Das Profil Wirtschaft gliedert sich in zwei Bereiche:
Profilfach Wirtschaft (ca. 1/2 aller Unterrichtstunden in Klasse 9 und 10), welches wiederum in drei große Bereiche unterteilt ist:
Die Schülerfirma
In der Schülerfirma sollen die theoretischen Kenntnisse des Themenbereichs „Simulation einer Unternehmensgründung“ sowie des Themenbereichs „Buchführung“ praktisch angewendet werden.
In Klasse 9 betreiben die Schülerinnen und Schüler einen Pausenkiosk, indem Schreibwaren verkauft werden, in Klasse 10 organisieren die Schüler den Verkauf von Schulkleidung.
Simulation einer Unternehmensgründung
Im Verlauf der beiden Schuljahre beschäftigen die Schüler sich fortlaufend mit betriebswirtschaftlichen Themen*, indem eine Unternehmensgründung simuliert wird.
Folgende Themen werden behandelt: Unternehmensziele, Standort und Gründung, Wahl der Rechtsform, Finanzierung eines Unternehmens, Kostenrechnung, Marketing.
Planspiel
Die Schülerinnen und Schüler führen jeweils in den letzten 8 Wochen eines Schuljahres das Planspiel „beachmanager“ durch. Der „beachmanager“ ist ein Wirtschaftsplanspiel für die Sekundarstufe I und vermittelt ökonomische Zusammenhänge einfach, praxisnah und mit Spaß! Im 3er-Team leiten Schülerinnen und Schüler ein virtuelles Wassersportcenter und haben vielfältige Aufgaben zu meistern. In Klasse 9 wird das Planspiel in der Schwierigkeitsstufe „Basic“, in der Klasse 10 in der Schwierigkeitsstufe „Advanced“ durchgeführt.
Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 am Planspiel Börse der Sparkasse tei
Profilfach Wirtschaftsenglisch (ca. 1/2 aller Unterrichtsstunden in Klasse 9 und 10)
Im Bereich Wirtschaftsenglisch erlernen die Schüler alltägliches Vokabular, das als „Business English“ gängig ist. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen der Vokabeln, sondern vielmehr um die Anwendung ebendieser. Um diese zu fördern, wird im Unterricht auf die Methode des „role play“ zurückgegriffen, bei der die Schüler das erlernte Vokabular in unterschiedlichen Situationen praktisch verwenden sollen. Ein weiterer Schwerpunkt des Wirtschaftsenglisch ist die Projektarbeit: Die Schüler sollen eigene Produkte entwickeln (z. B. einen Flyer) und mediengestützt präsentieren (Power Point). Während des Unterrichts wird ausschließlich Englisch gesprochen.