Da geht´s lang...

  • Wir können Kunst - Könnt Ihr Musik?

    Bei Jekami können Schüler:innen demnächst unter anderem wieder zeigen, was sie musikalisch so draufhaben. Im Kunstunterricht haben sich Schüler:innen der Klassen 5-8 dazu künstlerisch mit musikalischen Größen auseinandergesetzt. Entstanden ist ein bunter Mix aus Portraits von Sänger:innen, die in der Eingangshalle unserer Schule bewundert werden können.

  • Aktionstage für den Frieden


    Angesichts des unfassbaren Leids und der Zerstörung durch den Krieg in der Ukraine, der viele Schüler:innen schockiert und sprachlos zurückgelassen hat, initiierte die Schülervertretung das Projekt „Aktionstage für den Frieden“.

    Auch in unserer Schule gibt es Kinder, die aus der Ukraine gekommen sind. Sie mussten alles zurücklassen, um hier bei uns Schutz zu finden. Der Schülerschaft war von Anfang an wichtig, dass der Aktionstag nicht nur ein reines Zeichen für den Frieden sein sollte, sondern auch einen konkreten Mehrwert für die Opfer von Krieg und Gewalt, insbesondere für die Kinder, haben sollte.

    Am 24.05. starteten die Klassen 9 und 10 den ersten von drei Aktionstagen, an denen die Schüler:innen sich theoretisch und kreativ mit dem Thema Krieg und Frieden auseinandersetzten. Die Schüler:innen haben unter anderem herausgearbeitet, was Frieden für sie selbst bedeutet und wie man mit Konflikten besser umgehen kann, um sie nachhaltig zu lösen. Anschließend haben einige Schüler:innen Orte in Haren erkundet, an denen es in der Vergangenheit zu Gewalt gekommen ist oder an denen das Zeichen des Friedens wichtig ist.​​​​​​​

    Um neben diesen tollen Aktionen auch konkrete Hilfe für die Opfer von Krieg und Gewalt leisten zu können, wurde von den Schüler:innen ein Sponsorenlauf durchgeführt, an dem auch einige Lehrkräfte teilnahmen. Die Schüler:innen hatten sich im Vorfeld Sponsoren gesucht, die ihre einstündige Laufleistung mit einer Spende pro Runde unterstützten. Insgesamt konnte so ein vierstelliger Betrag durch die Jahrgänge 9 und 10 erlaufen werden.

    Die Schulleitung und die Schülervertretung tragen gemeinsam dafür Sorge, dass die Spenden direkt auf das Konto der Hilfsorganisation Unicef für „Kinder in Not“ gehen.

  • Schüleraustausch mit den Niederlanden - Welkom in Haren

    Einen schönen Tag verbrachten 32 Schüler:innen aus den Niederlanden mit ebenfalls 32 Schüler:innen der Martinus-Oberschule in Haren.

    Im Rahmen des Niederländischkurses fand ein Schüleraustausch mit dem Campus Middelsee aus Sint-Annaparochie bei Leeuwarden statt.

    Nach vorherigem Austausch von Steckbriefen, Teams-Treffen und Kontakten über soziale Medien lernten sich die Schüler:innen beider Schulen nun endlich auch persönlich kennen.

    Bei einer Stadtrallye erkundete die deutsch-niederländische Gruppe das Harener Schifffahrtsmuseum, den Dom und das Museum „Inselmühle“. Auch ein Besuch im Ferienpark Schloss Dankern stand mit auf dem Programm. Begleitet wurden die Schüler:innen von ihren Lehrerinnen Frau Roelfes, Frau de Witt, Frau van der Mossel und Frau Walker.

    Der Gegenbesuch findet am 9. Juni in den Niederlanden statt. Bis dahin tauschen sich einige Schüler:innen bereits über soziale Medien aus.

