Rüther erklärten einiges über die Honigbienen, deren Lebensweise und ihre Haltung. Dabei blieb der Ausflug nicht nur theoretisch. Die Schüler:innen durften Honig probieren, in echte Bienenstöcke schauen, selbst eine lebendige Drohne in der Hand halten und das gesamte Bienenzentrum mit seiner Artenvielfalt erkunden. Abgerundet wurde die Exkursion durch ein Picknick.

    Weitere Informationen zur Imme und zum Thema Bienen gibt es unter https://www.imme-haren.de 

  • Die Gruppe Kunterbunt zu Gast bei Frau Conen

    Frau Conen hatte die Gruppe Kunterbunt zu sich nach Hause eingeladen. Bei bestem Wetter verbrachte man gemeinsam einen schönen Tag in ihrem Garten.

  • Betriebsbegehung bei der heimischen Gastronomie

    In der vergangenen Woche hatte der Hauswirtschaftskurs der Klasse 8a die Gelegenheit, sich mit ihrer Lehrerin Frau Mecklenburg in verschiedenen Bereichen der Betriebe Hagen und Greive umzusehen. Dabei wurde den Schüler:innen ein Einblick in unterschiedliche Berufsfelder aus Gastronomie, Hotelfach und Koch/Köchin ermöglicht. Wir bedanken uns bei den Betrieben für die interessante Führung und die zahlreichen Informationen.

  • Abschlussklassen übergeben Apfelbaum an kommende 10er

    Zum Ende ihrer Schulzeit übergaben die Abschlussklassen einen Apfelbaum an die jetzigen neunten Klassen. Dieser Baum soll in Zukunft symbolisch jeweils an die nachrückenden Klassen weitergegeben werden und so möglichst vielen Generationen von Schüler:innen Freude spenden.

  • Teilnahme am Harener Citylauf

    Auch beim diesjährigen Harener Citylauf erzielten die Schüler:innen der Martinus-Oberschule wieder sehr gute Ergebnisse. Unsere Schüler starteten, getrennt nach Jungen und Mädchen, jeweils für die 1,5 Kilometer-Distanz.

  • Anmeldung für Integratives Bewegungscamp 2022

    Auch in diesem Jahr findet das Integrative Bewegungscamp (Sprach- und Sportcamp) des Kreissportbundes Emsland in Sögel statt. Es wird vom 25-29.07.2022 für Mädchen und Jungen mit Sprachschwierigkeiten/Migrationshintergrund aus den 5. – 7. Klassen angeboten.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder begrenzt. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eintreffens behandelt, eine Platzreservierung ist nicht möglich!  

    Bitte zur Anmeldung die „Anmeldekarte“ im Flyer nutzen und den Ansprechpartner angeben.

    Die Kosten für das Camp betragen 30€, inkl. Vollverpflegung und Unterkunft.

    Gefördert wird das Camp durch die Aktion „Startklar in die Zukunft“ und den Landkreis Emsland.

    Diese Nachricht darf gerne an Interessierte weitergeleitet werden!
    Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!


    KreisSportBund Emsland e.V.

  • Ein internationaler Jahrgang verabschiedet sich

    Im Zuge der vergangenen Mottowoche präsentierten die Abschlussschüler u.a. verschiedene Kulturen.

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie