Mehr Bücher lesen! Unsere Bibliothek hat jeden Dienstag in der zweiten großen Pause extra für euch geöffnet!
Jedes Jahr gibt es eine ganz besondere Weihnachtsfeier für unsere Jüngsten, für die die Klassen 5 und 6 eigene Auftritte planen und vorführen. Auch dieses Jahr gab es mal wieder richtig tolle Präsentationen. Alles war dabei: Gedichte, Gesang, Tänze und vieles mehr. Der Schulchor begeisterte mit Liedern wie "Hallelujah" und modernen Songs von Rihanna. Unterstützt und begleitet wurde die Feier von unseren Musiklehrern Herrn Kemme und Frau Grönninger. Vielen Dank dafür!
In den vergangenen drei Tagen ging es heiß her in den Turnhalle der Schule. Montags wurde von den Klassen 5 um den Sieg beim Völkerball gekämpft. Für die Fünftklässler war es das erste Weihnachtsturnier, umso größer war die Aufregung. Den Sieg konnte sich die Klasse 5b in einem fairen Spiel einholen. Unsere Sechstklässler waren beim Dodgeball außer Rand und Band. Trotz aller Bemühungen ging die Klasse 6d ungeschlagen vom Platz und kann sich die Siegerurkunde in den Klassenraum hängen. Auch die Siebtklässler spielten in diesem Jahr Dodgeball. Die Mädchen der Klasse 7c zeigten am Dienstag ihr Können und konnten so den ersten Platz erkämpfen. Das erste Mal gab es bei den Jungen ein Kopf-am-Kopf-Rennen. Dadurch gab es nach Auszählung der Punkte und der verbleibenden Spieler auf dem Feld zwei Gewinner. Die Jungen der 7c und 7a konnten sich schließlich das Siegertreppchen teilen. Gewinner der Mädchen beim Basketball die Klasse 8a. Schnelle Pässe und gute Würfe ergaben ein sauberes und faires Spiel, aus dem zu Recht die Klasse den Sieg nach Hause bringen konnte. Die Jungen zeigten ihr Können beim Fußball. Schnelle Läufer und gute Torchancen hatte die Klasse 8b und ging damit als verdienter Sieger vom Platz. Am letzten Tag der Turniere spielten die Jahrgänge 9 und 10. Sieger beim Fußball wurden die 9d und 10c. Bei den Mädchen gingen die Klassen 9b und 10a als verdiente Sieger vom Feld.
Ein großes Lob auch an unsere Waffelbäcker und Getränkeverkäufer. Ihr habt einen tollen Job gemacht!
Haren. Anlässlich des Martinstags hat die Martinus-Oberschule in Haren eine Sammelaktion für die Tafel veranstaltet.
Zusammen mit den Schülern aller Jahrgänge wurden etwa 40 Kisten mit Lebensmitteln an die gemeinnützige Organisation gespendet.
Mit einem Elternbrief an alle Jahrgänge machte die Harener Martinus-Oberschule auf die Aktion zur Unterstützung der Harener Tafel aufmerksam. „Die Idee für die Spendenaktion hatten wir vor zwei Jahren“, sagt Claudia de Witt, Lehrerin an der Oberschule. „In meinem Unterricht habe ich mit den Schülern überlegt, wo vor Ort Hilfe benötigt wird. Dabei sind wir schnell auf die Tafel in der evangelischen Kirche gestoßen.“
Nach einer Besichtigung der Tafel, die wöchentlich gut 80 Familien versorgt, waren sich alle schnell einig: „Hier werden wir helfen“, so Claudia de Witt. Daraufhin gab jeder Schüler der Klasse ein Lebensmittel ab und spendete dieses an die gemeinnützige Organisation, sehr zur Freude der Harener Tafel. „Nach dieser ersten Spende, waren wir uns einig, dass wir das wiederholen müssen. Diesmal aber in einem größeren Umfang“, so die Lehrerin der Oberschule. Zusammen mit dem Wahlpflichtkurs Hauswirtschaft der neunten Klasse und den Lehrerinnen Marion Mecklenborg und Maria Gebben, startete Claudia de Witt mit Marianne Ströer von der Tafel eine umfängliche Aktion. „Wir erstellten drei Elternbriefe für die Jahrgänge fünf und sechs, sieben und acht und neun und zehn“, erläutert Marion Mecklenborg.