  • WPK Geschichte besucht das Schifffahrtsmuseum

    Am vergangenen Freitag besuchte der WPK Geschichte Klasse 8 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Borgmann das Schifffahrtsmuseum in Haren. Das am Haren-Rütenbrock-Kanal liegende Schifffahrtsmuseum bot den Schüler:innen die Möglichkeit, das restaurierte Schleusenwärterhaus und mehrere Museumsschiffe zu besichtigen. Neben einem Film über die Geschichte der Harener Schiffe, konnten die Schüler:innen Einblicke in die vergangene Zeit erhalten und sehen, welche Produkte damals von den Schiffern im Laden des Schleusewärterhauses während ihrer Reisen zu erwerben waren. Die neu gestaltete Ausstellung erstreckte sich vom Schleusenwärterhaus bis auf die Museumsschiffe. Dort konnten die Schüler:innen erleben, wie eng und mühsam das Leben auf einem Schiff war. Wir bedanken uns für die tolle Führung und die interessanten Einblicke.

  • Jahrgangsfahrt der Klassen 5 nach Clemenswerth

    Nachdem die Jahrgangsfahrt in Klasse 5 im letzten Jahr nicht stattfinden konnte, war es nun endlich wieder soweit. Vom 16. – 18. Mai 2022 besuchten über 90 Kinder und Lehrkräfte den Marstall Clemenswerth in Sögel. Bei schönstem Wetter und guter Stimmung gab es Spiele zur Klassenstärkung, einen spannenden Vortrag einer Imkerin und natürlich eine Schlossführung. Ein großes Highlight für alle war der Besuch im Kletterwald. Hier zeigte sich wahrer Zusammenhalt und Teamgeist. Mit Stockbrot, Lagerfeuer und tollen Gesprächen lernten sich alle Beteiligten noch besser kennen und hatten eine Menge Spaß.

  • Matrosen Ahoi!

    Unter Leitung von Annkathrin Held bereiteten sich die Schüler unserer Boots-AG bei bestem Wetter auf ihren Bootsführerschein vor. Dabei hatten die „Seefahrtsmatrosen“ sichtlich Spaß auf der Ems.

  • Profil Technik 9 besucht regionale Betriebe

    Das Profil Technik 9 und weitere Interessierte aus den Klassen 9a und 9b haben am 29.04.22 nacheinander Kuipers Technologies GmbH und Emsland Frischgeflügel GmbH besucht.

    Bei Kuipers Technologies standen nach einer kurzen Chronik die aktuellen Leistungen, die technische Ausstattung und Ausbildungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Während des Betriebsrundgangs wurden in den großen Produktionshallen u.a. einzelne CNC-Maschinen, die mit höchster Präzision arbeiten, vorgestellt und die damit verbundenen Tätigkeiten erklärt.

     

    Emsland Frischgeflügel legte sein Hauptaugenmerk auf den Produktionsbereich. Die Lernenden konnten, nachdem sie sich hygienegerecht eingekleidet hatten, alle Phasen kennenlernen und sich ein Bild von der installierten Technik und den weitläufigen Räumlichkeiten machen. Mit einer Besichtigung der Ausbildungswerkstatt endete der Rundgang. Im Abschlussgespräch wurden offene Fragen z.B. zu den Ausbildungsmöglichkeiten geklärt.

  • Frühstück mit dem Initiativkreis für Behindertenarbeit

    Endlich, nach über zweijähriger coronabedingter Pause, konnte wieder eine Veranstaltung des Initiativkreises zusammen mit dem Profil Gesundheit und Soziales stattfinden.

    Am Samstagvormittag waren die Mitglieder des Initiativkreises für Behindertenarbeit in der Mensa der Martinus-Oberschule Haren zu einem sehr ausgiebigem Frühstück eingeladen.
    Etwas vierzig Gäste folgten dieser Einladung und die Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 10 zeigten sich als hervorragende Gastgeber:innen.
    Es wurde gut gegessen und viel gelacht.
    Ein herzliches Dankeschön den fleißigen Helfer:innen. Ohne euch hätte diese Veranstaltung so nicht stattfinden können.

  • Profil Gesundheit und Soziales Klasse 9 besucht die ortsansässigen Hotels

    In dieser und der letzten Woche besuchten die Schüler:innen des Profils Gesundheit und Soziales der Klasse 9 im Rahmen des Unterrichtsthemas „Gastronomie und Ernährung“ die Hotels der Familien Hagen und Greive. Die Schüler:innen bekamen durch spannende Vorträge über die dort zu erlernenden Berufe und die jeweiligen Einsatzgebiete im Hotel- und Restaurantbetrieb Einblicke über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten. Sie nutzten die Möglichkeit und stellten viele Fragen. Im Anschluss gab es eine kleine Erfrischung für alle. Wir bedanken uns herzlich bei den Familien Hagen und Greive für ihre Gastfreundschaft und die vielfältigen Einblicke.

  • Amnesty International bedankt sich für Engagement

  • Frohe Ostern!

  • Das Profil Gesundheit und Soziales bastelt für Menschen mit Behinderung

    Schon seit einigen Jahren pflegt das Profil Gesundheit und Soziales eine Kooperation mit dem Initiativkreis für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Da aufgrund der anhaltenden Pandemie auch in diesem Jahr bisher keine gemeinsamen Aktionen umgesetzt werden konnten, haben Schüler:innen der Jahrgänge 9 und 10 in der vergangenen Woche Osterkarten für die Menschen mit Behinderung gebastelt. Dabei wurden der Kreativität in der Gestaltung der Karten keine Grenzen gesetzt. Mit kleinen Gedichten und österlichen Sprüchen soll den Betreuten eine Freude zum Osterfest gemacht werden.

  • Besuch der Gedenkstätte Esterwegen

    Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchte der 9. Jahrgang der Martinus-Oberschule die Gedenkstätte Esterwegen.

    Zunächst erhielten die Schüler:innen in einem eindrucksvoll bebilderten Vortrag weitreichende Informationen zur Geschichte der Emslandlager und des ehemaligen Konzentrationslagers Esterwegen. Anschließend wurde die Ausstellung besucht, um dort mehr über das Lagerleben sowie über die Einzelschicksale damals inhaftierter Personen, wie beispielsweise Carl von Ossietzky, zu erfahren.

    Abschließend erfolgte die Erkundung des ehemaligen Lagergeländes. Begleitet wurden die Schüler:innen von ihren Klassenlehrerinnen Frau Dreyer, Frau Grönniger, Frau Reil und Frau Roelfes.

  • Palmsträuße für das Seniorenheim

    Die Schüler:innen, des Profils Gesundheit und Soziales bastelten in der letzten Schulwoche vor den Osterferien für die Bewohner des Seniorenzentrums St. Martinus-Haren kleine Palmsträuße. Eigentlich sollte in diesem Schulhalbjahr die aktive Zusammenarbeit wieder starten, aber coronabedingt war dies leider nicht möglich. Nun wollen wir auf diesem Weg zeigen, dass wir uns gerade in dieser schwierigen Zeit besonders verbunden fühlen. Stellvertretend für alle Schüler:innen überreichten Nils, Lina, Fiona, Lara und Sina in Begleitung ihrer Lehrerinnen Frau Griep und Frau Schmitt-Senger die Palmsträuße an Frau Schmidt und Herrn Dierker vom Seniorenzentrum.

  • JEKAMI 2022!

  • Tag der Ausbildung für die Klassen 9a und 9b

    Bei der Firma Knoll aus Haren-Erika fand im März unter dem Motto „Bau…ist cooler…als du denkst“ ein Tag der Ausbildung statt, zu dem unsere Klassen 9a und 9b eingeladen waren.

    Mit dem Bus ging es am Morgen in Richtung des Firmengeländes von Knoll, wo den Schüler:innen dann in verschiedenen Workshops Ausbildungs-berufe vorgestellt wurden, für die die Firma Knoll Ausbildungsplätze anbietet.

    So konnten die Schüler:innen bspw. in typische Tätigkeiten von Baugeräteführer:innen, Metall-bauer:innen, Fachinformatiker:innen oder auch von Bürokaufleuten hineinschnuppern. 

     

    Zudem gab es Einblicke in verschiedene Projekte, die von der Firma Knoll durchgeführt werden und ihnen wurden Tipps zum erfolgreichen Bewerben sowie Ratschläge für ein gelungenes Vorstellungsgespräch gegeben.