Verändert wurden die Briefe nur bei der Bitte um Lebensmittel. „Die einen Jahrgänge baten wir um Nudeln, Reis und Milch, die anderen um zum Beispiel Zucker, Öl und Mehl. Damit wollten wir vermeiden, dass bestimmte Lebensmittel gehäuft vorkommen und wir eine gewisse Variabilität haben“, erklären die Initiatorinnen.
Nach der mehrwöchigen Sammelaktion, sortierten die Schüler des Wahlpflichtkurses Hauswirtschaft die Lebensmittel und verpackten sie in Kisten, die sie von der Tafel zur Verfügung gestellt bekamen. „Bei 590 Schülern und dem Kollegium ist schon eine Menge zusammengekommen“, freut sich Claudia de Witt. Insgesamt konnten etwa 40 Kisten während der mehrwöchigen Sammelaktion mit Lebensmitteln gefüllt und anschließend von der Harener Tafel abgeholt werden.
Die Spendenaktion möchte die Oberschule weiter fortführen und zu jedem Martinstag wieder sammeln. „Wir sehen es als Pflicht, bedürftigen Menschen zu helfen und wollen den Kindern ein gutes Miteinander vermitteln. Ohne geht es nicht“, sagt Marion Mecklenborg abschließend. Dass die Sammelaktion Anklang findet, zeigt, dass ein Harener Kindergarten, dem Beispiel der Martinus-Oberschule folgend, ebenfalls Lebensmittel für die Harener Tafel sammelte. „Die Kita und Familienzentrum St Elisabeth hat sich uns schon angeschlossen und ich bin mir sich, dass da noch der eine oder andere folgen wird“, berichtet Claudia de Witt.
Wie in jedem Jahr feierte der Inikreis am 3. Adventssonntag seine traditionelle Weihnachtsfeier im Saal Witte. Tatkräftig unterstützt wurde er durch Schülerinnen des Profils Gesundheit und Soziales und ihren Lehrerinnen Frau Griep, Frau Feldker und Frau Schmitt-Senger. Unter dem Motto „Weihnachtsmarkt" gab es einen kleinen Basar mit selbst gebastelten Artikeln, die zum Teil auch durch die Profilschüler hergestellt wurden. Selbstverständlich war auch der Nikolaus mit seinem treuen Begleiter Knecht Ruprecht dabei.
Heute durften die Klassen 5 das erste Mal die aufblasbare Riesenrutsche ausprobieren. Beim jährlichen Weihnachtsschwimmen wurde wieder alles gegeben. Jedes Spielzeug wurde von unseren Jüngsten aufs Wasser geschleppt. Es wurde wie wild gesprungen, jeder traute sich heute ein bisschen mehr, um die Schwimmlehrer möglichst elegant oder waghalsig nass zu machen. Organisiert und betreut wurde von Herrn Südkamp, Frau Deuling, Frau Otto und Frau Gedecksnis. Es hat wie immer riesen Spaß gemacht!
Die Schüler und Schülerinnen des katholischen Religionskurses der Klasse 8d haben viele Wünsche, zeigten aber auch ein großes Herz. Nachdem sie sich mit verschiedenen Hilfsorganisationen beschäftigt und ihre Mitschüler über deren Entstehung, Arbeit und Ziele in einem Referat informiert hatten, packten sie Schuhkartons mit netten Kleinigkeiten für Kinder in einem Kinderheim in Rumänien. Pia Hüsers, Klassensprecherin der 8d, übergab die Pakete der Organisation „Helping Hands“, die für den Transport nach Rumänien und die Verteilung vor Ort sorgt.
Seit 20 Jahren hilft der Verein „Helping Hands“ Menschen in Osteuropa. Dabei ist er immer professioneller und größer geworden – inzwischen engagieren sich immer mehr ehrenamtliche Helfer und Unternehmen aus dem mittleren Emsland. Gerade läuft eine Hilfsaktion für Heimkinder in Rumänien und die Resonanz übertrifft alle Erwartungen. Denn im Kinderheim „Pro Vita“ leben mehr als 500 Kinder, deren Mütter dank der Hilfe eines Priesters und trotz bitterster eigener Armut nicht abgetrieben haben. Dieses Jahr wurden über 15.000 Schuhkartons gepackt und 26.500 Euro Spenden wurden zusammengetragen. Gestern fuhren Hansi Brake und sein Team mit zwei großen LKW nach Rumänien. Und auch die Geschenke der Martinus-Oberschule sind geladen.
Am 11.12.2018 traf sich die Gruppe Kunterbunt in der Schulten-Villa des Kunstkreises Haren zu einer Weihnachtsfeier. Der Freundeskreis Lindloh hatte Präsente, Getränke und Süßigkeiten für alle gestiftet.
Es wurde um die Geschenke geknobelt, Karten gespielt, viel erzählt und gelacht.
Die Gruppe Kunterbunt ist eine AG, die sich zusammensetzt aus Menschen mit Behinderungen und Schülerinnen und Schüler der Oberschule. Diese Gruppe wurde vor 15 Jahren von Renate Conen vom Kunstkreis Haren gegründet und seitdem ununterbrochen durchgeführt.
Jedes Jahr im Dezember wird eigens für unsere Sechstklässler die riesengroße, aufblasbare Wasserrutsche im Schwimmbad Haren aufgebaut. Alle Schüler der Klassen 6 haben an diesem Tag Narrenfreiheit im Hallenbad, wenn das Weihnachtsschwimmen stattfindet. Im Hintergrund läuft moderne Weihnachtsmusik, im Hallenbad wird getobt, gerutscht, gesprungen und gelacht. Jedes nur mögliche Wasserspielzeug darf bespielt werden. Auch in diesem Jahr hatten alle wieder mächtig Spaß im Hallenbad. Einen großen Dank an die Schwimmlehrer Frau Otto, Herr Südkamp, Herr Pelzer, Frau Hisgen und Frau Gedecksnis für die Organisation und Betreuung während dieses Events.
Die Schülerinnen und Schüler des Profils Gesundheit und Soziales unterstützten beim traditionellen Weihnachtsmarkt in Haren ihren Kooperationspartner, den Initiativkreis für Behindertenarbeit, tatkräftig.
Dafür wurde im Unterricht gebacken, gebastelt und es wurden Gebäckmischungen erstellt, die auf dem Weihnachtsmarkt verkauft wurden. Der Erlös geht an den Initiativkreis für Behindertenarbeit.
Auch dieses Jahr durften sich unsere Fünftklässler über den Besuch vom Nikolaus freuen.
Haren. Die Oberschule Haren und die Firma Stahlbau Menke in Haren (Ems) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Zur Vertragsunterzeichnung begrüßten Schulleiterin Renate Albers-Stahl und Peter Koopmann, Fachbereichsleiter Arbeit/Wirtschaft an der Martinus-Oberschule, den Menke-Geschäftsführer Bernold Menke und Prokurist Andreas Barkmann.
„Mit unserer Unterschrift streben wir eine gute Zusammenarbeit von Schule und Unternehmen an“, so profitiere man gegenseitig voneinander, hieß es in der Runde. Die Pädagogen hätten sich bei einer Betriebsbesichtigung bereits ein Bild von den verschiedenen Arbeitsbereichen machen können. „Wir haben dort sowohl im handwerklichen als auch im kaufmännischen Bereich Ausbildungs- und zukünftige Arbeitsplätze gesehen, die für unsere Schüler sehr interessant sind, und die sie dort in der Praxis während ihrer Schulzeit kennenlernen dürfen“, sagten Koopmann und Albers-Stahl.
„Und wir lernen so Jugendliche kennen, die Interesse an einer Ausbildung in unserem Unternehmen, auch nach den Kriterien der fortschreitenden Digitalsierung, haben“, erwiderten Menke und Barkmann, die den Pädagogen berichteten, „dass wir bei uns insgesamt bereits etwa 250 Jugendliche qualifiziert ausgebildet haben“. Aktuell beschäftigt das Harener Unternehmen sechs Auszubildende in den Bereichen Industriekaufleute, Metallbauer und Produktdesign.
Schulleiterin Albers-Stahl bedankte sich bei den Vertretern der Harener Firma „für die Möglichkeit der kontinuierlichen Kooperation, denn davon profitieren unsere Schüler sehr“.
https://www.noz.de/lokales/haren/artikel/1601349/oberschule-haren-und-stahlbau-menke-kooperieren
Mit viel Liebe zum Detail sägten, feilten und gestalteten die Schülerinnen der Klassen 8c und 8d im Technik-Unterricht in den letzten Wochen Tannenbäume aus Holz. Zur Ausgestaltung mussten sie auch 150 Sterne fertigen und anmalen. In der Woche vor dem 1. Advent wurden die mit je einer Kugel verzierten Bäumchen in der Verwaltung und im Lehrerzimmer verteilt. Die Schülerinnen hoffen, dass jetzt auch unter den Lehrern ein wenig Vorfreude auf die Weihnachtszeit aufkommt.
Erinnern – Mahnen – Gedenken
In Zusammenarbeit mit der Klasse 10a der Martinus-Oberschule Haren, wurde die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht im Rahmen des Geschichts- und Religionsunterrichts gestaltet.
Als Reichspogromnacht wird die Nacht der nationalsozialistischen Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung vom 9. auf den 10. November 1938 bezeichnet. Schon ab dem 07. November hatte es im Reichsgebiet Übergriffe gegen Juden und jüdische Einrichtungen gegeben. Es ist der Tag, an dem tausende Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Spätestens an diesem Tag konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell geworden waren. Die Gedenkfeier soll an die 1200 brennenden Synagogen und jüdischen Geschäfte erinnern, an die Verhaftung 30.000 jüdischer Mitbürger und an den Tod von 2000 Menschen, die während der Ausschreitungen starben.
Die Schülerinnen und Schüler erinnerten die Harener Bevölkerung daran, dass es auch in ihrem Ort zu solchen Ausschreitungen kam. Die Synagoge in Haren wurde mit Strohballen und Benzin in Brand gesteckt. Jüdische Mitbürger wurden aus ihren Häusern geholt und festgenommen. Dabei wurden deren Hausrat und die Geschäftseinrichtungen zerstört. Die 22 Harener Juden kamen in verschiedene Konzentrationslager und haben die Heimat nie wiedergesehen.
Damals reagierten Bürgerinnen und Bürger rat- und hilflos, viele Menschen beteiligten sich aktiv, schauten weg oder fühlten sich nicht zuständig. Doch es gab auch mutige Menschen, die unter Einsatz ihres Lebens Juden versteckten und heimlich halfen.
Die Schüler der Klasse 10a zündeten zum Gedenken an die Harener Juden, die damals deportiert wurden, jeweils eine Kerze, versehen mit deren Namen, an.
Anschließend fand die Kranzniederlegung vor der St. Johannis-Kirche Haren statt.
Im Rahmen der Gesamtkonferenz wurden die neu bestellten Koordinatoren begrüßt. Von links nach rechts:
Frau Grönninger, Stufenleitung 9/10
Frau de Witt, Stufenleitung 7/8
Frau Gebben, Stufenleitung 5/6
Herr Berenzen, Digitalisierung
Frau Schmitt-Senger, Prävention
Frau Gedecksnis, Öffentlichkeitsarbeit
Die genauen Aufgabenbereiche der einzelnen Kollegen sind dem Organigramm der Schule zu entnehmen.
Liebe Frau Griep, auch dir dürfen wir zur bestandenen Prüfung gratulieren! Wir freuen uns mit dir und wünschen dir alles Gute für deine berufliche Zukunft!
Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, kommen die großen und kleinen Schüler zusammen und basteln wieder gemeinsam weihnachtliche Fensterbilder für die Klassenzimmer der 5. Jahrgänge. Die Paten und Klassenlehrer (Herr Magdeburg, Frau Giest und Frau Deuling) standen den jüngeren Schülern beim Basteln mit Rat und Tat beiseite. Mit Getränken und Keksen wurde die gemütliche Zusammenarbeit versüßt. Jeder hatte sichtlich Spaß an dem Nachmittag und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Viel zu schnell gingen die zwei gemeinsamen Stunden mal wieder vorbei. Alle freuen sich schon auf das nächste Patentreffen!