    Den Abschluss für diesen gelungenen Vormittag bildete dann ein Imbiss auf dem Firmengelände, den die Firma für alle organisiert hatte.

  • Die Kreativ-AG bereitet sich auf Ostern vor

    Am Montag hat die Kreativ-AG Eier gefärbt. Und obwohl viele Schüler:innen aus der Gruppe nicht dabei sein konnten, kam bei den verbliebenen Mitgliedern Oster-Stimmung auf. Rebeka Racz (6B) war besonders produktiv und färbte sehr viele Ostereier. Um die unterschiedlich gefärbten Eier mit verschiedenen Designs zu versehen, wurde ein weißer Wachsmaler benutzt, was ihnen einen besonders individuellen Charakter verlieh. Ein guter Tipp für alle, die demnächst auch Zuhause Ostereier färben.

  • Die kommenden Fünftklässler:innen erkunden die Martinus-Oberschule

    Auch am diesjährigen Schnuppertag nahmen wieder viele interessierte Schüler:innen der Grundschulen teil, um sich unsere Schule genauer anzuschauen. Zunächst wurden Eltern und Schüler:innen von Frau Hagel begrüßt und mit den wichtigsten Informationen versorgt. Anschließend konnten die Besucher selbstständig oder mithilfe unserer Paten die verschiedenen Räumlichkeiten und Angebote unserer Schule erkunden. Die Lehrkräfte der verschiedenen Fachbereiche und Nachmittagsangebote hatten jeweils kleine Aktionen und Ausstellungen vorbereitet, um anschaulich zu demonstrieren, was die kommenden Schüler:innen bei uns erwartet. So konnte man bspw. in verschiedene Fremdsprachen hineinschnuppern, in den Naturwissenschaftsräumen einen Blick durchs Mikroskop werfen oder sich im Werkraum beim Löten und Basteln ausprobieren. Außerdem konnte man im Musikraum einige Songs der Schülerband hören oder eigene Drucke im Kunstraum herstellen. Bei all den neuen Eindrücken wurden die Besucher:innen mit kleinen Leckereien aus der Schulküche versorgt. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch einmal unseren Paten und Patinnen für ihre tatkräftige Unterstützung. Wir hatten einen tollen Nachmittag, mit vielen netten Gesprächen und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen im Mai.

  • An der Martinus-Oberschule wird Hilfsbereitschaft gelebt

    In schwierigen Zeiten rückt die Welt ein Stück weit enger zusammen: Millionen Flüchtlinge mussten ihr Zuhause aufgrund des Krieges in der Ukraine von heute auf morgen verlassen, wurden von Familie und Freunden getrennt und stehen nun vor einer ungewissen Zukunft. Der Krieg in der Ukraine hat für Fassungslosigkeit gesorgt, aber gleichzeitig auch eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst.

    In den vergangenen Tagen haben Schüler:innen und Lehrer:innen der Martinus-Oberschule Haren Lebensmittel, Hygieneartikel, medizinische Ausrüstung, Decken, Bettwäsche sowie warme Kleidung gesammelt, um für die vielen Kriegsflüchtlinge und Hinterbliebenen in der Ukraine Hilfe zu leisten. Hierbei kamen insgesamt 65 Kartons an Sachspenden zusammen, welche am Donnerstagabend der Hilfsorganisation Helping Hands e.V. übergeben wurden und schon bald mit dem LKW die Ukraine erreichen sollen. Vor Ort besteht Kontakt zu einem ukrainischen Arzt im Westen des Landes (Lwiw, deutsch: Lemberg), der die weitere Verteilung der Hilfsgüter koordiniert.

    Mit dieser Hilfsaktion zeigte sich eindrucksvoll, dass an der Martinus-Oberschule Haren Wertvorstellungen wie Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Anteilnahme nicht nur großgeschrieben, sondern auch aktiv von der Schulgemeinschaft gelebt werden.

  • Einladung zum Schnuppertag am 23. März

Seite:

Aktuelles

Kontakt

  • Martinus-Oberschule
    Bischof-Demann-Straße 6
  • 05932 7251-0

Fotogalerie